Seminar

Fertigungsaufträge planen, umsetzen und steuern

Fertigungskonzepte - Materialfluss - Auftragseinlastung - PPS-Systeme - Industrie 4.0

Globalisierung und Digitalisierung sorgen für einen stetig steigenden Wettbewerb in der Industrie. Gleichzeitig werden die Kundenanforderungen immer individueller: Kleinste Mengen sollen zum Preis einer Serienfertigung angeboten werden, Großserien in kürzester Zeit ohne Lieferengpässe.

Dies erfordert eine hohe Flexibilität und Stabilität der internen Prozesse. Viele Einflussgrößen sind dabei zu berücksichtigen – Kapazitätsauslastung, Fertigungsstruktur, Produktionslogistik, Transportwege, Materialbeschaffung, Personal etc.

Die zentrale Produktionsplanung und -steuerung (PPS) versucht, alle Faktoren zu berücksichtigen und den Fertigungsprozess zu optimieren. Ziel ist es, die Wertschöpfungskette – vom Auftrag bis zur Lieferfreigabe – so flexibel abzustimmen, dass hohe Qualität und kurze Durchlaufzeiten möglich sind und Skaleneffekte und Synergien genutzt werden können.

In diesem Seminar analysieren Sie die Arbeitsschritte entlang der Wertschöpfungskette und erarbeiten Ideen zur Optimierung der Prozesse.

Globalisierung und Digitalisierung sorgen für einen stetig steigenden Wettbewerb in der Industrie. Gleichzeitig werden die Kundenanforderungen immer individueller: Kleinste Mengen sollen zum Preis einer Serienfertigung angeboten werden, Großserien in kürzester Zeit ohne Lieferengpässe.

Dies erfordert eine hohe Flexibilität und Stabilität der internen Prozesse. Viele Einflussgrößen sind dabei zu berücksichtigen – Kapazitätsauslastung, Fertigungsstruktur, Produktionslogistik, Transportwege, Materialbeschaffung, Personal etc.

Die zentrale Produktionsplanung und -steuerung (PPS) versucht, alle Faktoren zu berücksichtigen und den Fertigungsprozess zu optimieren. Ziel ist es, die Wertschöpfungskette – vom Auftrag bis zur Lieferfreigabe – so flexibel abzustimmen, dass hohe Qualität und kurze Durchlaufzeiten möglich sind und Skaleneffekte und Synergien genutzt werden können.

In diesem Seminar analysieren Sie die Arbeitsschritte entlang der Wertschöpfungskette und erarbeiten Ideen zur Optimierung der Prozesse.

Im Detail

Inhalt

Grundlagen zur Fertigungssteuerung

  • Definitionen und Begriffe

  • Bedarfsermittlung und Beschaffung

  • Vom Kundenauftrag zum Fertigungsauftrag

Moderne Fertigungskonzepte

  • Kurze Liefer- und Durchlaufzeiten bei niedrigen Beständen

  • Prozesse für Material und Information

Materialfluss und Produktionslogistik

  • Lean-Management in Beschaffung und Logistik

  • Integration der Teilefertigung in die Montage?

Planung von Mengen, Terminen und Kapazitäten

  • Kapazitätsabgleich und Kapazitätsanpassung

  • Auftragseinlastung in Überlastsituationen

  • Feinplanung und -steuerung

Standardlösungen für PPS-Systeme

  • Vorteile und Grenzen von Standardlösungen

  • Kleinserien und Losgröße 1

Aufgaben der Feinplanung und Feinsteuerung

  • Auftragsmanagement und Auftragsverteilung

  • Priorisierung von Aufträgen

Stärken und Schwächen von ERP- und PPS-Systemen

  • ERP-Systeme: Einsatz, Möglichkeiten, Grenzen

  • PPS-Systeme in der Anwendung

Produktionsdaten verarbeiten in MES-Systemen

  • Datenauswertung zur Optimierung des Materialflusses

  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

  • Kurzfristplanung mit aktuellen Produktionsdaten

Arbeitsvorbereitung und Industrie 4.0

  • Sie kennen klassische und moderne Fertigungskonzepte und ihre Vor- und Nachteile.

