„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
05.-06.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
05.-06.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Live-Online-Training
Effektive Prüfplanung
Von der Zeichnung zur Qualitätsprüfung
Anmelde-Nr.: 51231108W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Mi, 24.3.2021 bis Do, 25.3.2021 |
Gebühr: |
EUR 1020,00 |
Zum Online-Kurs
Effektive Prüfplanung
Prüfplaner legen unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten die Rahmenbedingungen von Qualitätsprüfungen im Detail fest.
Die Erstellung von Prüfplänen und die Beschaffung geeigneter Messmittel setzt daher umfassende Kenntnisse bzgl. Fertigungs- und Einsatzbedingungen, Prüfmöglichkeiten und Kundenanforderungen voraus - von der Projektphase bis zur Produktion.
Ziel des Seminars:
Es wird Ihnen eine strukturierte und effektive Vorgehensweise bei der Prüfplanung vermittelt. Von der Ermittlung der Kundenanforderungen und der Definition der Messprozesse bis hin zur Bewertung der Messergebnisse und der Ermittlung von Prüfkosten.
Neben den aktuell gültigen Regelwerken lernen Sie die gängigen Qualitätsmethoden im Bereich der Mess- und Prüftechnik kennen. Sie erhalten wertvolles Fachwissen für die Gewinnung aussagekräftiger Ergebnisse.
Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden Ihnen die Anforderungen und Vorgehensweisen praxisnah vorgestellt.
Veranstaltungsinhalt:
Effektive Prüfplanung
- Grundlagen der Prüfplanung
- Anforderungen an das Personal
- Ermittlung des Kundenbedarfs
- Prozessdefinition
- Risikomanagement und Produkthaftung
- Prüf- und Messmittelplanung
- Normforderungen: DIN EN ISO 9001:2015, VDA 6.1,
IATF 16949, DIN EN ISO 10012 - Begrifflichkeiten der Messtechnik
- Projektphasen und Projektplanung (APQP, DVP, etc.)
- Ermittlung der Kundenanforderungen (z.B. CSR)
- Rückverfolgbarkeit
- QSV - Qualitätssicherungsvereinbarungen
- Aufbau und Ausarbeitung von Werksnormen
- dynamische Prüfplanung
- Messsystemanalyse (GUM, MSA)
- Messmittelauswahl
- Prüfen, Lehren, Messen
- Elemente des KAIZEN nutzen
- Erstellung von Werksnormalen und Prüfdummys
- Prüfmittelkalibrierung
- Festlegung der Toleranzen
- Erstellung von Lastenheften / Checklisten zur
Prüf- und Messmittelerstellung - Prüfpläne / Produktionslenkungspläne PLP erstellen
- Festlegung attributiver und subjektiver Merkmale
- Festlegung Prüfmerkmale und Prüfintervalle
- 100%-Prüfung versus Stichprobenprüfung
- Mehrwert
- Ermittlung der Prüf- und Messkosten
- FMEA
- SPC - statische Prozessüberwachung
- Fehlervermeidung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Fachpersonal aus Produktion, QM, QS, Prüfmittelverwaltung, Messraum / Labor, Arbeitsvorbereitung, Prozess- / Projektmanagement, Konstruktion & Entwicklung, Messtechnik, Prüfmittel- und Werkzeugbau
Veranstaltungsleitung:
Miroslav Zupunski, zupconcept, Heilbronn
Langjähriger Qualitätsleiter (Lehren- und Prüfstandbau)
Six Sigma Black Belt, int. Auditor TS 16949, zert. Prozessauditor
Six Sigma Black Belt, int. Auditor TS 16949, zert. Prozessauditor
Ihr Nutzen:
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation des Trainers. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.