„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Sarah Schindler
Tel.: 03375 / 5050 - 10
Fax: null
sarah.schindler@taw.de
Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Eichstraße 4
15745 Wildau / Berlin
Tel.: 03375 / 5050 - 0
Fax: 03375 / 5050 - 16
taw-wildau@taw.de
Anreise
TAW Wildau bei Berlin
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
13.03.2021-31.08.2024 - Rostock 13.03.2021-31.08.2024 - Hamburg 13.03.2021-31.08.2024 - Leipzig 13.03.2021-31.08.2024 - Online 13.03.2021-31.08.2024 - Cottbus 11.09.2021-28.02.2025 - Cottbus 11.09.2021-28.02.2025 - Rostock 11.09.2021-28.02.2025 - Leipzig 11.09.2021-28.02.2025 - Hamburg 11.09.2021-28.02.2025 - Wildau 11.09.2021-28.02.2025 - Online
Sarah Schindler
Tel.: 03375 / 5050 - 10
Fax: null
sarah.schindler@taw.de
Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Eichstraße 4
15745 Wildau / Berlin
Tel.: 03375 / 5050 - 0
Fax: 03375 / 5050 - 16
taw-wildau@taw.de
Anreise
TAW Wildau bei Berlin
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
13.03.2021-31.08.2024 - Rostock 13.03.2021-31.08.2024 - Hamburg 13.03.2021-31.08.2024 - Leipzig 13.03.2021-31.08.2024 - Online 13.03.2021-31.08.2024 - Cottbus 11.09.2021-28.02.2025 - Cottbus 11.09.2021-28.02.2025 - Rostock 11.09.2021-28.02.2025 - Leipzig 11.09.2021-28.02.2025 - Hamburg 11.09.2021-28.02.2025 - Wildau 11.09.2021-28.02.2025 - Online
Business Administration Bachelor of Arts (B.A.)/ Vertiefungsrichtung Gesundheitsmanagement
7-semestriges berufsbegleitendes Hochschulstudium
in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin
Anmelde-Nr.: B3220121W1
Ort: |
Wildau |
Termin: |
Sa, 13.3.2021 bis Sa, 31.8.2024 |
Gebühr: |
EUR 8484,00 |
Zum Studium
Business Administration Bachelor of Arts (B.A.)/ Vertiefungsrichtung Gesundheitsmanagement
Das berufsbegleitende Studium zum Bachelor of Arts in Business Administration (B.A.) / Vertiefungsrichtung Gesundheitsmanagement bieten wir in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin an.
Mit diesem Studiengang erlangen Sie aktuelle Fach- und Methodenkompetenzen für Ihr berufliches Wirkungsfeld im Gesundheitssektor. Die Kombination von wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen und medizinischer Fachterminologie versetzt Sie in die Lage, zukünftige wirtschaftliche Herausforderungen in verantwortungsvollen Positionen innerhalb der Gesundheitswirtschaft professionell zu gestalten.
Das Studienkonzept setzt auf eine konsequente Integration der Theorie in die Praxis, um das theoretisch erlangte Wissen langfristig zu verankern. Mit Hilfe praxisorientierter studienbegleitender Arbeiten sowie eines Studienprojekts erlernen Sie das neu erlangte Wissen in Ihrem beruflichen Alltag effektiv anzuwenden.
Studieninhalt:
Business Administration Bachelor of Arts (B.A.)/ Vertiefungsrichtung Gesundheitsmanagement
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Vom ersten bis sechsten Semester finden die Grundlagen- und Vertiefungsmodule statt und Sie schreiben studienbegleitende schriftliche Arbeiten. Das siebte Semester ist vorlesungsfrei und dient ausschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit.
Studieninhalte
Grundlagenmodule
- Personale und Kompetenzentwicklung
- Mathematik und Statistik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen Recht
- Rechnungswesen
- Finanzwirtschaft
- Marketing
- Organisationsführung und Personalmanagement
- Unternehmensführung und Innovation
Vertiefungsmodule
- Management von Non-Profit-Organisationen
- Sozialforschung
- Qualitätsmanagement
- Kommunikation und Führung
- Aktuelle branchenspezifische organisationsrelevante Themen
Studienbegleitende schriftliche Arbeiten
Transfermodule
Bei den Transfermodulen fertigen Sie Transfer-Dokumentations-Reporte (TDR´s) an, die eine intelligente Kombination von Wissensaneignung, Übung, Reflektion und Anwendung darstellen. Im Mittelpunkt des TDR steht konsequenterweise der praktische Transfer von Wissen in die Praxis, d. h. konkret in ein Projekt und somit in das Unternehmen.
