„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
21.-22.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Lean Logistics
- Schlanke Prozesse in der Logistik
- Effiziente, flexible Materialströme
- Methodenkoffer für die Praxis
Anmelde-Nr.: 50860003B1 |
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Mo, 19.4.2021 bis Di, 20.4.2021, |
Gebühr: |
EUR 1240,00 |
Zum Seminar
Lean Logistics
- Sie lernen die Werkzeuge des Lean Managements mit Blick auf logistische Leistungen und Problemlösungen kennen.
- Sie erarbeiten, wie Sie Arbeitsorganisation und Materialströme in Logistik, Lager und Produktion effizienter gestalten.
- Sie erfahren, wie Sie Verschwendung in der Logistik erkennen und mit Hilfe einfacher, gradliniger Prozesse vermeiden.
- Sie verbessern logistische Zielgrößen wie niedrige Bestände, kurze Durchlaufzeiten, Termintreue und Lieferservice.
- Sie reduzieren nachhaltig die Logistikkosten im Unternehmen.
Seminarinhalt:
Lean Logistics
- Lean-Philosophie und Logistik
- Was heißt Lean Logistics?
- Zusammenwirken von Lean Logistics und Lean Production
- Einsatz von Lean-Werkzeugen in der Logistik
- Das Toyota-Produktionssystem
- KVP und Kaizen
- Kanban: Reduzierung von Beständen
- Poka Yoke: Reduzierung von Fehlerraten
- SMED: Rüstzeitsenkung
- 5S: Ordnung und Sauberkeit
- Erfolgsfaktoren im Logistik-Qualitätsprozess
- Sicherstellung von Produkt- und Prozessqualität
- Konformitäts- und Nonkonformitätskosten
- Verlustquellen und Verschwendungsarten
- Verschwendung erkennen und vermeiden
- Fehlerkultur und Fehlerarten in der Logistik
- Fehler erkennen und vermeiden
- In 8 Schritten zur messbaren Qualitätsverbesserung
- Gestaltungsprinzipien schlanker Logistik
- Synchronisation der Materialströme
- Kundenbedarf: der Schrittmacher aller Logistikprozesse
- Standardisierung: geringe Störanfälligkeit
- Stabilität: Glättung der Materialströme
- Integration interner und externer Materialströme
- Das Line-Back-Planungsprinzip
- Wertstromanalyse und Materialflussoptimierung
- Integrierte Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung
- Supermärkte versus One-Piece-Flow
- Reduzierung der Lagerstufen
- Optimierung des Lagerequipments
- Milkrun als Logistikkonzept
- Controlling und Kennzahlen
- Kennzahlen und KPIs für logistische Prozesse
- Wie lassen sich Informationen zeitnah bereitstellen?
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Seminarleiter:
ist Inhaber der LCT Herges, Logistics · Consulting · Training. Als umsetzungsorientierte Unternehmensberatung unterstützt LCT ihre Kunden bei anspruchsvollen Projekten in Logistik, Materialmanagement und Produktion.
Art der Präsentation:
Teilnahmebescheinigung:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...