„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Damaris Stiefel
Tel.: 09187 / 931 - 211
Fax: 09187 / 931 - 200
damaris.stiefel@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
26.11.2021 - Wuppertal
Aktuelle Entwicklungen und Ausblick auf 2021
Europäisches Lebensmittelrecht
Anmelde-Nr.: 50526101W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Fr, 18.6.2021, 9.15 bis 16.45 Uhr |
Gebühr: |
EUR 640,00 |
Zum Seminar
Europäisches Lebensmittelrecht
Seminarinhalt:
Europäisches Lebensmittelrecht
- Europäischer Grüner Deal und „Vom Hof auf den Tisch“ –Strategie der Europäischen Kommission
- Ziele, Inhalte und Zeitplan und praktische Bedeutung
- Stellungnahmen Europäisches Parlament und Rat und deren Bedeutung für die Umsetzung der Strategie
- Die Corona-Krise und ihre Folgen
- Erfahrungen, Auswirkungen, Folgen
- Krisenbewältigung in der Unternehmens- und Überwachungspraxis
- Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 - LMIV
- BMEL-Empfehlung Nutri-Score und erste Änderungsverordnung LMIDV
- Anwendungsfragen zur Durchführungsverordnung (EU) 2018/775 zur Herkunftskennzeichnung bei „primären Zutaten anderer Herkunft“ und
- Bekanntmachung der Kommission über die Anwendung von Artikel 26 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011
- Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 – Claims-Verordnung
- Ergebnisse Fitnesscheck Claims-Verordnung : Nährwertprofile und Botanicals
- Aktuelle Rechtsprechung und Anwendung der Verordnung durch die Behörden
- Nahrungsergänzungsmittel- und Anreicherungs-Verordnung
- Update Höchstmengenregelung Deutschland Vitamine und Mineralstoffe
- Weitere Anwendungsfragen, u.a. aktuelle Stellungnahmen der Gemeinsamen Expertenkommission von BVL und BfArM
- Aktuelle Rechtsprechung
- Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie anderer Vorschriften
- Aufhebung der Gleichstellung von Stoffen mit Zusatzstoffen (§ 2 Abs. 3 Satz 2 LFGB) – und einstweilige Fortgeltung der Regelung
- Neue behördliche Befugnisse zur Überwachung des Internethandels, Anordnungsbefugnisse der Überwachungsbehörden zur Übermittlung von Informationen zur Rückverfolgbarkeit und Straffung der Mitteilungs- und Übermittlungspflichten über Untersuchungsergebnisse zu gesundheitlich nicht erwünschten Stoffen
- Revision Lebensmittelrecht Schweiz
- Aktuelles Update zu den wichtigsten Änderungen, u.a. neue Höchstmengenregelungen für Vitamine und Mineralstoffe in angereicherten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, „ohne GVO“-Kennzeichnung und Kennzeichnung von Produktionsmethoden
- Verordnung (EU) 2019/1381 über die Transparenz und Nachhaltigkeit der EU-Risikobewertung im Bereich der Lebensmittelkette
- Die neuen Transparenzpflichten und ihre Praxisbedeutung
- Update zu den Durchführungsrechtsakten der Kommission u.a. zur Risikokommunikation und den Änderungen bei Zulassungsverfahren
- Verordnung (EU) 2019/515 über die gegenseitige Anerkennung von Waren, die in einem anderen Mitgliedstaat rechtmäßig in Verkehr gebracht worden sind
- Selbsterklärung, Problemlösungsverfahren und Schaffung einer effizienten Verwaltungszusammenarbeit
- Leitlinien zur Anwendung und erste Erfahrungen
- Verordnung (EU) 2015/2283 – Novel Food Verordnung
- Update zur Anwendung der Verordnung und den Praxiserfahrungen mit Zulassungs- und Anmeldeverfahren
- Aktualisierung der Begriffsbestimmung „technisch hergestelltes Nanomaterial“
- Aktuelle Rechtsprechung, „Brüsseler Spitzen“, Verschiedenes
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Geschäftsführer und Führungskräfte, nicht nur aus der Rechtsabteilung,
- Verantwortliche: Marketing, Qualitätssicherung, Einkauf und Produktion,
- Hersteller, Händler, Importeure und Labore,
- Caterer und Großküchenverantwortliche
Ihre Seminarleiter:
RA Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer
KROHN Rechtsanwälte Hamburg
Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an den Universitäten Hamburg und Hannover
Geschäftsführer und Leiter Büro Brüssel, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL), Brüssel und Berlin
Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Universität Bonn
Art der Präsentation:
Referat, Bericht aus Praxis und Politik, Erfahrungsaustausch, umfangreiche Seminarunterlagen
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...