Sicher und souverän durch die Krise - Prävention und Deeskalation - Beispiele, Checklisten, Tipps
Reputation ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Wo Kund:innen Vertrauen haben, verkauft es sich spürbar leichter. Aber leider kann immer mal was passieren – und plötzlich ist die Krise da: Klassiker wie Servicepannen, Lieferengpässe, Produktrückrufe, Werksschließungen. Oder neue Themen wie Datenschutz-Verstöße, Cyber-Attacken, Compliance-Vorfälle, Boykottaufrufe, Umweltskandale. Viele Aspekte haben das Potenzial, Unternehmen ernsthaft zu schaden.
Einmal mit negativen News in den Schlagzeilen und die gute, lang aufgebaute Reputation ist in Gefahr. Das gilt gerade in der aufgeregten Social-Media-Welt von heute, in der auch aus vermeintlichen Kleinigkeiten schnell ein veritabler Shitstorm werden kann. Und der hält sich nicht an Öffnungs- oder Ferienzeiten, sondern kommt immer zum falschen Zeitpunkt.
Natürlich ist die beste Krise die, die gar nicht eintritt. Auch für präventive Kommunikation lässt sich etwas tun. Aber gute PR wappnet sich zusätzlich für den Ernstfall. Mit belastbaren, vorab definierten Prozessen und Verantwortlichkeiten. So bewahrt man kühlen Kopf im Sturm der Ereignisse – und verhindert, dass die Dinge außer Kontrolle geraten. Die Erfahrung zeigt: Mit einer angemessenen, vertrauenswürdigen Reaktion in Krisen kann ein Unternehmen seine Reputation sogar steigern.
Dieses Seminar macht Ihre PR krisenfest – für die besonders herausfordernden Zeiten der Unternehmenskommunikation!
Reputation ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Wo Kund:innen Vertrauen haben, verkauft es sich spürbar leichter. Aber leider kann immer mal was passieren – und plötzlich ist die Krise da: Klassiker wie Servicepannen, Lieferengpässe, Produktrückrufe, Werksschließungen. Oder neue Themen wie Datenschutz-Verstöße, Cyber-Attacken, Compliance-Vorfälle, Boykottaufrufe, Umweltskandale. Viele Aspekte haben das Potenzial, Unternehmen ernsthaft zu schaden.
Einmal mit negativen News in den Schlagzeilen und die gute, lang aufgebaute Reputation ist in Gefahr. Das gilt gerade in der aufgeregten Social-Media-Welt von heute, in der auch aus vermeintlichen Kleinigkeiten schnell ein veritabler Shitstorm werden kann. Und der hält sich nicht an Öffnungs- oder Ferienzeiten, sondern kommt immer zum falschen Zeitpunkt.
Natürlich ist die beste Krise die, die gar nicht eintritt. Auch für präventive Kommunikation lässt sich etwas tun. Aber gute PR wappnet sich zusätzlich für den Ernstfall. Mit belastbaren, vorab definierten Prozessen und Verantwortlichkeiten. So bewahrt man kühlen Kopf im Sturm der Ereignisse – und verhindert, dass die Dinge außer Kontrolle geraten. Die Erfahrung zeigt: Mit einer angemessenen, vertrauenswürdigen Reaktion in Krisen kann ein Unternehmen seine Reputation sogar steigern.
Dieses Seminar macht Ihre PR krisenfest – für die besonders herausfordernden Zeiten der Unternehmenskommunikation!
Gerüchte, Vorwürfe, Krisen
Welche Themen für Unternehmen relevant werden können
Interne und externe Krisen
Typologie, Phasen, Dynamik und Eskalation von Krisen
Das Krisenpotenzial realistisch einschätzen
Stringentes Krisenmanagement
Öffentliche Meinung und Psychologie in Krisen
Wie „ticken“ Journalisten in kritischen Situationen?
