Die nachhaltige Supply Chain - Wichtige CSR-Kriterien - Lieferantenbewertung - Praxis-Umsetzung
Nachhaltigkeit ist aus der gesellschaftlichen Debatte nicht mehr wegzudenken: Nicht nur Kund:innen, sondern auch Mitarbeitende erwarten heute, dass zentrale CSR-bzw. ESG-Aspekte in den Unternehmen eine Rolle spielen. Vorschriften wie das Lieferkettengesetz setzen neue Rechtsrahmen mit Sanktionen. Und nicht zuletzt: "Do the Right Thing" – wir alle wünschen uns, wirtschaftliches Handeln mit dem Engagement für eine weltweit nachhaltige und gerechte Zukunft zu verbinden.
Klar ist: Wo Zukaufteile wie in der Industrie bis zu 70 % ausmachen, muss man auch über den Tellerrand schauen. Wenn es also darum geht, Standards auch in der Lieferkette durchzusetzen, ist naturgemäß der Einkauf gefragt. Denn er kennt die Märkte, die Zulieferer und die Lieferwege. Und er weiß, wie man Anforderungen an Lieferanten fixiert, steuert und überwacht.
In der Praxis ist es dann oft komplizierter: Wie lassen sich die vielschichtigen Aspekte von Nachhaltigkeit griffig machen? Wie erfährt man mehr über Vor-Vor-Lieferanten? Welche Instrumente für Monitoring und Reporting gibt es? Welche Dienstleister und Tools helfen? Mit welchen Lieferanten, Warengruppen und Ländern fängt man an? Und wo muss man sagen: bis hierher und nicht weiter, mehr ist nicht möglich?
Dieses Seminar bietet einen kompakten, praxisorientierten Einblick in die nachhaltige Beschaffung – vom strategischen Ansatz bis zur konkreten Umsetzung im Lieferantenmanagement. Beispiele, Checklisten und Arbeitshilfen helfen Ihnen, das Thema danach im eigenen Unternehmen erfolgreich zu adressieren.
Nachhaltigkeit ist aus der gesellschaftlichen Debatte nicht mehr wegzudenken: Nicht nur Kund:innen, sondern auch Mitarbeitende erwarten heute, dass zentrale CSR-bzw. ESG-Aspekte in den Unternehmen eine Rolle spielen. Vorschriften wie das Lieferkettengesetz setzen neue Rechtsrahmen mit Sanktionen. Und nicht zuletzt: "Do the Right Thing" – wir alle wünschen uns, wirtschaftliches Handeln mit dem Engagement für eine weltweit nachhaltige und gerechte Zukunft zu verbinden.
Klar ist: Wo Zukaufteile wie in der Industrie bis zu 70 % ausmachen, muss man auch über den Tellerrand schauen. Wenn es also darum geht, Standards auch in der Lieferkette durchzusetzen, ist naturgemäß der Einkauf gefragt. Denn er kennt die Märkte, die Zulieferer und die Lieferwege. Und er weiß, wie man Anforderungen an Lieferanten fixiert, steuert und überwacht.
In der Praxis ist es dann oft komplizierter: Wie lassen sich die vielschichtigen Aspekte von Nachhaltigkeit griffig machen? Wie erfährt man mehr über Vor-Vor-Lieferanten? Welche Instrumente für Monitoring und Reporting gibt es? Welche Dienstleister und Tools helfen? Mit welchen Lieferanten, Warengruppen und Ländern fängt man an? Und wo muss man sagen: bis hierher und nicht weiter, mehr ist nicht möglich?
Dieses Seminar bietet einen kompakten, praxisorientierten Einblick in die nachhaltige Beschaffung – vom strategischen Ansatz bis zur konkreten Umsetzung im Lieferantenmanagement. Beispiele, Checklisten und Arbeitshilfen helfen Ihnen, das Thema danach im eigenen Unternehmen erfolgreich zu adressieren.
Bedeutung von Nachhaltigkeit
Was genau heißt Nachhaltigkeit?
Alternative Strategien der Nachhaltigkeit
Wertschätzung der Nachhaltigkeit im B2B-Bereich
Sonderstellung des CO2-Footprints
Kriterien, Standards und Labels zur Nachhaltigkeit
Globale Ziele nachhaltiger Entwicklung, UN-Agenda 2030 und UN Global Compact, Deutscher Nachhaltigkeitskodex
ISO 14000 ff. und ISO 26000
ILO-Kernarbeitsnormen
Labels zu Umwelt- und Sozialstandards
Aspekte der Nachhaltigkeit im Einkauf
Sozial-, umwelt- und ökonomieverträgliche Beschaffung
Praxisbeispiele gelebter Nachhaltigkeit im Einkauf
Nachhaltigkeit: nur Kosten- oder auch Erlösfaktor?
Aktuell: Lieferkettengesetz / Sorgfaltspflichtengesetz
Hintergründe zur Entstehung des Gesetzes
Welche Pflichten ergeben sich für Unternehmen?
Welche Unternehmen sind wann betroffen?
Maßnahmen zur Sicherung von Nachhaltigkeit
Was kann der Einkauf überhaupt überblicken?
