„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Ansprechpartner
Filipe André da Silva
Tel.: 0202 / 74 95 - 610
Fax: 0202 / 74 95 - 622
filipe.dasilva@taw.de
Veranstaltungsort
TAW-Online
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
19.02.-10.05.2021 - Online-Seminar
eCommerce Manager/-in (IHK)
eLearning - berufsbegleitend
Anmelde-Nr.: 51601192W1
Lehrgangsdaten:
Kursformat: eLearning - Online-Kurs berufsbegleitend
Termin: 21. Mai 2021 bis 2. August 2021
Onlinepräsenz:
Das kollaborative Lernen findet auf einer Lernplattform statt und wird von eTutoren und Fachdozenten begleitet. Dabei können sich die Teilnehmer ihre Zeit frei einteilen.
Jeden Mittwoch findet von 18.00-20.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!) ein Expertenchat statt.
Die Einführung in den Kurs und der Abschluss findet im Rahmen einer Videokonferenz statt.
Voraussetzungen: Internetfähiger PC/Laptop, Webcam und Headset
Stundenzahl: Der Lehrgang umfasst 100 Unterrichtsstunden inklusive der Facharbeit.
Lehrgangsgebühren: 1.690,- €
Ratenzahlung möglich, nähere Informationen unter "Anmeldung".
Zielgruppe und Vorkentnisse:
Zum Lehrgang:
Lehrgangsinhalt:
- Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle, B2C und B2C
- Begriffsabgrenzungen und Beispiele: Pure Internet Player, Multi-Channel-Vertrieb
- Zahlen, Daten und Fakten im eCommerce: Bedeutung, Umsätze, Mobile Nutzung, Nutzerverhalten uvm.
- Vorteile und Nachteile eines eigenen Onlineshops vs. Online-Marktplatz
- Mobile Commerce: Vorteile und Nachteile einer App
- Verkaufen über Soziale Netzwerke: Facebook Shop Funktion, Instagram Shopping
- Verkaufen über Google: Google Shopping
- Costumer Journey: der Weg des Kunden zum Ziel
- Rolle von Vergleichsportalen
- Rechtliche Regelungen eines Online Auftritts (Informationspflichten des Unternehmens, Impressum)
- Rechtliche Regelungen zur Produktpräsentation (Informationspflichten zu Waren oder Dienstleistungen; Marken- und Kennzeichenrecht mit Bezug zum E-Commerce; Urheberrecht und Nutzungsrechte; Persönlichkeitsrecht; Werbemaßnahmen und unlauterer Wettbewerb)
- Rechtliche Regelungen zur Preisangabe
- Rechtliche Regelungen der Vertragsgestaltung im Online Vertrieb: AGB, Informationspflichten zu Verträgen, Button-Lösung, Widerrufsrecht
- Rechtskonforme Gestaltung der Prozessschritte bis zum Vertragsabschluss (Checkout-Prozess)
- Datenschutz im E-Commerce (DSGVO und Sondergesetze/-regelungen)
- Online-Streitbeilegung
- Rechtliche Aspekte beim Bestell- und Liefervorgang, Mahnwesen
- Umgang mit Abmahnungen
- Shopvarianten: Miet-Shops, Kauf-Shops, Open-Source Shops, kostenlose Shops
- eCommerce Lösungen für Anfänger und Fortgeschrittene
- Anforderungen an ein Shopsystem definieren
- Shopsysteme im Vergleich: Zielgruppe, Funktionsumfang, Vor- und Nachteile, Verbreitung, Kosten, Vertragslaufzeit, Beispiel-Shops
- Schnittstellen im Onlineshop (API)
- Vorteile von Warenwirtschaftssystemen
- Onlineshop Schnittstellen zu Bezahl- und Warenwirtschaftssystemen: mögliche Datenarten zum automatisierten Austausch
- Definition: Web-, Shop Usability, Usability Testmethoden
- Gestaltung, Design, Navigation, Benutzerführung, Technische, mobile Optimierung, uvm.
- Onlineshop Konventionen (Positionierung Logo, Warenkorb, Login, uvm.)
- Such- und Filterfunktion
- Produktdarstellung: Produktdetails, Produktbilder-, videos, Cross Selling
- Vertrauensbildende Maßnahmen: Gütesiegel, Kundenbewertungen, SSL Verschlüsselung
- Optimierung von Bestellprozessen: Bestell-Button, Warenkorb
- Webbasierte Zahlungssysteme: Prepaid-Systeme, Pay-Now- und Pay-Later-Systeme
- Bedeutung und Grundlagen der Suchmaschine Google: SERP und Snippets (Organische Suchergebnisse, Textanzeige, Produktanzeigen, Featured Snipped, uvm.)
- Keywords-Recherche und Keyword Tools
- Bedeutung von Mobile Marketing und Usability für das SEO
- technische Faktoren: Ladezeit, Meta-Angaben, uvm.
