Radiologie
Studium

Medizinische Radiologietechnologie - Bachelor of Science (B.Sc.)

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Zur Inhouse Anfrage
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

8-semestriges berufs- und ausbildungsbegleitendes Hochschulstudium bestehend aus Selbststudienabschnitten und regelmäßigen Präsenzphasen in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule; Verkürzung für MTRs

Hoch quali­fi­zierte Fachkräfte in medizi­nisch-techni­schen Berufen werden stärker denn je gebraucht, da sich das Tätig­keitsgebiet der medizi­nischen Diagnostik in den letzten Jahren rasant entwi­ckelt und gewandelt hat. Der Studi­engang Medizi­nische Ra­dio­logietechnologie (B.Sc.), den wir in Koope­ration mit der Westfä­lischen Hochschule durch­führen, vermittelt die für die Radiolo­gietechnologie notwen­digen Kompetenzen und Methoden hinsichtlich einer fundierten wissenschaftlichen Arbeits­weise und eines kritischen analy­tischen Denkver­mögens. Inhaltlich ver­bindet er medizi­nische und medizin­tech­nische Inhalte mit informationstechni­schen, recht­lichen und ökono­mi­schen Aufgabenfeldern in Kliniken und Praxen sowie in Ein­richtungen der öffentlichen und privaten Gesund­heits­vor­sorge und Gesund­heits­pflege.

Mit Studi­en­ab­schluss verfügen Sie über ein breites Spektrum an Methoden sowie ein integriertes diagnos­tisches und thera­peu­ti­sches Wissen einschließlich der aktuellen wissenschaft­lichen Entwick­lungen der Radiologietechnologie – auch an Schnitt­stellen zu angren­zenden Arbeits­be­reichen.

Sie können Arbeitsprozesse syste­ma­tisch definieren, kritisch analy­sieren und nachhaltig gestalten. Sie sind damit in der Lage die komplexen Bedingungen in der Radiologietechnologie einzu­schätzen, die sich aus dem Zusam­men­spiel von medizi­nischen, physikalischen, techni­schen, recht­lichen, kommuni­kativen und ökono­mi­schen Vorgaben herausbilden.

Laut Feststellungsbescheid der Bezirksregierung Düsseldorf vom 29. August 2019 ist die im Studi­engang Medizi­nische Radio­logietechnologie (B.Sc.) gewonnene Qualifizierung ge­eignet, die Voraus­setzung für den Erwerb der Fachkunde im Strahlen­schutz zur techni­schen Durch­führung von Röntgen­un­ter­su­chungen in der Diagnostik nach § 47 der Strahlen­schutz­verordnung auch für Studie­rende ohne vorherige Ausbildung zur/zum MTR zu vermitteln.

Anmeldeschluss für das Wintersemester 2024 mit Studienstart ab dem 1. September:

15. Juli 2024

Inhalt

Der Studiengang Medizinische Radiologietechnologie (B.Sc.) ist auf acht Semester (180 CP) angelegt und beinhaltet folgende Studiengangsmodule:

1. Semester

    • Grundlagen der Mathematik (6 CP)
    • Grundlagen der Physik (4 CP)
    • Anatomie 1 (6 CP)

2. Semester

    • Strahlenphysik (6 CP)
    • Physiologie und Pathologie (6 CP)
    • Anatomie 2 (6 CP)

3. Semester

    • Technik & Anwendung Radiologische Diagnostik (8 CP)
    • Dosimetrie & Strahlenschutz (6 CP)
    • Statistik und Datenanalyse (4 CP)
    • Grundlagen der Informatik (4 CP)

4. Semester

    • Professionalität und interprof. Zusammenarbeit (6 CP)
    • Digitale Projektionstherapie (6 CP)
    • Informatik in der Radiologietechnologie (6 CP)
    • Schnittbildanatomie & Pathologie (6 CP)

5. Semester

    • Wissenschaftliches Arbeiten (6 CP)
    • Ultraschalltechnologie, Diagnostik und Therapie (6 CP)
    • Technik der Computertomographie (6 CP)
    • Anwendungen der Computertomographie (6 CP)

6. Semester

    • Aktuelle Themen der Radiologietechnologie (6 CP)
    • Molekulare Bildgebung, Hybridtechnologien (6 CP)
    • Technik der Magnetresonanztomographie (6 CP)
    • Anwendungen der Magnetresonanztomographie (6 CP)

7. Semester

    • Prozessmanagement, Einkauf, Logistik (6 CP)
    • Personalmanagement und Mitarbeiterführung (6 CP)
    • Praktische Studienphase (12 CP)

8. Semester

    • Praktische Studienphase (12 CP)
    • Bachelorarbeit (12 CP)
    • Kolloquium (4 CP)

Sie sind bereits MTR oder befinden sich zur Zeit in der Ausbildung zum/zur MTR und haben (Fach-) Abitur? Durch Anerkennung der medizi­ni­schen Grund­lagen, der Grund­lagen der radio­lo­gischen Diagnostik sowie der prakti­schen Studien­phase (Umfang von insg. 56 CP) können Sie das Studium um ca. drei Semester verkürzen. Einen angepassten Studienverlaufsplan senden wir Ihnen gerne zu. Sprechen Sie uns gerne an!

Ihr Nutzen

Mit dem Studi­engang Medizi­nische Radio­logietechnologie (B.Sc.) sind Sie quali­fi­ziert, umfangreiche und anspruchs­volle Tätig­keiten auch jenseits der klassi­schen Assistenzberufe verant­wortlich auszuführen sowie mittlere und höhere Leitungs­auf­gaben im Bereich des Gesund­heits­wesens oder auch der Wirtschaft wahrzunehmen.

Da die Nachfrage nach hoch quali­fi­zierten Fach- und Füh­rungskräften in der Radio­logie-Branche stetig steigt, liegt der Mehrwert für Sie auf der Hand: durch vertieftes Wissen und Verstehen bessere beruf­liche Perspektiven zu erlangen.

TAW Inhouse Seminare sind ...

  • angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
  • maßgeschneidert auf Ihre unternehmens-spezifischen Themen und Ziele
  • nach Absprache zeitlich flexibel umsetzbar

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

Unsere Studierenden sind:

  • Fachkräfte (z.B. MTR, MTA, MTAL, MTAF, MFA) mit Branchenerfahrung, die ihre Kenntnisse in Technik und Management der Radiologie auf ein breiteres Fundament stellen und sich für Führungsaufgaben qualifizieren möchten
  • Nachwuchskräfte, die eine Karriere in der Gesundheits­wirtschaft, Medizintechnik oder deren zuliefernden Unternehmen anstreben und Erfahrungen durch ein Studium vertiefen möchten
  • Einsteiger, die sich zum Radiologietechnologen qualifizieren möchten
  • Umsteiger aus anderen Branchen, die sich neue Perspektiven eröffnen möchten.

Sie sind bereits MTR oder befinden sich zur Zeit in der Ausbildung zum/zur MTRA und haben (Fach-) Abitur? Durch Anerkennung der medizi­ni­schen Grund­lagen, der Grund­lagen der radio­lo­gischen Diagnostik sowie der prakti­schen Studien­phase (Umfang von insg. 56 CP) können Sie das Studium um ca. drei Semester verkürzen. Einen angepassten Studienverlaufsplan senden wir Ihnen gerne zu. Sprechen Sie uns gerne an!

Abschluss

Nach erfolg­reicher Beendigung des Studiums durch Bache­lor-Arbeit und Kollo­quium verleiht die Westfä­lische Hochschule den akade­mi­schen Grad

Bachelor of Science (B.Sc.)

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

1461 Tage

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice