Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice
Mit dem Studiengang Medizinische Radiologietechnologie (B.Sc.) sind Sie qualifiziert, umfangreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten auch jenseits der klassischen Assistenzberufe verantwortlich auszuführen sowie mittlere und höhere Leitungsaufgaben im Bereich des Gesundheitswesens oder auch der Wirtschaft wahrzunehmen.
Da die Nachfrage nach hoch qualifizierten Fach- und Führungskräften in der Radiologie-Branche stetig steigt, liegt der Mehrwert für Sie auf der Hand: durch vertieftes Wissen und Verstehen bessere berufliche Perspektiven zu erlangen.
Unsere Studierenden sind:
Sie sind bereits MTR oder befinden sich zur Zeit in der Ausbildung zum/zur MTRA und haben (Fach-) Abitur? Durch Anerkennung der medizinischen Grundlagen, der Grundlagen der radiologischen Diagnostik sowie der praktischen Studienphase (Umfang von insg. 56 CP) können Sie das Studium um ca. drei Semester verkürzen. Einen angepassten Studienverlaufsplan senden wir Ihnen gerne zu. Sprechen Sie uns gerne an!
Außerhalb der Hochschule erworbene Kenntnisse und Qualifikationen, die im Rahmen der beruflichen Praxis und/oder Ausbildung erworben wurden, können angerechnet werden, wenn sie sich nicht wesentlich von den geforderten Studienleistungen unterscheiden.
Der berufsbegleitende Studiengang bietet eine wissenschaftliche Qualifikation und ermöglicht zugleich eine flexible Zeiteinteilung, so dass das Studienkonzept ideal auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt ist. Er ist in acht Semestern mit einer konsekutiven Abfolge der Module unterteilt. Die Prüfungen finden jeweils im Anschluss an die einzelnen Module statt.
Die Nutzung der Studienunterlagen verbunden mit einer persönlichen Betreuung durch Dozenten auf unserer Kommunikationsplattform und Blended Learning begleitet das Präsenzstudium, das im zweiwöchigen Rhythmus freitags (16.00 - 19.15 Uhr) und samstags (8.30 - 15.30 Uhr) in Bochum stattfindet. Einige Module finden in der Westfälischen Hochschule am Campus Gelsenkirchen, und in Kliniken der Region statt. Aufgrund des berufsbegleitenden Blockmodells bietet der Studiengang deutschlandweit eine ideale und gefragte Weiterentwicklung für die Radiologie-Branche.
Der Studiengang Medizinische Radiologietechnologie (B.Sc.) wird von der Technischen Akademie Wuppertal e.V. (TAW) in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule durchgeführt und wurde durch die AHPGS akkreditiert.
Die Studiengebühr beträgt 449,00 € pro Monat oder 2.694,00 € pro Semester zzgl. einer einmaligen Immatrikulationsgebühr in Höhe von 540,00 € sowie zzgl. einer einmaligen Prüfungsgebühr bei Anmeldung der Abschlussarbeit in Höhe von 600,00 €, sodass sich für 8 Semester Gesamtkosten in Höhe von 22.692,00 € ergeben. Folgende Leistungen sind darin inkludiert:
Die für ein berufsbegleitendes Studium anfallenden Aufwendungen können nach Einzelfallprüfung durch das zuständige Finanzamt in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Weitere Hinweise zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier unter https://www.taw.de/foerdermoeglichkeiten
Sie sind überzeugt und möchten gerne beim nächsten Studien¬start dabei sein? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen ein:
Die Studienplätze werden in den Studienzentren in der Reihenfolge des zeitlichen Eingangs der Bewerbung an Interessenten mit entsprechender Eignung vergeben. Bewerbungen werden bis Studienbeginn gerne entgegengenommen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung!
Ihre Anmeldeunterlagen senden Sie bitte an unsere folgende Post- und Büroanschrift:
Technische Akademie Wuppertal e. V.
Studienzentrum Bochum
Springorumallee 12
44795 Bochum
Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums durch Bachelor-Arbeit und Kolloquium verleiht die Westfälische Hochschule den akademischen Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.