Urlaubsrecht
Seminar 531333

TVöD und TV-L für Bezügerechner (Grundlagen & Vertiefung)

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
1.890,00 Mitglieder: 1.795,50
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Die Tarifverträge TVöD und TV-L sind komplex und stellen Personalverantwortliche vor zahlreiche Herausforderungen. Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisnah das nötige Wissen für einen sicheren Umgang mit den wichtigsten tariflichen Regelungen im öffentlichen Dienst.

Von den grundlegenden Strukturen der Tarifverträge über Arbeitszeitregelungen, Überstunden und Zeitzuschläge bis hin zu Themen wie Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Höhergruppierung, Urlaubsabgeltung und Jahressonderzahlung – alle Inhalte werden verständlich erklärt und mit vielen Praxisbeispielen anschaulich gemacht. Auch die Auswirkungen von Elternzeit, Sonderurlaub oder Arbeitsunfähigkeit auf Stufenlaufzeiten und Beschäftigungszeiten werden umfassend behandelt

Inhalt

Grundzüge des Tarif­ver­trags­rechts

Geltungs­be­reich des TVöD /TV-L sowie die wichtigsten Ausnahmen hiervon

Begründung des Arbeits­ver­hält­nisses (Grundzüge)

Rechte und Pflichten aus dem Arbeits­ver­hältnis (Grundzüge)

Arbeits­vertrag und Arbeitnehmereigenschaft

Grundzüge der Einreihung in eine Entgelt­gruppe

Stufen­zu­ordnung bei der Einstellung

  • Einschlägige Berufs­er­fahrung
  • Förder­liche Zeiten
  • Stufen­ü­ber­nahme aus vorhe­rigem Arbeits­ver­hältnis im öffentlichen Dienst

Höhergruppierungen

  • Stufen­zu­ordnung
  • Garan­tie­betrag (nur TV-L)

Stufenlaufzeiten und -aufstiege

Arbeits­zeit­re­ge­lungen

  • Durchschnittliche regelmäßige Arbeitszeit
  • Ausgleichszeitraum
  • Regelungen zu Überstunden, Mehrarbeit und Zeitzu­schlägen einschließlich Berechnungen
  • Rufbe­reit­schafts­dienst­re­ge­lungen einschließlich Berechnungen

Arbeitsunfähigkeit aufgrund Krankheit des Beschäftigten

  • Grund­sätz­liches
  • Anspruch auf Entgelt im Krankheitsfall
  • Entgeltfortzahlung (Grundzüge)
  • Begren­zungs­re­gelung bei Wieder­ho­lungs­er­kran­kungen
  • Anspruch auf Krankengeldzuschuss

Beschäftigungszeit

  • Bei demselben Arbeit­geber
  • Bei einem Wechsel

Erholungsurlaub

  • Anspruch
  • Dauer
  • Verfall­pro­ble­matik

Regelmäßige Arbeitszeit

  • Durch­schnittlich regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit
  • Ausgleichszeitraum

Überstundendefinitionen

  • Wochenzeitraum, Besonderheiten bei Schicht- und Wechselschichtarbeit, zeitliche Zuordnung, Zahlung

Regelungen der Zeitzuschläge

  • Regelfall, Ausnah­mefall Krankenhausbereich, zeitliche Zuordnung, Zahlung

Rufbe­reit­schafts­dienst­re­ge­lungen

  • Tages- und Stundenregelungen, Aufrundung, zeitliche Zuordnung, Zahlung

Stufen­zu­ordnung

  • Bei Neueinstellungen
  • Bei Rückkehr aus Elternzeit oder Sonder­urlaub
  • Stufenlaufzeiten und Stufen­auf­stieg

(Echte) Höhergruppierungen

  • Stufen­zu­ordnung
  • Garan­tie­betrag (nur TV-L)
  • Zulage bei vorübergehender Übertragung

Entgeltfortzahlung im Krankheits- und Rehabilitationsfall

  • Anspruch
  • Anzeige- und Nachweispflichten nach EFZG bei Kurzerkrankungen
  • Bezugsdauer mit unterschiedlichem Fristlauf
  • Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalles
  • Begrenzungsregelungen bei Erkran­kungen an „derselben” Krankheit
  • Proble­matik der Wieder­ho­lungs­er­kran­kungen; Prüfung der 6-Monats­frist und der 12-Monats­frist
  • Karenztagsregelungen

Krankengeldzuschuss

  • Anspruch
  • Tatsächliche Krankengeldzahlung und Beschäftigungszeit
  • Karenztagsproblematik
  • Dauer bei unter­schied­lichen Erkran­kungen
  • Dauer bei „denselben” Arbeitsunfähigkeitszeiten
  • Kalenderjahreshöchstgrenze
  • Höhe des Kranken­geld­zu­schusses (Grundzüge der Brutto- und Nettoberechnung)

Beschäftigungszeit

  • Bei demselben Arbeit­geber / bei einem Wechsel

Urlaubsabgeltung

  • Anspruch
  • Berechnung, Fälligkeit und Ausschlussfrist
  • Aktuelle Recht­spre­chung; insb. im Todesfall

Jahres­son­der­zahlung

  • Anspruch und Höhe
  • Aktuelle Recht­spre­chung

Ihr Nutzen

Unser Seminar bietet Ihnen keine graue Rechtstheorie, sondern anschaulich präsentierte Fälle zu den Anspruchsgrundlagen und zur Berechnung sowie Übertragung von Urlaubszeiten für die Tarifbeschäftigten. Unser Experte verschafft Ihnen das notwendige Know-how und liefert Handlungsempfehlungen zur praktischen Umsetzung. 

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

  • Bezügerechner:innen und Mitarbeiter:innen der Personalabteilung (im öffentlichen und quasi-öffentlichen Dienst)
  • Alle, die sich arbeits- und tarifrechtliche Grundkenntnisse im TVöD/TV-L aneignen möchten
  • Personalräte

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

3 Tage
Teilnahmebescheinigung
24.11.2025 - 26.11.2025
Wuppertal

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice