„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Dipl.-Ök. Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
28.-29.09.2020 - Wuppertal
Bilanzanalyse
- Jahresabschlüsse schnell und sicher beurteilen
- Vermögens-, Finanz- und Ertragslage einschätzen
- Was ist eine „gute” Bilanz und was nicht?
Anmelde-Nr.: 50720122W0
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Mo, 4.5.2020 bis Di, 5.5.2020, |
Gebühr: |
EUR 1190,00 |
Zum Seminar
Bilanzanalyse
- den richtigen Ansatz zur Bilanzanalyse zu finden,
- Bilanz- und GuV-Zahlen systematisch aufzubereiten,
- Kennzahlen zu verschiedenen wirtschaftlichen Sachverhalten zu ermitteln und auszuwerten,
- kritische Bilanzpositionen und Bewertungsspielräume nach Handels- und Steuerrecht zu erkennen,
- fundierte Schlussfolgerungen zur Bonität, zur Insolvenzgefahr und zur Unternehmenssituation insgesamt zu ziehen.
Seminarinhalt:
Bilanzanalyse
- Ziele und Aufgaben der Bilanzanalyse
- Die Jahresabschlussanalyse als zentraler Bestandteil einer Unternehmensbeurteilung
- Das Rechnungswesen als kompakte Übersicht über das betriebliche Geschehen
- Auswirkungen des BilRUG auf die Bilanzanalyse
- Aufbereitung der Jahresabschlusszahlen und systematisches Vorgehen bei der Bilanzanalyse
- Prüfungs- und Offenlegungspflichten
- Komplexität des Zahlenwerks reduzieren
- Strukturbilanz und Struktur-GuV
- Analyse der Finanzlage
- Klassische Kennzahlen und Bilanzierungsregeln zu Kapitalstruktur, Finanzierung und Liquidität
- Cash-flow-Analyse und Kapitalflussrechnung
- Analyse der Erfolgslage
- Interne und externe Erfolgsanalyse
- Analyse von Rentabilität und Ertragskraft
- Wertorientierte Rentabilitätsanalyse
- Analyse der Aufwands- und Ertragsquellen
- Analyse der Bilanzpolitik
- Sachverhaltsgestaltungen und ihre Bilanzwirkungen
- Spielräume bei Bilanzansatz und -bewertung: der bilanzpolitische „Werkzeugkasten”
- Schätzung stiller Reserven
- Beurteilung der Bilanzpolitik
- Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
- Die wichtigsten Kennzahlen zur schnellen Beurteilung
- Was ist eine „gute” Bilanz und was nicht?
- Risikopositionen im Jahresabschluss
- BilRUG und die Vergleichbarkeit von Abschlüssen
- Fallbeispiele und Fallstudien zur Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen und Controlling
- Interessenten anderer betrieblicher Bereiche, in denen eine Bilanzanalyse wertvoll sein kann, z. B. Einkauf, Verkauf
- Adressaten und Analysten handelsrechtlicher Jahresabschlüsse
Teilnahme-Voraussetzungen:
Ihr Seminarleiter:
ist Professor für Finanzierung und Rechnungswesen an der Hochschule Worms. Darüber hinaus ist er als Gutachter, Berater und Autor auf den Gebieten Unternehmensbewertung, Bilanzierung, Bilanzanalyse und Finanzmanagement tätig.
Art der Präsentation:
Info:
Teilnahmebescheinigung:
Melden Sie mehr als eine/n Teilnehmer/in zum selben Seminartermin an, machen wir Ihnen das folgende Angebot:
10 % Nachlass auf die Seminargebühr für den zweiten Teilnehmer,
20 % Nachlass auf die Seminargebühr für jeden weiteren Teilnehmer.
Bedingung ist, dass die Rechnungs- bzw. Firmenanschrift identisch ist. Die Seminarsparaktion ist nicht kombinierbar mit anderen Nachlässen.
Nutzen Sie unsere Staffelpreise und buchen Sie jetzt!