Studienarbeit (SA)
Die Studienarbeit ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung Ihres Projektthemas, in dem Sie anhand einer Literaturrecherche den aktuellen Stand der Wissenschaft zu Ihrem Projektthema in ca. 30 Seiten zusammenfassen.
Projektstudienarbeit (PSA) und Testkolloquium
Die Projektstudienarbeit ist im Gegensatz zur Studienarbeit praxisorientiert. Sie erstellen einen wissenschaftsbasierten Projektplan und legen diesen innerhalb von ca. 20 Seiten schriftlich dar. Die PSA wird abschließend in einer mündlichen Prüfung anhand einer Präsentation näher diskutiert, beleuchtet und begründet.
Bachelor-Thesis (BT) und Kolloquium
Die BT verbindet innerhalb von ca. 60 Seiten die Theorie und Praxis. Der Verlauf orientiert sich an der Studienarbeit und wird mit dem Projektstrukturplan der PSA verbunden. Es erfolgt eine individuelle Betreuung und Begleitung. Nach Abgabe der BT erfolgt eine mündliche Verteidigung mit offenem Frageteil.
Zielgruppe:
Gesundheitsmanagement
Der Bachelor of Arts (B.A.) wendet sich an Mitarbeiter mit
Personal- und Budgetverantwortung in der Gesundheitswirtschaft, an Mitarbeiter von Unternehmen aus der Pharma-, (Medizin-) Technik oder gesundheitswirtschaftliche
Dienstleister, die zunehmend kaufmännische oder betriebwirtschaftliche Aufgaben erfüllen. Auch für kaufmännische oder Verwaltungsangestellte gemeinnütziger Organisationen (z.B. DRK oder Caritas), Leiter von Pflegediensten sowie für Mitarbeiter, die von einer operativen gesundheitswirtschaftlichen Tätigkeit in die Verwaltung und Führungsebene wechseln können, wollen oder müssen, ist dieser Studienschwerpunkt geeignet.
Zulassungsvoraussetzungen:
Zum Einschreiben in den B.A.-Studiengang sind folgende Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen:
- Abitur, allgemeine Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung (Ausbildung kann angerechnet werden)
ODER
- Realschulabschluss sowie abgeschlossene Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung
ODER
- Meister, Techniker, Betriebswirt (z.B. IHK, VWA), eine Aufstiegsfortbildung für Berufe im Gesundheitswesen sowie im sozialpflegerischen oder pädagogischen Bereich oder eine vergleichbare Fachschulausbildung
Studiengebühren:
Studiengebühren: EUR 8.484,00*
Zahlbar in 7 Semesterraten zu je EUR 1.212,00* oder in 42 Monatsraten zu je EUR 202,00*.
*zzgl. Einschreibegebühr im 1. Semester: EUR 540,00
*zzgl. Prüfungsgebühr bei Anfertigung der Bachelorthesis: EUR 600,00
Zeitmodell:
Wir bieten unsere Bachelor-Studiengänge als reines Online-Präsenzstudium, aber auch als Zusammenstellung zwischen Online- und Vor-Ort-Vorlesungen an.
Hier bieten wir die Grundlagenmodule als Vor-Ort-Vorlesungen, die Vertiefungsmodule jedoch als Online-Vorlesungen auf unserem virtuellen Campus im Internet an. Verglichen mit dem klassischen Studium vor Ort besteht auch dieses Modell hauptsächlich aus Präsenzzeiten, die aber in digitaler Form als Live-Vorlesungen angeboten werden.
Die Studierenden erarbeiten hierbei mit den Dozenten die Studieninhalte mit den zur Verfügung gestellten Materialien und schließen diese mit einer Prüfungsleistung ab, die an einem unserer Studienorte geschrieben wird.
Studieren können Sie somit grundsätzlich von überall aus – Grundvoraussetzung ist ein PC, Tablet oder Smartphone mit einer Internetverbindung.
Vorlesungszeiten: Die Vorlesungen der Grundlagen- sowie Vertiefungsmodule für die Spezialisierung Betriebswirtschaft finden zweimal wöchentlich von 17.45 bis 21.00 Uhr statt.
Die Klausuren werden samstags an unserem Studienzentrum geschrieben.
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.) mit 180 CP