„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Hier den aktuellen Flyer herunterladen!
Ansprechpartnerin
Stefanie Bartos
Tel.: 0234 / 4592 - 203
Fax: 0234 / 4592 - 251
stefanie.bartos@taw.de
Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Springorumallee 12
44795 Bochum
Anreise
TAW Bochum
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
5-semestriges Studium neben Ausbildung und Beruf in Kooperation mit der Diploma Hochschule
Frühpädagogik - Leitung und Management in der frühkindlichen Bildung - Bachelor of Arts (B.A.)
Anmelde-Nr.: 33300152W9
Überblick:
Ort: | Bochum |
Termin: | Sa, 6.04.2019 bis Sa, 25.09.2021, |
Studieninhalt:
- Allgemeine Grundlagen der Pädagogik der Kindheit (14 ECTS) (Anerkennungsmodul 1)
- Spezielle Grundlagen der Früh- und Kindheitspädagogik (12 ECTS) (Anerkennungsmodul 2)
- Elementarpädagogische Berufspraxis (16 ECTS) (Anerkennungsmodul 3)
- Beobachtung, Dokumentation und Förderung (10 ECTS) (Anerkennungsmodul 4): Beobachtung und Dokumentation (Portfolio), Pädagogische Diagnostik und Konzeptbildung, Bildungspläne der Länder
- Projektarbeit (8 ECTS) (Anerkennungsmodul 5): Prinzipien und Methodik der Projektarbeit, Praktische Projektarbeit in frühkindlichen Bildungseinrichtungen
Methodik (6 ECTS)
- Quantitative und qualitative Verfahren der Sozialforschung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Professionalisierung: Bildungspartnerschaft (6 ECTS)
- Erziehungspartnerschaft
- Bildungspläne in der praktischen Umsetzung
- Kindheitspädagogik im nationalen und internationalen Kontext
- Inklusive Pädagogik
- Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
- Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik
- Sozial- und Konfliktmanagement
- Methoden der Teamarbeit
Krippenpädagogik 8 ECTS)
- Bindung / Eingewöhnung
- Bildungsprozesse bei Kindern unter Drei
Recht (8 ECTS)
- Recht Einführung: Grundbegriffe und Themenbereiche
- Einführung in das BGB, Allgemeines Zivilrecht und Arbeitsrecht
Professionsspezifische Leitungsanforderungen (7ECTS)
- Leitbild- und Konzeptionsentwicklung in Krippe, Kita, Hort und Ganztagesbetreuung in Schulen
- Übergang Kita / Grundschule
Professionalisierung: Personal & Qualität (9 ECTS)
- Qualifizierung und Weiterbildung
- Personalmanagement und Qualitätsmanagement
Management in der Frühpädagogik: BWL und Öffentlichkeitsarbeit (9 ECTS)
- Betriebsgründung von frühpädagogischen Institutionen
- Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling
- Öffentlichkeitsarbeit
Praxisphase und reflexive Praxisbegleitung (35 ECTS)
- Die 100 Tage Praxisphase erfolgt in Semester 4, 5, 6 und 7. Eine Anrechnung der Berufstätigkeit in einer früh- bzw. kindheitspädagogischen Institution ist möglich.
- Eine vor dem Studium erfolgte früh- bzw. kindheitspädagogische Praxistätigkeit kann mit maximal 25 Tagen angerechnet werden, wenn die berufliche Tätigkeit den gesetzlichen Anforderungen des § 8 Abs. 2 in Verbindung mit § 3 des hessischen Sozialberufeanerkennungsgesetzes (SozAnerkG) entspricht.
Bachelor Thesis (12 ECTS)
- Bachelor-Theseis und Kolloquium
Präsenztage:
Studienmaterial:
Die Studienhefte der DIPLOMA Hochschule vermitteln die Studieninhalte, die in Präsenzstudiengängen Gegenstand der Vorlesungen sind. Darüber hinaus beinhalten die Studienhefte Übungsaufgaben, die zur Vertiefung und damit zur Unterstützung des Studienstoffs dienen. Die Studienhefte werden Ihnen zu Beginn eines jeden Semesters zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe:
- staatlich geprüfte Erzieher/innen
- Heilerziehungspfleger/innen
- Heilpädagogen/innen
- Sozialpädagogen/innen
- Grundschulpädagogen/innen
Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife oder
- bestandene Meisterprüfung oder
- gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, d. h. entweder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von min. 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie (z.B. durch die Ausbildung zum/zur Erzieher/in) und
Studiengebühren:
Die Studiengebühr für den Studiengang Frühpädagogik (B.A.) der DIPLOMA Hochschule beträgt an den TAW-Studienzentren Bochum und Wuppertal € 1.470 pro Semester (€ 245 pro Monat) zuzüglich einer einmaligen Prüfungsgebühr in Höhe von € 615,00 (mehrwertsteuerfrei), die vor dem abschließenden Kolloquium fällig wird. Das Studium kann kostenlos um 4 Semester verlängert werden.
Folgende Leistungen sind darin inkludiert:
- Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und studienbegleitenden Prüfungen
- ein persönlicher Ansprechpartner während der gesamten Studiendauer
- ergänzende Skripte und Unterlagen der Dozenten
- Studienhefte
Die für ein berufsbegleitendes Studium anfallenden Kosten können nach Einzelfallprüfung durch das zuständige Finanzamt in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Weitere Hinweise zu Fördermöglichkeiten und steuerlichen Vergünstigungen finden Sie hier.
Abschluss:
bzw. Kindheitspädagoge"
Informationsveranstaltungen:
Samstag, 02. Februar 2019
Mittwoch, 13. Februar 2019
Samstag, 02. März 2019
Mittwoch, 20. März 2019
Samstag, 06. April 2019
Samstag, 18. Mai 2019
Dienstag, 04. Juni 2019
Samstag, 29. Juni 2019
Mittwoch, 10. Juli 2019
Mittwoch, 24. Juli 2019
Montag, 12. August 2019
Samstag, 31. August 2019
Samstag, 14. September 2019
Uhrzeit:
Unter der Woche: 18.00 - 19.30 Uhr
Samstag: 10.00 - 11.30 Uhr
TAW-Studienzentrum - Springorum
Springorumallee 12
44795 Bochum
Zulassung/Anmeldung:
- Immatrikulationsantrag
- Lebenslauf und Bewerbungsschreiben
- Passfoto
- Abiturzeugnis oder Zeugnis der Fachhochschulreife bzw. sonstiger Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung in beglaubigter Kopie
- Erlaubnisurkunde zur Führung der jeweiligen Berufsbezeichnung in beglaubigter Kopie
- Zeugnis der pädagogischen Abschlussprüfung in beglaubigter Kopie
- Kopie Personalausweis oder Kopie der Geburtsurkunde
Studienzentrum Bochum
der DIPLOMA Hochschule
Springorumallee 5
44795 Bochum