„Investition in Wissen ist für mich der erste Schritt in eine erfolgreiche Karriere. Deshalb bin ich hier. Denn die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Medizinische Radiologietechnologie (B.Sc.)
in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule
Nächster Start: 3. September 2021
Hoch qualifizierte Fachkräfte in medizinisch- technischen Berufen werden stärker denn je gebraucht, da sich das Tätigkeitsgebiet der medizinischen Diagnostik in den letzten Jahren rasant entwickelt und gewandelt hat. Der Studiengang Medizinische Radiologietechnologie (B.Sc.), den wir in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule durchführen, vermittelt die für die Radiologietechnologie notwendigen Kompetenzen und Methoden hinsichtlich einer fundierten wissenschaftlichen Arbeitsweise und eines kritischen analytischen Denkvermögens. Inhaltlich verbindet er medizinische und medizintechnische Inhalte mit informationstechnischen, rechtlichen und ökonomischen Aufgabenfeldern in Kliniken und Praxen sowie in Einrichtungen der öffentlichen und privaten Gesundheitsvorsorge und Gesundheitspflege.
Mit Studienabschluss verfügen Sie über ein breites Spektrum an Methoden sowie ein integriertes diagnostisches und therapeutisches Wissen einschließlich der aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen der Radiologietechnologie - auch an Schnittstellen zu angrenzenden Arbeitsbereichen.
Sie können Arbeitsprozesse systematisch definieren, kritisch analysieren und nachhaltig gestalten. Sie sind damit in der Lage die komplexen Bedingungen in der Radiologietechnologie einzuschätzen, die sich aus dem Zusammenspiel von medizinischen, physikalischen, technischen, rechtlichen, kommunikativen und ökonomischen Vorgaben herausbilden.
Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums durch Bachelor-Arbeit und Kolloquium verleiht die Westfälische Hochschule den akademischen Grad
Bachelor of Science (B.Sc.).
Der Studiengang Medizinische Radiologietechnologie (B.Sc.) wird von der Technischen Akademie Wuppertal e.V. (TAW) in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule durchgeführt und wurde durch die AHPGS akkreditiert.
Für MTRA´s ist die Anerkennung von Modulen im Umfang von 56 CP möglich. Daduch verkürzt sich die Regelstudienzeit auf 5 Semester.
Laut Feststellungsbescheid der Bezirksregierung Düsseldorf vom 29. August 2019 ist die im Studiengang Medizinische Radiologietechnologie (B.Sc.) gewonnene Qualifizierung geeignet, die Voraussetzung für den Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz zur technischen Durchführung von Röntgenuntersuchungen in der Diagnostik nach § 47 der Strahlenschutzverordnung auch für Studierende ohne vorherige Ausbildung zur/zum MTRA zu vermitteln.
Hier finden Sie die Termine der Informationsveranstaltungen und weitere Informationen zu folgenden Inhalten: