„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
07.09.-06.10.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training
Controller/-in (TAW)
- Die kompakte, praxisorientierte Ausbildung im Controlling
- Instrumente, Analysen, Reporting
- Der Controller als Berater
- Lehrgang mit TAW-Zertifikat
Anmelde-Nr.: 50730101W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Modul 1 |
Gebühr: |
EUR 2395,00 |
Zum Lehrgang
Controller/-in (TAW)
Lehrgangsinhalt:
Controller/-in (TAW)
- Ziele und Aufgaben des Controllings
- Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben
- Controlling und Rechnungswesen
- Controlling und Management
- Wertorientierung im Unternehmen
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Bilanz und GuV
- Cash-flow und Investitionsrechnung
- Rendite, Liquidität und Wachstum
- Kosten und Aufwand
- Abschreibung und Kapitalkosten
- EBIT und EVA
- Instrumente im operativen Controlling
- Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung
- Kalkulation und Budgetierung
- Prozesskostenrechnung
- Kundenerfolgsrechnung
- Investitionsrechnung
- Instrumente im strategischen Controlling
- Erfolgsfaktorenanalyse
- 5-Forces-Modell
- Stärken-Schwächen-Analyse
- GAP-Analyse
- Balanced Scorecard
- Potenzial- und Portfolioanalyse
- Scoringmodelle
- Controlling als interner Dienstleister
- Controlling als Wertschöpfungsfaktor
- Selbstverständnis und Leitbild im Controlling
- Positionierung des Controllers
- Dienstleister oder kaufmännisches Gewissen?
- Zusammenarbeit mit den Fachbereichen
- Das KANO-Konzept
- Betreuungsstrategien für die Fachbereiche
- Kommunikation mit den Fachbereichen
- Prinzipien der Empfängerorientierung
- Dialogorientierte, zielführende Kommunikation
- Key Account Management im Controlling
- Der Kommunikationskalender
- Fallstricke der Kommunikation
- Aufwandsarme Dokumentation
- Dos and Don'ts im Controlling
- Verhalten in typischen Controllingsituationen
- Inhalte und Formen der Regelkommunikation
- Abstimmung im Budgetierungsprozess
- Kommunikation in Konflikten
- Kommunikation in Veränderungsprozessen
- Kommunikation in emotional schwierigen Situationen
- Das managementorientierte Konzept
- Anforderungen des Managements an Reports
- Analyse von Zielsetzung und Adressatenkreis
- Der Leser als Kunde des Controllers
- Inhaltlicher Aufbau und Story Line
- Zeitgemäßes Controlling-Berichtswesen
- Vom Datenchaos zur Management-Information
- Bewertung des Umfangs: Klasse statt Masse
- Steuerungs- und Berichtsebenen im Controlling
- Der „Zahlen-Daten-Fakten“-Ansatz
- Zahlenmaterial anschaulich aufbereiten
- Arten und Aufbau von Tabellen
- Aussagekräftige Kennzahlen und KPIs
- Längsschnitt- versus Querschnittsanalysen
- Auswahl und Einsatz von Diagrammtypen
- Dos and Don'ts bei der Darstellung von Zahlen
- Ableitung aussagekräftiger Formulierungen
- Visualisierung von Aussagen und Zusammenhängen
- Komplexe Sachverhalte nachvollziehbar beschreiben
- Kernbotschaften auf den Punkt bringen
- Aufbau einer Chartlogik
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Technische Voraussetzungen:
Lehrgangsleitung:
Prof. Dr. Matthias Uebel
Partner der Unternehmensberatung TGCG Management Consultants sowie Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre und Controlling. Langjährige Praxiserfahrung bei der Umsetzung von Controlling-Projekten, zahlreiche Veröffentlichungen zu aktuellen Managementthemen.
Art der Präsentation:
Zur Prüfung:
Kurzvideo:
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: