„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Fritz-Bauer-Str. 13
90518 Altdorf b. Nürnberg
Tel.: 09187 / 931 - 0
Fax: 09187 / 931 - 200
taw-altdorf@taw.de
Anreise
TAW Altdorf
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
08.-09.12.2021 - Wuppertal
Basis-Seminar Form- und Lagetoleranzen
Basis-Schulung zur praxisgerechten geometrische Tolerierung auf Grundlage der aktuellen ISO-GPS-Normen
Dieses Seminar kann auf Wunsch auch online durchgeführt werden.
Anmelde-Nr.: 81211107W1
Ort: |
Altdorf bei Nürnberg |
Termin: |
Mi, 7.7.2021 bis Do, 8.7.2021 |
Gebühr: |
EUR 1140,00 |
Zum Seminar
Basis-Seminar Form- und Lagetoleranzen
Seminarinhalt:
Basis-Seminar Form- und Lagetoleranzen
- Einführung in die geometrische Produktspezifikation
- Inhalt und Aufbau des GPS-Normensystems
- Nachweis der Konformität des gefertigten Produkts
- Regeln der übergeordneten Norm ISO 8015
- Grundsatz der Unabhängigkeit, des Aufrufens, der Dualität, usw.
- Geometrieelemente nach ISO 14660
- Arten von Geometrieelementen und deren Zusammenhang
- Ableitung von Geometrieelementen nach ISO 17450
- Operationen zur messtechnischen Erfassung von Geometrieelementen
- Nachweis der Einhaltung der Spezifikation
- Dimensionelle Tolerierung nach ISO 14405
- Unterschied von Größenmaß und Nicht-Größenmaßen
- Definition und Verwendung von Spezifikationsoperatoren
- Anwendung der Tolerierungsgrundsätze
- Unabhängigkeitsprinzip nach ISO 8015, Hüllbedingung nach ISO 14405
- Auswirkung auf die Beziehung zwischen Maß- und Formtoleranz
- Taylorscher Prüfgrundsatz
- Funktion und Aufbau des Toleranzindikators
- Bezüge und Bezugssysteme nach ISO 5459
- Rolle von Bezügen im System der F&L-Tolerierung
- Messtechnische Bildung von Bezügen
- Arten von Bezügen wie z. B. Einzelbezug, gemeinsamer Bezug oder Bezugssystem
- Form- u. Lagetoleranzen nach ISO 1101
- Definition von Toleranzzonen
- Regeln zur Interpretation und Anwendung von Form-, Richtungs-, Orts-, u. Lauftoleranzen
- Regelkonforme Anwendung anhand von Beispielen
- Zusammenspiel von Form- und Ortstoleranzen
- Anwendung der projizierten Toleranzzone
- Tolerierung von nicht-formstabilen Teilen nach
ISO 10579 - Grundlagen zur Tolerierung von Gruppen nach ISO 5458
- Materialbedingungen nach ISO 2692
- Vorteil für die Fertigung
- Prinzip der Maximum– / Minimum-Materialbedingung
- Der Toleranzbonus durch die Reziprozitätsbedingung
- Zusammenhang zwischen Toleranzen und Kosten
- Methodik zur Festlegung von Bezügen und Toleranzen
- Schritt für Schritt zu einer vollständigen und eindeutigen geometrischen Spezifikation
- Anwendung der Regeln an einem praxisgerechten Übungsbauteil
- Diskussion von Teilnehmerfragen zu spezifischen Tolerierungsproblemen.
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihre Referenten:
CONSULTING JUNG + SCHÖNE, Beratung und Schulung ISO-GPS-Normen. Mehr als 20 Jahre Erfahrung in Konstruktion und Komponentenentwicklung im Maschinenbau und Fahrzeugindustrie.
Art der Präsentation:
Teilnahmebescheinigung:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...