Bedeutung der Prüfmittelüberwachung in Unternehmen
Grundlagen der Prüfmittelüberwachung gemäß DIN EN ISO 10012
Normenanforderungen für Prüfmittelmanagement
- Einführung in DIN EN ISO 10012
- Anforderungen der ISO 9001, IATF 16949, VDA 6.1 an Prüfmittel
- Unterschied zwischen Überwachung, Kalibrierung und Verifizierung
- Anforderungen an Personal, Prozess und Umgebung
Praxisbeispiel:
Ein Automobilzulieferer hatte keine regelmäßige Kalibrierstrategie → Qualitätsprobleme durch ungenaue Prüfmittel → Einführung eines normgerechten Prüfmittelmanagements
Anforderungen an Prüfmittel und Klassifizierung
Welche Messmittel gibt es?
- Unterschied zwischen Messgeräten, Prüfmitteln, Normalen und Kalibriernormalen
- Kategorien: Mechanische, elektrische, optische, pneumatische Prüfmittel
- Klassifizierung nach Messunsicherheit und Einsatzbereich
Praxisbeispiel:
Ein Unternehmen führte eine Fehleranalyse bei Messschiebern durch → Ursache: ungenaue Kalibrierintervalle
Kalibrierung, Rückführbarkeit und Zertifikate
Wie funktioniert Kalibrierung?
- Definition und Zweck der Kalibrierung
- Rückführbarkeit auf nationale/internationale Normale (DAkkS, PTB, ISO 17025)
- Messabweichungen und Korrekturmaßnahmen
Prüfung von Kalibrierzertifikaten
- Bestandteile eines normkonformen Kalibrierzertifikats
- Rückführbarkeitsprüfung & Konformitätsbewertung
- Checkliste für die Prüfung von Zertifikaten
Praxisübung:
Teilnehmer analysieren ein reales Kalibrierzertifikat und identifizieren Abweichungen
Ermittlung der Messunsicherheit
Warum ist Messunsicherheit wichtig?
- Definition und Bedeutung für Prüfmittel
- Berechnung der Messunsicherheit nach GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement)
- Einflussgrößen und Berechnungsmethoden
Praxisbeispiel:
Ein Unternehmen hatte zu niedrige Messunsicherheiten dokumentiert → Nachkalibrierung ergab zu hohe Abweichungen
Fähigkeitsanalyse von Prüfmitteln (MSA)
Messsystemanalyse (MSA) nach IATF 16949
- Gage R&R (Repeatability & Reproducibility)
- Interpretation von MSA-Ergebnissen
- Reduzierung von Messfehlern
Praxisübung:
Teilnehmer bewerten die Ergebnisse einer MSA und diskutieren Optimierungsmaßnahmen
Umgang mit fehlerhaften Prüfmitteln
Wie geht man mit fehlerhaften Prüfmitteln um?
- Korrekturmaßnahmen nach ISO 9001 & IATF 16949
- Erstellung eines 8D-Reports
- Prozess zur Fehleranalyse
Praxisbeispiel:
Ein Prüfmittel fiel bei der Kalibrierung durch → Untersuchung & Ursachenanalyse
Normgerechte Prüfmittelverwaltung
Digitale Prüfmittelverwaltung & Softwarelösungen
- Vorteile digitaler Prüfmittelverwaltungssysteme
- Einführung von automatisierten Kalibrierintervallen & Erinnerungen
- Audit-Vorbereitung & Dokumentation nach ISO 9001
Praxisbeispiel:
Ein Unternehmen führte eine Prüfmittelmanagement-Software ein und reduzierte Fehler um 30 %
Praxisworkshop: Simulation einer Prüfmittelüberwachung
Die Teilnehmer arbeiten in Gruppen an einer realen Fallstudie
- Simulation einer Kalibrierprüfung
- Fehleridentifikation & Korrekturmaßnahmen
- Erstellung einer Audit-Checkliste für Prüfmittel
Abschlussdiskussion & Fragen
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Fragen & Erfahrungsaustausch