für Kalibrierlabore, Prüf- und Messräume nach ISO/IEC 17025:2018-3
Organisationen, die ein eigenes Prüf- oder Kalibrierlabor vorhalten, müssen den Nachweis eines wirksamen QM-Systems in diesem Bereich erbringen. Die neue Version DIN EN ISO/IEC 17025:2018 erweitert die Rahmenbedingungen für die Einführung und Verwaltung und passt Struktur und Terminologie an andere ISO Standards an. Neben akkreditierten Prüflaboren ist dies besonders für Automobilzulieferer im Bezug auf die Anwendung der IATF 16949 und den damit verbundenen QM-Systemanforderungen an Prüf- und Kalibrierlabore relevant.
Die ISO/IEC 17025 regelt den Aufbau der Organisation, die Selbstbewertung und kann auch für Audits genutzt werden.
Sie lernen in dieser Veranstaltung den Inhalt der Norm und deren Umsetzungsmöglichkeit anhand von Beispielen aus der Praxis.
Wichtige Anforderungen der Automobilindustrie und den gängigen Qualitätsmethoden im Bereich Prüfmittelmanagement werden erläutert:
Prüfprozesseignung und Unsicherheitsstudien nach VDA 5
Messsystemanalyse und Messunsicherheit
Auslegung und Auswahl von Prüf- und Messmitteln.
Sie erfahren im Seminare, welche Maßnahmen notwendig sind, um ein Labor auf eine Akkreditierung bzw. Reakkreditierung vorzubereiten.
Dabei wird verstärkt auf die folgenden Themen eingegangen:
Was ist neu in der Revision 17025:2018
Wie kann ich Kundenanforderungen noch besser erfüllen
Labororganisation aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Aktuelle Forderungen und Normen für Labore
ISO 9001:2015
DIN EN ISO/IEC 17025:2018 incl. Neuerung zur vorherigen Version
DIN EN ISO 10012
IATF 16949
Anforderungen an das Management und Management-Bewertung
Organisation / Managementsystem
Lenkung der Dokumente, Daten und
Aufzeichnungen
Angebote / Verträge / Auftragsverfolgung
Beschaffung / Fremdvergabe von Prüf- und Kalibrierleistungen
Beschwerden / Lenkung von Fehlern
Vorbeugung von Fehlern, Korrekturmaßnahmen
Audits, Management-Bewertung
Technische Anforderungen
Personal, Räumlichkeiten, Umgebung
Prüf- und Kalibrierverfahren und deren
Validierung
Einrichtungen und messtechnische Rückführung
Probennahme
Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen
Sicherung der Qualität der Prüf- und Kalibrierergebnisse
Ergebnisberichte
Messsystemanalyse
Messunsicherheit nach GUM
MSA 4th Edition nach AIAG
Prüfprozesseignung nach VDA 5
Fach- und Führungskräfte aus Labor, Messraum, Verwaltung, Qualitätsmanagement sowie Qualitätsbeauftragte, Auditor:innen, und Ausbilder:innen
Für die Teilnahme am Live-Online-Seminar benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Vortrag, Übungen, Fachdiskussion, Lehrunterlagen, Praxisbeispiele
Miroslav Zupunski, zupconcept, Heilbronn,
Unternehmensberatung für Projekt- und Qualitätsmanagement mit eigenem Lehren- Prüfstandbau, langjähriger Qualitätsleiter, Six Sigma Black Belt, zertifizierter Prozessauditor
oder
Team zupconcept: Trainer:in mit langjähriger Erfahrung in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung