„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
15.-16.11.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Demand Management – rollierende Absatz- und Materialbedarfsplanung
- Nachfrageprognose optimieren
- Bedarfe und Bestände steuern
- Auftragsabwicklung verbessern
- Erfolgsfaktor Disposition 4.0
Anmelde-Nr.: 50860104W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Do, 10.6.2021 bis Fr, 11.6.2021, |
Gebühr: |
EUR 1240,00 |
Zum Seminar
Demand Management - rollierende Absatz- und Materialbedarfsplanung
- erfahren Sie, wie Sie treffsichere Absatzprognosen erstellen und für die Vertriebs- und Ablaufplanung nutzen,
- lernen Sie die Werkzeuge des Bedarfs- und Bestandsmanagements mit Blick auf optimale Verfügbarkeit und gleichzeitiger Kostenreduktion kennen.
- erarbeiten Sie, wie Sie die Akteure im betrieblichen Leistungserstellungsprozess oder in der Supply Chain einbeziehen,
- erhalten Sie das Rüstzeug, um logistische Zielgrößen wie niedrige Bestände, kurze Durchlaufzeiten, Termintreue und guten Lieferservice nachhaltig zu verbessern.
Seminarinhalt:
Demand Management - rollierende Absatz- und Materialbedarfsplanung
- Demand Management
- Beeinflussung der Nachfrage als logistische Aufgabe
- Bedarfs- versus verbrauchsgesteuerte Disposition
- Demand Management und plangesteuerte Disposition
- Ursachen und Maßnahmen eines schwankenden Auftragseingangs
- Sales & Operations-Planung
- Forecast-Verantwortung: Einbettung der Planung in die Unternehmensorganisation
- Planungsebenen, Planungsfrequenz, Planungshorizont
- Datenquellen für die Planung
- Historienkorrektur: Ausreißer analysieren
- Lebenszyklusmanagement und Sondergeschäfte
- Abstimmung von (Stück-)Forecast und Umsatzplanung
- Statistische Absatzprognosen
- Bedarfsverläufe: trendförmig, linear, saisonal
- Prognoseverfahren: Auswahl und praktische Anwendung
- Wichtige Parameter für die Prognose
- Datenbasis optimieren: Preissteigerungen, Promotions, Distributionsprobleme, Verhalten der Konkurrenz
- Überhöhte Prognosen und Disposition
- Systematische Bedarfs- und Prognosefehler ermitteln
- Phantombestellungen
- Absatzprognosen und Lieferfähigkeit
- Synchronisierung bei Neuheiten und Auslaufprodukten
- Sicherheitsbestand und Prognoseabweichung
- Sicherheitsbestände dynamisch und flexibel anpassen
- Planbedarfe, Wiederbeschaffungszeiten, Lieferservicegrad und Prognoseschwankungen berücksichtigen
- Versorgungskonzepte und Demand Management
- Sicherung effizienter Nachschubprozesse
- Efficient Consumer Response
- Supplier Managed Inventory/Vendor Managed Inventory
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
- Industrie und Disposition 4.0
- Datenverfügbarkeit und Datennutzung in Zeiten von 4.0
- Auswirkungen auf Forecast und Materialmanagement
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Seminarleiter:
ist Consulting-Partner von LCT Herges, Logistics · Consulting · Training. Er verfügt über umfangreiche Praxiserfahrung in der Bedarfs- und Bestandsplanung in Industrie und Handel.
Art der Präsentation:
Teilnahmebescheinigung:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...