- On-Page Faktoren: Bilder, Überschriften, Textelemente, Navigation, interne Verlinkungen uvm.
- Internationaler Onlinehandel
- Off-Page Faktoren: Linkbuilding, Social Signals, uvm.
- SEO Analyse Tools
- Suchmaschinenoptimierte Produktseiten: Content- und Bild-Optimierung, Meta-Description, Keywords
- Umgang mit Duplicate Content (Canonical Tag)
- Rolle von Logistik-Prozessen im Kaufprozess
- Anforderungen des Kunden an den Versand
- E-Commerce Fulfillment, Logistik Dienstleister
- Logistik Prozesse: Wareneingang, Lagerung, Warenentnahme, Warenausgang, Verpackung, Versand
- Verpackungslösungen (groß- und kleinvolumig), Paketgestaltung (Optik, Funktionalität) und Inhalte
- Versanddienstleister und Sendungsverfolgung
- Lieferorte und Lieferzeiten
- Prozesse der Rückabwicklung: Umgang mit Retouren und Stornierungen und Maßnahmen zur Verringerung von Rückabwicklungsprozessen
- Unterschiede im B2B und B2C Versand
- Bedeutung von Kundenbewertungen und -Weiterempfehlung und Sicht der Online-Händler und Kunden
- Bewertungsportale (z.B. Trusted Shops)
- Bewertungen im Onlineshop
- Bewertungen in Sozialen Netzwerken (z.B. Google My Business, Facebook, uvm.)
- Einbindung von Bewertungsmöglichkeiten in der Customer Journey
- Relevante Soziale Netzwerke für Online Händler
- Kundenservice und -kommunikation in sozialen Netzwerken
- Umgang mit (negativen) Kundenbewertungen und Shitstorms
- Ableitung von relevanten Kennzahlen für verschiedene Ziele (Umsatz, Kontaktanfragen, Support, Bekanntheit/Branding, uvm.)
- E-Commerce Kennzahlen: Umsatz, Transaktionen, Conversion Rate, Durchschnittlicher Bestellwert, Retourenquote, Warenkorbabbruchrate, Ausstiegsseiten
- Interne Shop-Analyse Tools vs. Google Analytics
- Voraussetzungen und Einrichtung eines Google Analytics Accounts
- Definition von Zielvorhaben in Google Analytics
- Berichte in Goolge Analytics: Echtzeit, Zielgruppe, Akquisition, Verhalten, Conversions
- Kennzahlen (KPI)
- Zielgruppen- und Besucheranalyse
Zur Prüfung:
Lehrgangsgebühren und Leistungen:
Diese beinhaltet:
- Teilnahme an den Expertenchats und Videokonferenzen,
- Zugang zur onlinebasierten Lernplattform inkl. Lehrmaterialien,
- Gebühren für die IHK-Abschlussprüfung und
- persönliche Betreuung und Beratung durch die Ansprechpartner der TAW.
Informationsveranstaltungen:
Wir laden Sie herzlich - kostenfrei und unverbindlich - zu unseren online Informationsveranstaltungen ein
Möchten Sie an einer der Informationsveranstaltungen teilnehmen, bitten wir um vorherige Anmeldung unter filipe.dasilva@taw.de oder telefonisch unter 0202/ 7495-610.
Gerne informieren wir Sie auch persönlich! Für eine individuelle Terminabsprache kontaktieren Sie uns bitte einfach unter den genannten Kontaktdaten!Fördermöglichkeiten:
Bei Vorliegen der Voraussetzungen bestehen für Sie verschiedene Möglichkeiten, staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen.
Eine finanzielle Förderung in Höhe von 50 % der Lehrgangsgebühr, max. 500,00 EUR, ist mit dem Bildungsscheck NRW möglich. Näheres zu den Voraussetzungen für eine Förderung finden Sie unter www.bildungsscheck.nrw.de.
Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Bildungsprämie als Förderung, ebenfalls in Höhe von 50 % der Lehrgangsgebühr und max. 500,00 EUR, zu erhalten. Näheres zu den Voraussetzungen erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info. Bitte beachten Sie, dass diese Förderungsmöglichkeit vor der Anmeldung zum Lehrgang beantragt werden muss.
Die Teilnahmegebühren und weitere mit dem Lehrgang zusammenhängende Kosten (z.B. Fahrtkosten) sind bei Vorliegen der Voraussetzungen, im Rahmen der Höchstgrenzen, als Weiterbildungskosten steuerlich anrechenbar.Anmeldung:
Wir empfehlen Ihnen eine Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn vorzunehmen.
Gerne können Sie sich online unter dem eingeblendeten Button "Veranstaltung buchen" anmelden.
Solten Sie allerdings eine Ratenzahlung wünschen, schicken Sie bitte ausgefüllt folgendes Anmeldeformular an die Email-Adresse: filipe.dasilva@taw.de