„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Anhang und Lagebericht der GmbH
- Gesetzliche Anforderungen
- Aufbau und Inhalt
- Optimale Gestaltung
- Checklisten und Praxistipps
Anmelde-Nr.: 50720027B1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Fr, 10.12.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 690,00 |
Zum Seminar
Anhang und Lagebericht der GmbH
Seminarinhalt:
Anhang und Lagebericht der GmbH
- Anhang und Lagebericht als Instrument der Finanzberichterstattung
- Aufgaben von Anhang und Lagebericht
- Informations- und Stellenwert
- Rechtsgrundlagen und gesetzliche Pflichten
- Die Berichterstattung im Anhang
- Grundsätze für die Erstellung und Gestaltung
- Inhalt, Aufbau und Gliederung des Anhangs
- Angabepflichten nach §§ 284 und 285 HGB
- Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
- Außerbilanzielle Geschäfte
- Finanzielle Verpflichtungen
- Beziehungen zu nahestehenden Personen und Unternehmen
- Außergewöhnliche Aufwendungen und Erträge
- Geschäfts- oder Firmenwert
- Forschungs- und Entwicklungskosten
- Latente Steuern
- Nachtragsbericht
- Informationspolitik und Gestaltungsmöglichkeiten
- Praxisbeispiele, Checklisten, Musterformulierungen
- Der Lagebericht nach § 289 HGB
- Grundsätze für Erstellung und Gestaltung
- Inhalt, Aufbau und Gliederung des Lageberichts
- Bedeutung des DRS 20 „Konzernlagebericht“
- Angabepflichten nach §§ 289, 289 a-f HGB
- Wirtschaftsbericht
- Prognoseberichterstattung
- Chancen- und Risikoberichterstattung
- Bericht zum Bereich Forschung und Entwicklung
- Nichtfinanzielle Erklärung
- Entgeltbericht als Anlage zum Lagebericht
- Informationspolitik und Gestaltungsmöglichkeiten
- Praxisbeispiele, Checklisten, Musterformulierungen
- Prüfung von Anhang und Lagebericht
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Seminarleiter:
lehrt externes Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Er ist Mitglied des HGB-Fachausschusses des DRSC und Autor zahlreicher Publikationen, u. a. des Fachbuches „Lageberichterstattung”. Zuvor war er mehrere Jahre im Rechnungswesen eines Familienunternehmens tätig.
Art der Präsentation:
Teilnahmebescheinigung:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...