„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Aleksandar Vasic
Tel.: 0202 / 7495 - 335
Fax: 0202 / 7495 - 333
aleksandar.vasic@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Fachkraft für Rechenzentren
- Betrieb kritischer Infrastruktur für Rechenzentren
- Risikomanagement und Fehlerszenarien
- Kundenorientiertes Krisenmanagement
Anmelde-Nr.: 54300124W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
|
Gebühr: |
EUR 2850,00 |
Zum Lehrgang
Fachkraft für Rechenzentren
Inhalte:
Fachkraft für Rechenzentren
- Betriebsführung in Rechenzentren Modul 1
- Ziele und Strategien
- Einflussfaktoren auf den Rechenzentrumsbetrieb (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Behörden)
- Zertifizierungssysteme
- Betriebsprinzipien
- Planungsphase und Kostenkennzahlen
- Entscheidende RZ-Elemente und Betriebsprozesse
- Roles and Responsibilities
- Übernahme eines Gebäudes bzw. Rechenzentrums
- Übernahme technischer Gewerke
- Abnahmeprotokolle und Dokumentationsprüfung
- Bestandserfassung und Revisionsfestigkeit
- Vergabeverfahren
- Schnittstellen zur IT (Kerngeschäft)
- Betreiberverantwortung (Nachweisführung bei der Einweisung von Fremdfirmen)
- Methoden und Werkzeuge zur Wahrung der Rechtskonformität
- Reporting
- Kritische Messgrößen zur Bewertung sowie zum Vergleich von Rechenzentren
- Betrieb kritischer Infrastruktur Modul 2
- Anlagenbetrieb (kritische Merkmale des Anlagenbetriebs)
- Instandhaltungsstrategien (Anforderungen an die IH-Strategien in RZ-Immobilien)
- IT-Sizing (Flächenbedarf und kritische Infrastruktur, Beurteilung der geeigneten Dimensionierung)
- Layout und Dimensionierung (Kennwerte kennen und überprüfen)
- Thermodynamik
- Aufbau redundanter Systeme
- Klima-, Kälte- und Energieversorgung (inkl. Backup-Systeme)
- Sicherheitstechnik (Beurteilung baulicher und technischer Schutz)
- Brandschutz (baulich, technisch und organisatorisch)
- Kennzahlen und Steuerung
- Messtechniken, Managementsysteme, Überwachung und GLT
- Risikomanagement Modul 3
- Risikofaktoren eines Rechenzentrums sowie im Rechenzentrumsbetrieb
- Schwachstellen sowie Ursachen für Ausfälle und Störungen
- Risiko-Definitionen
- Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitsbetrachtungen
- Risikomanagement als Prozess
- Maßnahmen der Risikosteuerung
- Klassifikationsparameter von Risiken
- Identifikation und Analyse von Risiken
- Kreativitätstechniken, Szenario-Analysen, Ursache-Wirkungs-Diagramme
- Methoden zur Bewertung und Beurteilung von Risiken
- DIN 50126 – Management, Methoden und Analysen
- Single Point of Failure-Analysen
- Fehlermöglichkeits- und Einflussanalysen
- Strategien der Risikobegegnung
- Business Continuity Management und Disaster Recovery
- Fehlerszenarien
- Merkmale und Abläufe von Fehlerszenarien erkennen
- Anwendung von Hilfsmitteln zur sicheren Bearbeitung von Fehlerszenarien
- Erstellung von Unterlagen für die Beherrschung von Fehlerszenarien
- Erstellung von Unterlagen für das Training von Fehlerszenarien
- Kundenorientiertes Krisenmanagement Modul 4
- Psychologische Aspekte einer Krise
- Wesentliche Kommunikationselemente in Krisensituationen
- Organisation des Handelns
- Ausprägungen der Problemlösungskompetenz
- Varianten der Problem- und Aufgabenstellung
- Grundlagen und Techniken kundenorientierter Kommunikation im Konfliktfall
- Konfliktverschärfendes und konfliktlösendes Verhalten
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Facility- / Gebäude- / Objektmanager, die für den Betrieb der Infrastruktur von Rechenzentren verantwortlich sind
- Fachkräfte des Facility- / Gebäudemanagements bei Dienstleistern, Betreibern und Nutzern von Rechenzentren
- Projektleiter/-mitarbeiter für Facility Management in Rechenzentren
Lehr-/Lernmethoden:
Ihre Referenten:
- Prof. Dr. Frank Ehrenheim
THM Technische Hochschule Mittelhessen, Fachgebiet Facility Management - Referententeam
Präsenzphasen / Workshops:
- Praxisbezogene Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Selbstlernmaterialien gelegten Grundlagen
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Gruppenarbeiten
- Erarbeitung von Instrumenten und Hilfsmitteln als Orientierungshilfen für die Praxis
- "Best Practice"-Beispiele
- Prüfung der Module 1+2 in Workshop 3 und der Module 3+4 in Workshop 4
Ziel:
- lernen die entscheidenden Faktoren und Parameter (Prozesse, Beteiligte, Verantwortlichkeiten, Messgrößen etc.) zum erfolgreichen Betrieb eines Rechenzentrums (RZ) kennen
- lernen Ziele, Struktur und Inhalte eines Changeprozesses im regulären RZ-Betrieb kennen
- lernen die Risikofaktoren eines RZ kennen und entwickeln Strategien der Risikobegegnung
- haben an konkreten Fallstudien gelernt, Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten
- kennen die kritischen Infrastrukturelemente (weitestgehend technische Gebäudeausrüstung) zum erfolgreichen Betrieb eines RZ in ihren individuellen Funktionen
- können kritisches Zusammenwirken der einzelnen Elemente/Funktionen eines RZ-Betriebs identifizieren
- kennen die wesentlichen Merkmale und Abläufe von Fehlerszenarien in einem RZ
- kennen Hilfsmittel zur sicheren Bearbeitung von Fehlerszenarien in einem RZ
- lernen eigene, auf die jeweilige Liegenschaftssituation zugeschnittene Unterlagen für die Beherrschung von Fehlerszenarien zu erstellen
- kennen Sicherheitsanforderungen und wissen, was bei der Übertragung der Verantwortung zu berücksichtigen ist
- kennen Rahmenbedingungen für Dienstleister
- sind mit den Anforderungen an ein Krisenmanagement zur Schadensbegrenzung vertraut
- lernen kundenorientiertes Krisenmanagement und Kommunikationsverhalten im Krisenfall
Abschluss / Zertifikat:
"Fachkraft für Rechenzentren (TAW)"