„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Aleksandar Vasic
Tel.: 0202 / 7495 - 335
Fax: 0202 / 7495 - 333
aleksandar.vasic@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Fritz-Bauer-Str. 13
90518 Altdorf b. Nürnberg
Tel.: 09187 / 931 - 0
Fax: 09187 / 931 - 200
taw-altdorf@taw.de
Anreise
TAW Altdorf
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
21.04.-08.05.2021 - Wuppertal 08.-25.09.2021 - Wuppertal 29.09.-16.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)
Fachspezifisches Ausbildungsmodul "Elektrotechnik" gem. DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001
Anmelde-Nr.: 81460101W1
Ort: |
Altdorf bei Nürnberg |
Termin: |
Workshop 1 |
Gebühr: |
EUR 2150,00 |
Zum Lehrgang
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)
Inhalte:
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)
- Elektrotechnisches Basiswissen
- Ladung und Strom, Stromdichte, Potenzial und Spannung
- Elektrischer Widerstand und Leitwert, Spezifischer Materialwiderstand, Widerstand eines Leiters, Ohmsches Gesetz
- Stromkreis und Grundschaltungen
- Energie, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad
- Kapazität und Kondensator, Magnetisches Feld, Induktivität und Spule
- Einphasen-Wechselstrom, Dreiphasen-Wechselstrom (Drehstrom), Netzsysteme
- Ausgewählte elektrische Betriebsmittel
- Kabel und Leitungen
- Schmelzsicherungen, NH-Sicherungen, Leitungsschutzschalter (LS-Schalter), Motorschutzschalter, Fehlerstromschalter RCD (FI-Schutzschalter)
- Relais, Schütz, Transformator
- Wechsel- und Drehstrommotoren
- Messen und Prüfen
- Richtiges Messen von Strom, Spannung, Widerstand, Isolation, Durchgang
- Richtiger Umgang mit Multimeter, Spannungsprüfer und Stromzange
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- Unfälle durch den elektrischen Strom (Praxis-Beispiele)
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Gesetze und Vorschriften
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A 3) "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
- Tätigkeiten der "elektrotechnisch unterwiesenen Person" in Abgrenzung zur "Elektrofachkraft" und zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
- Bestellvorgang zur EFffT
- Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen (gemäß VDE 0105 Teil 100)
- Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel, Werkzeuge
- Übliche Betriebsvorgänge, Arbeitsmethoden
- Instandhaltung
- Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen
- Die "5 Sicherheitsregeln" (Arbeiten im spannungsfreien Zustand)
- Netzsysteme (Netzformen)
- Gefährdung durch Berührungsspannung im Fehlerstromkreis
- Schutzziele, Schutzstrukturen, Schutzarten und Schutzklassen
- "Schutz gegen elektrischen Schlag" gemäß DIN VDE 0100-410
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen prüfen
- Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte
- Messungen an elektrischen Anlagen und Geräten
- Dokumentation
- Einfache Schaltpläne lesen und verstehen
- Symbole und Schaltzeichen
- Schaltpläne der Elektrotechnik
- Beispiele aus der Praxis
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Ehemalige Elektrofachkräfte, die langjährig nicht mehr im erlernten Beruf tätig waren,
- Elektrotechnisch unterwiesene Personen, die bereits kleinere elektrotechnische Arbeiten durchführen,
- Servicetechniker, Fernmeldehandwerker, Gebäudetechniker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Instandhalter,
- Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte,
Lehr-/Lernmethoden:
Vortrag, Diskussion, Praxis-Beispiele, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, zahlreiche praktische Übungen.
Ihre Referenten:
- Dipl.-Math. Marika Höwing,
gelernte Radio -und Fernsehtechnikerin und langjährig in der Fort- und Weiterbildung tätig. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Köln für Industrieelektriker Geräte und Systeme. - Dipl.-Ing. Ferdinand Schlüter,
Ingenieurbüro für Elektrotechnik und Energietechnik, Bad Wünnenberg
Präsenzphasen / Workshops:
- Praxisbezogene Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Materialien gelegten Grundlagen
- Allgemeine Praxis-Beispiele
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Gruppenarbeit
- Neben der Vermittlung grundlegender elektrotechnischer Basiskenntnissen ist ein wesentliches Ziel die Berücksichtigung konkreter praktischer Beispiele. Die zahlreichen praktischen Übungen und konkreten Anwendungssituationen bilden hierzu einen Schwerpunkt des Lehrgangs.
- Durchführung der in der DGUV Vorschrift 3 vorgeschriebenen theoretischen und fachpraktischen Prüfung.
Hinweise:
Abschluss / Zertifikat: