„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Fritz-Bauer-Str. 13
90518 Altdorf b. Nürnberg
Tel.: 09187 / 931 - 0
Fax: 09187 / 931 - 200
taw-altdorf@taw.de
Anreise
TAW Altdorf
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
30.11.2021 - Wuppertal
DIN EN 10204 Prüfbescheinigungen und andere Konformitäts- und Prüfdokumente
Anwendung und betriebliche Umsetzung
Sie lernen:
- die für Sie relevanten Regeln kennen und korrekt anzuwenden
- wie Sie fehlerfrei Prüf- und Konformitätsdokumente ausstellen
- Lieferanten Dokumente zu bewerten und korrekt zu reklamieren
- die Rechtsfolgen aus vertrag
licher und haftungsrechtlicher Sicht einzuschätzen
Anmelde-Nr.: 81231119W1
Ort: |
Altdorf bei Nürnberg |
Termin: |
Do, 22.7.2021, 9.15 bis 17.00 Uhr |
Gebühr: |
EUR 740,00 |
Zum Seminar
DIN EN 10204 Prüfbescheinigungen und andere Konformitäts- und Prüfdokumente
Seminarinhalt:
DIN EN 10204 Prüfbescheinigungen und andere Konformitäts- und Prüfdokumente
- Normenübersicht, gesetzliche Regeln und Vergleiche
- DIN EN 10204 Prüfbescheinigungen
Werksbescheinigung 2.1, Werkszeugnis WZ 2.2, Abnahmeprüfzeugnis APZ 3.1 / 3.2 für Werkstoffe/Halbzeuge, komplexe Produkte - Anwendungsbereiche, Konformitätsaussage, Art und Angabe der Prüfergebnisse,
- Übernahme von Daten aus Vorstufen (Lieferkette),
- Rolle und Aufgaben von: Besteller, Hersteller, Händler, Abnahmebeauftragter,
- Rechtsverbindlichkeit, Unterschriften u.ä.
- DIN EN ISO 16228 Prüfbescheinigungen für mechanische Verbindungselemente (F2.1, F2.2, F3.1, F3.2)
- Anwendungsbereich, Abgrenzung zu DIN EN 10204
- Zuständigkeiten, Aussteller der Dokumente
- Vorteile der neuen Norm
- DIN EN ISO/IEC 17050 Konformitätserklärung des Anbieters - Vorteil: universelle Anwendbarkeit
- Voraussetzung zur Ausstellung
- EU-Rechtsvorschriften und Ihre Anwendung
u.a. Maschinenrichtlinie, Druckgeräterichtlinie, Bauprodukteverordnung - Europäisches Regelwerk zu grundlegenden Anforderungen an Produktsicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Harmonisierte Europäische Normen (Mandat der EU)
- Welches Konformitätsbewertungsverfahren (Modul) ist anzuwenden?
- Beteiligte Wirtschaftsakteure in der Lieferkette, wer ist Anbieter, Hersteller, Einführer, Händler, Lieferant?
- CE-Kennzeichnung - wann ja / wann nein?
- Erforderliche technische Dokumentation
- „Blue Guide“ Leitfaden für die Umsetzung
- Weitere Konformitäts- und Prüfdokumente
- Prüfberichte für zerstörungsfreie Prüfungen
- DIN 50350-18, DIN EN 1655, CoC Zertifikat
- Rechtliche Aspekte von Konformitäts- und Prüfdokumenten
- Vertrag, Haftung, persönliche Verantwortung
- Rechtsfolgen fehlerhafter / fehlender Dokumente
- Typische Fallbeispiele aus der Praxis
- Fehlerhafte oder suboptimale Dokumente
- Praxistipps und Arbeitshilfen für Aussteller und Überprüfer solcher Dokumente
- Leitfaden für Kunden/Besteller und Hersteller/Lieferanten
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Seminarleiter:
Ingenieur für Normung und Qualitätsmanagement, Unternehmensberater, seit 1985 Referent zahlreicher Seminare, war Mitarbeiter in DIN-Ausschüssen zur DIN EN 10204 und ISO 9000er-Serie. Autor von Fachbüchern, Fachbeiträgen. Experte im Forum der qz-online.de.
Info:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...