Grundlagen für den sicheren Betrieb von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
Ziel des Explosionsschutzes ist die Vermeidung explosionsfähiger Atmosphäre, die Vermeidung wirksamer Zündquellen und die Begrenzung der Auswirkungen von Explosionen. Diese Veranstaltung vermittelt anschaulich die Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes.
Neben den physikalisch-chemischen Ursachen von Bränden und Explosionen, den technischen und organisatorischen Möglichkeiten zur Brandvermeidung und Brandbekämpfung, wird insbesondere auf die neue Rechtslage nach ATEX-Richtlinien, Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bezüglich des Explosionsschutzes eingegangen.
Die Anforderungen in diesem Regelwerk definieren u.a. Pflichten und Verantwortung des Anlagenbetreibers und sind Grundlage einer rechtsicheren Umsetzung des Explosionsschutzes.
Durch die praxisnahe Darstellung zahlreicher Brand- und Explosionsereignisse aus verschiedenen Industriebereichen, ist dieses Seminar ein eindrucksvolles Plädoyer für den Brand- und Explosionsschutz! Mit sehr überzeugenden Demonstrationen wird das Thema im Seminar behandelt. Insbesondere das Phänomen "elektrostatische Aufladungen" wird mit vielen Experimenten entzaubert!
Grundprinzipien des Brand- und Explosionsschutzes nach GefStoffV und BetrSichV
Vermeiden bzw. Begrenzung der Stoffmengen
Zoneneinteilung, Zündquellen und konstruktiver Explosionsschutz
Verantwortung und Haftung
Grundvoraussetzungen für Brände und Explosionen
Das „Gefahrendreieck“"
Inertisieren und partielle Inertisierung
Gefahren durch erhöhte Sauerstoffkonzentrationen
Brandfördernde Stoffe
Zündquellen
Vorstellung der 13 Zündquellen mit Experimenten
Elektrostatik, die kaum verstandene Zündquelle
Brennbare Stoffe
GefStoffV versus GHS - Verordnung
Die neuen Einstufungskriterien
Brennbare Feststoffe
Brennbare Flüssigkeiten
Flammpunkt, Zündtemperatur
Ex-Bereiche
"Die Kraft im Kraftstoff"
Brennbare Gase
Grundprinzipien bei der Erstellung von Ex-Schutzzonen
Aktuelle internationale und nationale Entwicklungen im Vorschriftenwerk des Explosionsschutzes
ATEX-Richtlinien 94/9/EG, 2014/34/EU und 1999/92/EG für Hersteller bzw.für Betreiber
Maschinenrichtlinie
Richtlinie 98/24/EG
Novellierte Betriebssicherheits- und Gefahrstoffverordnung
Technische Regeln für Gefahrstoffe & Betriebssicherheit
Explosionsschutz-Regeln (EX-RL)
Vermeidung der Entstehung explosionsfähiger Atmosphäre
Vermeiden und Einschränken explosionsfähiger Atmosphäre in Anlagen bzw. in der Anlagenumgebung
Sicherheitstechnische Kenngrößen
Überwachung der Gaskonzentration (UEG)
Vermeidung bzw. Eliminierung von wirksamen Zündquellen
Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen
Zündquellenarten
Schutzmaßnahmen
Maßnahmen des konstruktiven Explosionsschutzes
Explosionsdruckfeste Bauweise
Explosionsdruckentlastung, -unterdrückung
Explosionstechnische Entkopplung bei brennbaren Gasen, Dämpfen und Stäuben
Dieses Seminar wird vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Sie erhalten für Ihre Teilnahme: 2 VDSI Punkte Brandschutz + 1 VDSI Punkt Arbeitsschutz
Geschäftsführer, betriebliche Führungskräfte, Personen die mit Aufgaben im Kontext des Explosionsschutzes betraut sind, Betriebs-, Sicherheitsingenieure, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Gefahrstoffbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, angehende zur Prüfung befähigte Personen.
Referat, experimentelle Vorführungen, Seminarunterlagen mit DVD "Staubexplosionen"
Dr. Peter Krommes (Leitung), langjähriger Gerichtssachverständiger für Gefahrstoffe
Donato Muro M.Sc. Chemie, M.Eng. Vorbeugender Brandschutz, Leitender Sicherheits- & Brandschutzingenieur, Sicherheitsingenieur.NRW, Düsseldorf