  • Sie setzen die wichtigsten Methoden und Instrumente zur Wertstromsteuerung routiniert ein.

  • Sie erfahren, wie PPS- und MES-Systeme an ein bestehendes ERP-System anknüpfen.

  • Sie wissen, wie Sie Standardlösungen und Fertigungsprozesse an produkt- oder unternehmensspezifische Besonderheiten anpassen.

  • Sie diskutieren, wie Sie konstruktiv mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

  • Sie dokumentieren Ziele und Zielerreichung für die zentralen Kennzahlen der Produktion.

Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Arbeitsvorbereitung und Betriebsleitung

Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen. Gern können Sie Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsumfeld einbringen.

Volker Jung
ist Diplom-Ingenieur und Inhaber der JUNG prod-tec-Beratung. Als technischer Berater und Interim Manager unterstützt er seine Kunden bei allen Herausforderungen rund um industrielle Fertigung und Wertschöpfung. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung in leitender Funktion im Bereich Produktion und Prozessoptimierung.

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.

Inhalt

Grundlagen zur Fertigungssteuerung

  • Definitionen und Begriffe

  • Bedarfsermittlung und Beschaffung

  • Vom Kundenauftrag zum Fertigungsauftrag

Moderne Fertigungskonzepte

  • Kurze Liefer- und Durchlaufzeiten bei niedrigen Beständen

  • Prozesse für Material und Information

Materialfluss und Produktionslogistik

  • Lean-Management in Beschaffung und Logistik

  • Integration der Teilefertigung in die Montage?

Planung von Mengen, Terminen und Kapazitäten

  • Kapazitätsabgleich und Kapazitätsanpassung

  • Auftragseinlastung in Überlastsituationen

  • Feinplanung und -steuerung

Standardlösungen für PPS-Systeme

  • Vorteile und Grenzen von Standardlösungen

  • Kleinserien und Losgröße 1

Aufgaben der Feinplanung und Feinsteuerung

  • Auftragsmanagement und Auftragsverteilung

  • Priorisierung von Aufträgen

Stärken und Schwächen von ERP- und PPS-Systemen

  • ERP-Systeme: Einsatz, Möglichkeiten, Grenzen

  • PPS-Systeme in der Anwendung

Produktionsdaten verarbeiten in MES-Systemen

  • Datenauswertung zur Optimierung des Materialflusses

  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

  • Kurzfristplanung mit aktuellen Produktionsdaten

Arbeitsvorbereitung und Industrie 4.0

  • Sie kennen klassische und moderne Fertigungskonzepte und ihre Vor- und Nachteile.

  • Sie setzen die wichtigsten Methoden und Instrumente zur Wertstromsteuerung routiniert ein.

  • Sie erfahren, wie PPS- und MES-Systeme an ein bestehendes ERP-System anknüpfen.

  • Sie wissen, wie Sie Standardlösungen und Fertigungsprozesse an produkt- oder unternehmensspezifische Besonderheiten anpassen.

  • Sie diskutieren, wie Sie konstruktiv mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

  • Sie dokumentieren Ziele und Zielerreichung für die zentralen Kennzahlen der Produktion.

Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Arbeitsvorbereitung und Betriebsleitung

Vorträge, Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen. Gern können Sie Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsumfeld einbringen.

Volker Jung
ist Diplom-Ingenieur und Inhaber der JUNG prod-tec-Beratung. Als technischer Berater und Interim Manager unterstützt er seine Kunden bei allen Herausforderungen rund um industrielle Fertigung und Wertschöpfung. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung in leitender Funktion im Bereich Produktion und Prozessoptimierung.

Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.