„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
28.-30.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 23.-25.11.2021 - Wuppertal
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
28.-30.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 23.-25.11.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Energiemanagementbeauftragter (TAW Cert) nach ISO 50001
Inkl. neuer Anforderungen
aus der ISO 50001:2018
aus der ISO 50001:2018
Anmelde-Nr.: 56212106W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Di, 9.3.2021 bis Do, 11.3.2021, |
Gebühr: |
EUR 1720,00 |
Zum Online-Kurs
Energiemanagementbeauftragter (TAW Cert) nach ISO 50001
Steigende Energiekosten, schwindende Ressourcen und wachsender Wettbewerbsdruck stellen die Unternehmen zunehmend vor die Herausforderung, ihren Energieverbrauch und deren Kosten zu senken.
Durch das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) von 2015 und der Forderung nach Energieaudits (DIN EN 16247-1) sind davon längst nicht mehr nur Firmen aus dem produzierenden Gewerbe betroffen, sondern auch Dienstleister.
Es stellt sich für die Unternehmen die Frage, in welchem Umfang sie sich der Thematik widmen wollen.
Das Implementieren eines funktionalen Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN ISO 50001 ist aus heutiger Sicht das Mittel der Wahl und hilft, dieses Potenzial auszuschöpfen. Ziel der Norm ist es, Unternehmen und Organisationen bei der Einrichtung von Systemen und Prozessen zu unterstützen, um ihre Energieeffizienz zu verbessern. Dabei kommt dem Energiemanagementbeauftragten eine zentrale Rolle zu.
In diesem Live-Online-Training lernen Sie, wie Sie ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 in Ihrem Unternehmen aufbauen, einführen und nachhaltig die Ziele der ISO 50001 verfolgen und umsetzen. Neben den „steuerlichen“ und rechtlichen Aspekten steht die Einsparung von Energie im Fokus. Das „gelebte“ EnMS kann erhebliche Beiträge zur Energiekostensenkung leisten, wenn es gut eingeführt und richtig gelenkt wird.
Veranstaltungsinhalt:
Energiemanagementbeauftragter (TAW Cert) nach ISO 50001
- Im Überblick
- Zielsetzungen und grundsätzliche Strukturen von Managementsystemen
- Steuerrechtliche Aspekte des EnMS
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- EnMS nach DIN EN ISO 50001 Anforderungen
- Begriffe und Definitionen
- Energiepolitik
- Energetische Leistung: Ermittlung und Bewertung, Handlungsfelder
- Ziele und Aktionspläne
- Energiekennzahlen
- Lenkung energierelevanter Abläufe
- Energetische Betrachtung bei der Beschaffung
- Rechtskonformität
- Schulung, Informationen managen, Bewusstseinsbildung
- Dokumentenmanagement
- Verbesserungsprozess
- Integration in bestehende Managementsysteme
- Integrative Aspekte von Energie- und Umweltmanagementsystemen
- Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von EnMS
- Praxisbeispiele
- Vorgehensweise bei der Einführung eines EnMS
- Projektplanung
- Zeithorizonte
- Praxis Energiemanagement: Energieeffizienz dauerhaft sicherstellen
- Energiekennzahlen und -controlling
- Energiemessnetze
- Ermittlung und Erschließung von Einsparpotenzialen
- Betrachtung von Produktionsprozessen, Instandhaltung und Infrastruktur hinsichtlich der Energieeffizienz
- Beispiele für Verbrauchs- und Kostensenkungspotenziale
- Zertifikatsprüfung (TAW Cert)
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Qualität, Umwelt, Produktion / Instandhaltung, Einkauf, elektrische Anlagen. Außerdem Geschäftsführer, techn. Leiter sowie Betriebsleiter
Eingangsvoraussetzungen zur Prüfung:
Abgeschl. Berufsausbildung oder höherwertige Ausbildung und mind. 2 Jahre Vollzeitberufserfahrung, davon mind. 1 Jahr fachbezogene Tätigkeiten.
Abgeschl. Berufsausbildung oder höherwertige Ausbildung und mind. 2 Jahre Vollzeitberufserfahrung, davon mind. 1 Jahr fachbezogene Tätigkeiten.
Veranstaltungsleitung:
Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Schmidt und/oder Dr. Gerhard Saller,
Saller GmbH, Wiehl.
Beide mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in Prozess- und Ressourceneffizienzprojekten, Beratung bei der Einführung von Energie- und integrierten Managementsystemen, DEMEA Materialeffizienz-Berater
Saller GmbH, Wiehl.
Beide mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in Prozess- und Ressourceneffizienzprojekten, Beratung bei der Einführung von Energie- und integrierten Managementsystemen, DEMEA Materialeffizienz-Berater
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte und bei bestandener Prüfung ein Zertifikat "Energiemanagementbeauftragte/r (TAW Cert)" des akkreditierten Personalzertifizierers TAW Cert.