Zum Studium:
Der 7-semestrige, berufsbegleitende Bachelor-Studiengang "Betriebswirtschaft" (B.A.) in Wuppertal richtet sich an Berufstätige, Fach- und Führungskräfte, die parallel zur Berufstätigkeit ein betriebswirtschaftliches Studium absolvieren möchten und dabei auf eine praxisnahe Weiterbildung Wert legen. Das Studium qualifiziert die Absolventen für ein breites Tätigkeitsfeld in der privaten oder öffentlichen Wirtschaft und Verwaltung.
Das Bachelor-Studium vermittelt den Studierenden die für eine selbständige Tätigkeit im Beruf notwendigen Fachkenntnisse und befähigt sie auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden selbständig und zielorientiert zu arbeiten.
Anwendungsbezogenes und fundiertes Fachwissen im Fachbereich der BWL, wie z.B. Rechnungswesen, Steuern, Produktion und Logistik, Investition und Finanzierung, Marketing, Personal und Organisation sowie Unternehmensführung bilden den inhaltlich zentralen Kern des Studien-gangs.
Durch die Fachbereiche Volkswirtschaftslehre und Recht erhalten Studierende einen ganzheitlichen wirtschaftlichen Überblick sowie ein Grundverständnis im Handels- und Arbeitsrecht. Module aus dem Bereich der Methodenlehre bilden die Basis für wissenschaftliches Arbeiten und analytisches Denken.
Das Modul „Betriebliche Anwendungen“ sorgt für den Transfer erlernter theoretischer Kenntnisse in die Berufspraxis.
Zum Ende des Bachelor-Studiums im siebten Semester erstellen die Studierenden eine Bachelor-Thesis zu einem wissenschaftlichen Thema.
Studieninhalt:
Die Lerninhalte im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang zum Bachelor of Arts sind in Module aufgeteilt. Jedes Modul schließt zum Semesterende mit einem Leistungsnachweis
(bspw. Klausur, Seminararbeit o.ä.) ab.
Das Studium beinhaltet folgende Studiengangsmodule:
1. Semester
- Grundlagen BWL (5 CP)
- Grundlagen VWL (5 CP)
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen (5 CP)
- Wirtschaftsmathematik (5 CP)
- Rechnungswesen (3 CP)
2. Semester
- Rechnungswesen (3 CP)
- Statistische Methodenlehre (5 CP)
- Steuern (5 CP)
- Materialwirtschaft und Produktion/Logistik (7 CP)
- Kosten-/Leistungsrechnung und Controlling (6 CP)
- Praxisprojekt I (7 CP)
3. Semester
- Praxisprojekt I (11 CP)
- Volkswirtschaftslehre I (6 CP)
- Volkswirtschaftslehre II (5 CP)
4. Semester
- Investition und Finanzierung (3 CP)
- Marketing (6 CP)
- Wahlpflichtseminar I (11 CP)
- Recht I (6 CP)
5. Semester
- Investition und Finanzierung (3 CP)
- Personalwirtschaft und Organisation (9 CP)
- Recht II (6 CP)
- Praxisprojekt II (7 CP)
6. Semester
- Praxisprojekt II (11 CP)
- Unternehmensführung (6 CP)
- Wahlpflichtseminar II (11 CP)
7. Semester
- Führungskompetenzen (6 CP)
- Englisch (5 CP)
- Bachelor-Thesis (12 CP)
5. Semester
- Investition und Finanzierung (3 CP)
- Personalwirtschaft und Organisation (9 CP)
- Recht II (6 CP)
- Praxisprojekt II (7 CP)
6. Semester
- Praxisprojekt II (11 CP)
- Unternehmensführung (6 CP)
- Wahlpflichtseminar II (11 CP)
7. Semester
- Führungskompetenzen (6 CP)
- Englisch (5 CP)
- Bachelor-Thesis (12 CP)
Zulassungsvoraussetzungen:
Für die Aufnahme des Bachelor-Studiums sind die folgenden Voraussetzungen erforderlich:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- eine fachlich entsprechend abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufspraxis
Nähere Informationen zu den Zulassungsmöglichkeiten erfahren Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch oder bei einer unserer Informationsveranstaltungen!
Dozenten:
Sie profitieren von einem Team hochqualifizierter Dozenten. Darunter Hochschulprofessoren und Praktiker aus Wirtschaft und Verwaltung, die als Betriebswirte, Marketingspezialisten, Volkswirte und Juristen leitende Positionen innehaben.
Alle Dozenten verfügen über umfangreiche Lehr- und Praxiserfahrung.
Präsenztage:
Die Vorlesungen finden ca. drei Mal in der Woche in der Zeit von 18.00 bis 21.15 Uhr statt. Klausuren werden überwiegend samstags geschrieben.
Die Präsenzen des Wintersemesters fallen in die Zeit von September bis Februar, die des Sommersemesters von März bis Juli.
Studiengebühren:
Die Studiengebühr für das 7-semestrige Bachelor-Studium beträgt € 1.590,00 pro Semester (€ 265,00 pro Monat).
Folgende Leistungen sind darin inkludiert:
- Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen
- Lehrunterlagen und Skripte der Dozenten
- Prüfungsgebühren für Modul- und Abschlussprüfungen
- Persönliche Betreuung und Beratung durch die Ansprechpartner der VWA
Die für ein berufsbegleitendes Studium anfallenden Kosten können nach Einzelprüfung durch das zuständige Finanzamt in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
In Kooperation mit:
Der berufsbegleitende Studiengang „Betriebswirtschaft“ mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) wird von der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wuppertal, in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen, durchgeführt und wurde durch die FIBAA akkreditiert.
Abschluss:
Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelor-Studiums verleiht die FH Südwestfalen den staatlich anerkannten und akkreditierten akademischen Hochschulgrad
Bachelor of Arts (B.A.).
Den Abschluss „Betriebswirt/in (VWA)“ erlangen Sie in der gleichen Zeit ohne Zusatzaufwand.