Umgang mit kritischen Medien
Angemessene Reaktionen festlegen
Unternehmenssprecher und Management krisenfest machen
Den Fokus drehen
Aktive Kommunikation in Krisen
Zeitnah, sachlich und transparent kommunizieren
One-Voice-Policy: Wer was wann sagen darf
Das Krisentelefon
Krisenkommunikation in der digitalen Welt
Earned, Paid und Owned Media Channels gezielt einsetzen
Schutzschild gegen Shitstorms
Häufige Fehler in der Krisenkommunikation
Praxisbeispiele
Beispiele gelungener Krisenkommunikation
Beispiele misslungener Krisenkommunikation
Nach der Krise ist vor der Krise
Warum Krisenprävention unverzichtbar ist
Risikoanalyse und Frühwarnsystem
Vorbereitung ist alles: das Krisenhandbuch
Alarmpläne, Notfallteam, Krisenstab
Erarbeiten Sie in diesem Workshop, wie Sie Unternehmenskrisen vorbeugen und durch professionelle Kommunikation beherrschbar machen:
Was kann man für Prävention und Frühwarnsysteme tun?
Wie unterscheidet man echte Krisen vom „Sturm im Wasserglas“?
Wie reagieren Medien und öffentliche Meinung im Krisenfall?
Welches Vorgehen und welche Instrumente haben sich bewährt?
Welche Schritte und Verantwortlichkeiten sind zu definieren?
Welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden?
Welche Maßnahmen lassen sich im eigenen Unternehmen vorsorglich treffen?
Was zeigen echte Praxisbeispiele (nicht) gelungener Krisenkommunikation?
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Unternehmenskommunikation, Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, digitale Kommunikation
Trainer-Input, viele Praxisbeispiele, Checklisten, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Mathias Klüver
gründete nach beruflichen Stationen in der Industrie und bei Marketing- und PR-Agenturen eine eigene Unternehmensberatung. Darüber hinaus ist er als Partner und Account Director der PR-Beratung monoceros tätig. Er unterstützt seine Kund:innen bei allen Fragen der strategischen und operativen Unternehmenskommunikation.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
Gerüchte, Vorwürfe, Krisen
Welche Themen für Unternehmen relevant werden können
Interne und externe Krisen
Typologie, Phasen, Dynamik und Eskalation von Krisen
Das Krisenpotenzial realistisch einschätzen
Stringentes Krisenmanagement
Öffentliche Meinung und Psychologie in Krisen
Wie „ticken“ Journalisten in kritischen Situationen?
Umgang mit kritischen Medien
Angemessene Reaktionen festlegen
Unternehmenssprecher und Management krisenfest machen
Den Fokus drehen
Aktive Kommunikation in Krisen
Zeitnah, sachlich und transparent kommunizieren
One-Voice-Policy: Wer was wann sagen darf
Das Krisentelefon
Krisenkommunikation in der digitalen Welt
Earned, Paid und Owned Media Channels gezielt einsetzen
Schutzschild gegen Shitstorms
Häufige Fehler in der Krisenkommunikation
Praxisbeispiele
Beispiele gelungener Krisenkommunikation
Beispiele misslungener Krisenkommunikation
Nach der Krise ist vor der Krise
Warum Krisenprävention unverzichtbar ist
Risikoanalyse und Frühwarnsystem
Vorbereitung ist alles: das Krisenhandbuch
Alarmpläne, Notfallteam, Krisenstab
Erarbeiten Sie in diesem Workshop, wie Sie Unternehmenskrisen vorbeugen und durch professionelle Kommunikation beherrschbar machen:
Was kann man für Prävention und Frühwarnsysteme tun?
Wie unterscheidet man echte Krisen vom „Sturm im Wasserglas“?
Wie reagieren Medien und öffentliche Meinung im Krisenfall?
Welches Vorgehen und welche Instrumente haben sich bewährt?
Welche Schritte und Verantwortlichkeiten sind zu definieren?
Welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden?
Welche Maßnahmen lassen sich im eigenen Unternehmen vorsorglich treffen?
Was zeigen echte Praxisbeispiele (nicht) gelungener Krisenkommunikation?
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Unternehmenskommunikation, Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, digitale Kommunikation
Trainer-Input, viele Praxisbeispiele, Checklisten, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Mathias Klüver
gründete nach beruflichen Stationen in der Industrie und bei Marketing- und PR-Agenturen eine eigene Unternehmensberatung. Darüber hinaus ist er als Partner und Account Director der PR-Beratung monoceros tätig. Er unterstützt seine Kund:innen bei allen Fragen der strategischen und operativen Unternehmenskommunikation.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.