Führen am Ort der Wertschöpfung - Transparenz - Visualisierung - Interaktiver Praxis-Workshop
Wer in der Produktion eine Führungsposition einnimmt, tut gut daran, dies nicht nur vom Büro aus zu machen – sondern am Ort des Geschehens!
Shopfloor-Management bedeutet daher Führen vor Ort und beschreibt das Zusammenwirken von Menschen, Methoden und Arbeitsprozessen, um erfolgreich Produkte zu produzieren – in hoher Qualität, zu niedrigen Kosten und in begrenzter Zeit.
Wesentliches Element ist dabei das Shopfloor-Board (Team- oder Steuerungstafel). Es zeigt die Ist- und Soll-Situation anhand aussagefähiger Kennzahlen und visualisiert Ziele, Anforderungen Prozesse, Verbesserungen, Abweichungen und Störungsgründe.
Die deutlich verbesserte Transparenz und Kommunikation lässt so einerseits ein einheitliches Kunden- und Qualitätsverständnis entstehen. Gleichzeitig befähigt und motiviert es die Mitarbeiter:innen, Probleme selbstständig zu erkennen und ihre Ursachen in eigener Initiative zu beseitigen. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie die Prinzipien des Shopfloor-Managements erfolgreich etablieren!
Shopfloor-Management im Überblick
Was genau versteht man unter Shopfloor-Management?
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Shopfloor-Management und Lean Management
Optimierung der Wertschöpfungskette
Einsatzgebiete und Grenzen von Shopfloor-Management
Shopfloor-Management als Treiber für die Erreichung von Kennzahlen und die optimale Zusammenarbeit im Team
Die Bedeutung von Standards
Voraussetzungen für Veränderungsprozesse
Werkzeuge und Methoden
Visualisierung von Zielen und relevanten Informationen
Erhöhung der allgemeinen Anlageneffizienz
Ursachenanalyse und Problem-Lösungs-Regelkreis
Mitarbeiter:innen für den Verbesserungen interessieren
Tägliche Feinsteuerung mit Shopfloor-Management
"Go see" und Lösungsansätze in der Tagesarbeit
Aufbau einer Verbesserungsorganisation
Führungsaufgaben im Shopfloor-Management
Leitsätze und Ziele im Optimierungsprozess
Auswahl der richtigen Hebel zur Erfüllung der Vorgaben
Motivation im Team nachhaltig aufbauen
Rolle der Führungskraft im Veränderungsprozess
Aufgaben und Erwartung von Führungskraft und Team
Moderation der Shopfloor-Besprechungen
Umgang mit typischen Vorbehalten
Wie es gelingt, Mitarbeiter:innen wirklich einzubeziehen
Workshop: Transfer in die eigene Praxis
Entwurf und Aufbau einer Shopfloor-Tafel
Abbildung verschiedener Lerninhalte anhand der Wünsche der Teilnehmer:innen
Moderation von Shopfloor-Besprechungen zu beispielhaften Themen wie Zielerfüllung, Mitarbeiterzufriedenheit, Umgang mit Vorbehalten
Tipps für die Übertragung in die eigene Praxis
In diesem lernen Sie Shopfloor-Management als wirksames Führungsinstrument kennen:
Sie informieren sich über Ziele, Aufgaben und Methoden.
Sie lernen bewährte und innovative Formen des Shopfloor-Boards kennen.
Sie erfahren, wie Sie Mitarbeiter:innen einbinden und eine konstruktive Kommunikation im Tagesgeschäft schaffen.
Sie wissen, worauf es ankommt, damit Shopfloor-Management nicht als Fessel, sondern als Hilfestellung empfunden und in der täglichen Praxis auch positiv "gelebt wird".
Sie profitieren von einem besonders interaktiven Seminar mit zahlreichen Workshop-Anteilen.
Gruppenleiter:innen, Teamleiter:innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte, qualifizierte Fachkräfte aus Fertigung, Logistik, Materialwirtschaft, Arbeitsvorbereitung, Verfahrensentwicklung, Controlling, Produktionsplanung, Qualitätswesen
Trainer-Input, Praxisbeispiele, Arbeit in Kleingruppen, Diskussion, Seminarunterlagen. Workshops, Interaktion und die Umsetzung in die eigene Praxis stehen in diesem Seminar im Vordergrund.
Oliver Richmann
ist Diplom-Betriebswirt und Inhaber von RICHCON. Er berät seine Kunden bei der Optimierung ihrer Wertstrom- und Produktionsprozesse. Zuvor war er in leitender Funktion in der Logistik führender Industrie- und Handelsunternehmen sowie als Senior Expert Supply Chain Management einer renommierten Unternehmensberatung tätig.
Das Seminar dauert 1,5 Tage und umfasst 12 Unterrichtseinheiten:
Tag 1: 09:00 - 16:30 Uhr
Tag 2: 09:00 - 12:30 Uhr