„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de
Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
23.-24.05.2019 - Wuppertal 02.-03.12.2019 - Altdorf bei Nürnberg
Multimaterialbauweise in technischen Systemen - Leichtbaupotenziale erschließen
- Produktentwicklung mit Multi-Material-Systemen im Automobil- und Maschinenbau
- Funktionsgerechte Werkstoffkombinationen und Technologieauswahl
- Optimierung von Leichtbaustrukturen, Funktionsintegration
- Auswahl Verbindungstechnik
- Systems Engineering - Von der Komponente zum Gesamtsystem
Anmelde-Nr.: 51211020C9
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Do, 23.5.2019 bis Fr, 24.5.2019 |
Gebühr: |
EUR 1290,00 |
Zum Seminar
Multimaterialbauweise in technischen Systemen - Leichtbaupotenziale erschließen
Seminarinhalt:
Multimaterialbauweise in technischen Systemen - Leichtbaupotenziale erschließen
- Technologischer Überblick
- Technologische Zielsetzungen des Multimaterialleichtbaus und Funktionsleichtbaus im Maschinenbau
- Leichtbauwerkstoffe und Einsatzgrenzen - Metalle, Kunststoffe, Faserverbundwerkstoffe sinnvoll einsetzen
- Verfügbare Technologien - Status Quo und neue Trends
- Industriebeispiele: techn. Anforderungen und Umsetzung
- Leichtbauprinzipien und Konstruktionsmethodik
- Mit Leichtaukennzahlen arbeiten
- Gestaltungs- und Design-Richtlinien
- Systematische Funktionsanalyse und Lastenheft
- Mit Strategien zum leichtbaugerechten Entwurf - widersprüchliche Anforderungen identifizieren und lösen
- Analytische und numerische Berechnungsverfahren für Leichtbaustrukturen - Strukturoptimierung
- Modellierungsansätze mit Leichtbauelementen
(Schale, Platte, Sandwich-Modell usw.) - Strategien für die numerische Strukturoptimierung hinsichtlich Gewicht bzw. Steifigkeit
- Vorgehen bei der Topologieoptimierung
- Rechnergestützte Auslegung von Faserverbundstrukturen
- Verbindungstechnik und Krafteinleitung für Multimaterialsysteme
- Anforderungen an Verbindungen im Leichtbau
- Auswahl geeigneter Verbindungstechnik
- Klebeverbindung und Pressverband
- Ausgeführte Beispiele zu Verbindungstechniken
- Leichtbaupotenziale erkennen und bewerten - Übung
- Zerlegung eines komplexen technischen Systems in Komponenten mit Leichtbaupotenzial
- Funktionsanalyse der Komponenten und Lösungsfindung
- Funktioneller Leichtbau
- Mechanische Funktionsintegration (Feder, Dämpfer, Morphing,...)
- Elektrische Funktionsintegration (Active Structures)
- Thermische Funktionsintegration (Kompensation Wärmedehnung, Wärmeleitfähigkeit)
- Fertigungstechniken der Mischbauweise - Überblick
- Fertigungsverfahren und Prozessanforderungen
- Geeignetes Verfahren auswählen (Kosten, Losgröße,….)
- Praxisübung mit Leichtbaumaterialien
- Prozessüberwachung, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
- Systems-Engineering - Von der Komponente zum System
- Auswirkungen der Komponentenoptimierung auf das Gesamtsystem
- Dauerfestigkeit und Ermüdung von Leichtbaustrukturen
- Kostenbetrachtung über die Lebenszeit
- Ausgeführte Leichtbaustrukturen und Lessons Learnt (z.B. aus Maschinenbau, Automobilindustrie)
Teilnehmerkreis (m/w):
Ihr Seminarleiter:
Art der Präsentation:
Teilnahmebescheinigung:
Melden Sie mehr als eine/n Teilnehmer/in zum selben Seminartermin an, machen wir Ihnen das folgende Angebot:
10 % Nachlass auf die Seminargebühr für den zweiten Teilnehmer,
20 % Nachlass auf die Seminargebühr für jeden weiteren Teilnehmer.
Bedingung ist, dass die Rechnungs- bzw. Firmenanschrift identisch ist. Die Seminarsparaktion ist nicht kombinierbar mit anderen Nachlässen.
Nutzen Sie unsere Staffelpreise und buchen Sie jetzt!