Transparenz und Risikoermittlung in den Warengruppen
Das Beispiel einer Wesentlichkeitsmatrix
Monitoring über Plattformen
Erweiterte Risikoanalyse am Template: Datenbasis, Gefahrenpotenziale, Länderrisiken, Verhaltenskodex, Menschenrechte, Umwelt, Hochrisiko-Lieferanten, Einflussvermögen
Social Monitoring über geeignete Plattformen
Wertanalyse unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Lieferantenmanagement
Lieferantenselbstauskunft
Supplier Code of Conduct
Lieferantenbewertung und Lieferantenaudits
Risikomanagement unter CSR-Gesichtspunkten
Lieferantenentwicklung
Definition geeigneter Leistungsindikatoren
Organisatorische Verankerung
Sie kennen die zahlreichen Facetten des Themas Nachhaltigkeit
Sie wissen, wozu das Lieferkettengesetz und weitere Vorschriften die Unternehmen verpflichten
Sie können Nachhaltigkeitsrisiken in der Lieferkette analysieren
Sie erfahren, wie man Standards der Nachhaltigkeit bei Zulieferern adressiert und durchsetzt
Sie erarbeiten Instrumente für Monitoring und Reporting
Sie profitieren von Checklisten und Arbeitshilfen
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Einkauf, Lieferantenmanagement, Supply Chain Management, Logistik, Qualitätsmanagement
Nachhaltigkeitsmanager:innen, CSR-Beauftragte
aus privaten und öffentlichen Unternehmen
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Arbeitshilfen, Checklisten, Software-Demonstration, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Manos Voutsas
ist Partner der Unternehmensberatung Durch Denken Vorne Consult GmbH. Er verfügt über langjährige Einkaufserfahrung in der Industrie und hat zahlreiche Projekte zum Thema Nachhaltigkeit und Lieferantenmanagement begleitet.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
Bitte beachten Sie als Ergänzung auch die folgende TAW-Veranstaltung:
Bedeutung von Nachhaltigkeit
Was genau heißt Nachhaltigkeit?
Alternative Strategien der Nachhaltigkeit
Wertschätzung der Nachhaltigkeit im B2B-Bereich
Sonderstellung des CO2-Footprints
Kriterien, Standards und Labels zur Nachhaltigkeit
Globale Ziele nachhaltiger Entwicklung, UN-Agenda 2030 und UN Global Compact, Deutscher Nachhaltigkeitskodex
ISO 14000 ff. und ISO 26000
ILO-Kernarbeitsnormen
Labels zu Umwelt- und Sozialstandards
Aspekte der Nachhaltigkeit im Einkauf
Sozial-, umwelt- und ökonomieverträgliche Beschaffung
Praxisbeispiele gelebter Nachhaltigkeit im Einkauf
Nachhaltigkeit: nur Kosten- oder auch Erlösfaktor?
Aktuell: Lieferkettengesetz / Sorgfaltspflichtengesetz
Hintergründe zur Entstehung des Gesetzes
Welche Pflichten ergeben sich für Unternehmen?
Welche Unternehmen sind wann betroffen?
Maßnahmen zur Sicherung von Nachhaltigkeit
Was kann der Einkauf überhaupt überblicken?
Transparenz und Risikoermittlung in den Warengruppen
Das Beispiel einer Wesentlichkeitsmatrix
Monitoring über Plattformen
Erweiterte Risikoanalyse am Template: Datenbasis, Gefahrenpotenziale, Länderrisiken, Verhaltenskodex, Menschenrechte, Umwelt, Hochrisiko-Lieferanten, Einflussvermögen
Social Monitoring über geeignete Plattformen
Wertanalyse unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Lieferantenmanagement
Lieferantenselbstauskunft
Supplier Code of Conduct
Lieferantenbewertung und Lieferantenaudits
Risikomanagement unter CSR-Gesichtspunkten
Lieferantenentwicklung
Definition geeigneter Leistungsindikatoren
Organisatorische Verankerung
Sie kennen die zahlreichen Facetten des Themas Nachhaltigkeit
Sie wissen, wozu das Lieferkettengesetz und weitere Vorschriften die Unternehmen verpflichten
Sie können Nachhaltigkeitsrisiken in der Lieferkette analysieren
Sie erfahren, wie man Standards der Nachhaltigkeit bei Zulieferern adressiert und durchsetzt
Sie erarbeiten Instrumente für Monitoring und Reporting
Sie profitieren von Checklisten und Arbeitshilfen
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Einkauf, Lieferantenmanagement, Supply Chain Management, Logistik, Qualitätsmanagement
Nachhaltigkeitsmanager:innen, CSR-Beauftragte
aus privaten und öffentlichen Unternehmen
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Arbeitshilfen, Checklisten, Software-Demonstration, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Manos Voutsas
ist Partner der Unternehmensberatung Durch Denken Vorne Consult GmbH. Er verfügt über langjährige Einkaufserfahrung in der Industrie und hat zahlreiche Projekte zum Thema Nachhaltigkeit und Lieferantenmanagement begleitet.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
Bitte beachten Sie als Ergänzung auch die folgende TAW-Veranstaltung: