Qualitätssicherung
Seminar

Praxisgerecht Kalibrieren

Google Logo
Google Bewertungen
4.5 / 5
Ort
Nächster Termin
Preis
690,00 Mitglieder: 655,50
Sie möchten eine individuelle Weiterbildung in Ihrem Unternehmen durchführen? Fragen Sie jetzt eine passgenaue Inhouse-Veranstaltung an.
Jetzt Termin wählen

Kalibrierung mechanischer und elektrischer Messmittel - Messabweichungen - Messunsicherheit - Dokumentation

Messtechnik ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung und der Prozesstechnik. Dabei spielt die Kalibrierung der Mess- und Prüfmittel eine große Rolle, weil die Messergebnisse dadurch belastbar und sicher sind.

Der angezeigte Messwert wird bei der Kalibrierung auf die nationale Normale zurück geführt und gewährleistet so die rechtssichere Anerkennung der ermittelten Werte.

Im Seminar "Praxisgerecht Kalibrieren" werden grundlegende Begriffe wie Kalibrieren und Justieren sowie das System der Rückführbarkeit auf nationale Normale erläutert. 
Damit das Kalibrieren der Messmittel nicht zum teuren Selbstzweck wird, werden praktische Hinweise zur wirtschaftlichen Kalibrierung der Messmittel und zur Messmittelverwaltung gegeben.

Darüber hinaus wird in diesem Seminar erklärt, welche Kriterien für den Aufbau eines eigenen Kalibriersystems in Anlehnung an die DIN EN ISO/IEC 17025 und welche Kriterien für die Inanspruchnahme der Kalibrierung durch externe Dienstleister sprechen.

Das Vorgehen sowie mögliche Fehlerquellen für das Kalibrieren mechanischer und elektrischer Messmittel wird gezeigt. Beim Erfassen, Bewerten und Dokumentieren der Messdaten üben Sie den gelernten Ablauf.

Inhalt

Forderung an Prüfmittel in den Normen
(ISO 9001, VDA, IATF 16949, ISO 17025, ...)

Grundlagen Kalibrieren und Justieren

Geometrische Produktspezifikation (GPS)
DIN EN ISO 14253-2:2011 - Schätzung der Unsicherheit bei der Kalibrierung von Messgeräten und Produktprüfung

Rückführbarkeit/Rückverfolgbarkeit auf nationale Normale

Ermittlung von Messunsicherheiten

Spezifikationen von mechanischen und elektrischen Messgeräten

Kalibrierung mechanischer und elektrischer
Messgeräte

  • Datenreduktion
  • Ergebnisvisualisierung

Normgerechte Dokumentation der Messergebnisse

Reproduzierbarkeit

Auswertung der Messergebnisse

Praxisteil: Demonstration der Kalibrierung am Beispiel eines Messschiebers und Multimeters, Auswertung, Bewertung, Fehlerbehandlung, Diskussion in Gruppenarbeit

Weiterführende Informationen

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Messtechniker aus den Bereichen:

  • Qualitätssicherung 
  • Qualitätsmanagement
  • Kalibrierlabore
  • Prüfmittelverwaltung

Abschluss

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, die alle Seminarinhalte detailliert auflistet.

Gemeinsam Perspektiven schaffen.
Buchen Sie jetzt.

1 Tag
Teilnahmebescheinigung
08.09.2025
Altdorf b. Nürnberg

Wir sind gerne für Sie da

Unser Kundenservice beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um diese Veranstaltung und die TAW.

75 Jahre lernen. 75 Jahre Erfolg.

Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.

1000+
Veranstaltungen / Jahr
300+
Referent:innen
75+
Über 75 Jahre Erfahrung
10000+
Teilnehmer / Jahr
110+
Mitarbeiter:innen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Tiziana Rampino

Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice