Relevante Vorschriften - Pflichten managen - Haftungsrisiken reduzieren
Unternehmen müssen eine Fülle von Vorschriften für betriebliche Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz beachten. Das gilt ganz besonders beim Betrieb von Maschinen in Produktion und Instandhaltung. Verantwortlich für die Einhaltung der Vorgaben sind vor allem die Führungskräfte. Die Vielzahl der Regelungen und Aspekte macht es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Trotzdem: Wer sich heute auf ein „Augen zu und durch, ist noch immer gut gegangen“ verlässt, kann sehr schnell in der Haftung stehen – als Unternehmen, aber auch persönlich.
Welche Vorschriften sind für die industrielle Produktion relevant? Welche Pflichten erwachsen daraus ganz konkret? Welche belastbaren Prozesse braucht es? Wie lässt sich Verantwortung möglichst rechtssicher delegieren? Und sicherstellen, dass alle Anforderungen dauerhaft erfüllt werden?
Nach diesem Seminar kennen Sie die wichtigsten Elemente eines pragmatisch orientierten Pflichtenmanagements!
Einführung und Grundlagen
Die wichtigsten Vorschriften und Regelwerke
Zentrale Pflichten aus den Regelwerken
Wie sind die Pflichten aus den Regelwerken abzuleiten?
Organisationsverschulden und individuelle Haftung
Anforderungen an ein systematisches Pflichtenmanagement
Betreiberpflichten für Produktion und Instandhaltung
Verantwortungsverteilung zwischen Produktion und Instandhaltung
Verantwortlichkeiten der Betreiber
Delegation von Betreiberfunktionen
Ausgestaltung der Betreiberfunktion anhand unterschiedlicher Beispiele
Wann muss der Betreiber Herstellerpflichten erfüllen?
Gefährdungsbeurteilung
Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung für das Pflichtenmanagement
Was gehört wirklich in eine Gefährdungsbeurteilung?
Ablaufschema zur Beurteilung von Risiken
Die individuelle Risikomatrix
Sicherstellung einer „gerichtsfesten“ Organisation
Das Managementsystem
Aufbau- und Ablauforganisation
Übertragung von Unternehmerpflichten
Instrumente und Tools
Funktionen mit besonderen Befugnissen
Koordinationsverpflichtungen
Bestimmung der Mindestschichtbesetzung
Notfallorganisation
Alarm- und Gefahrenabwehr
Notwendige Qualifikationen
Betriebsbeauftragte
Befähigte Personen
Einsatz von Fremdpersonal
Pflichten des Auftraggebers
Equal Pay und Equal Treatment
Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Auswahl von Fremdfirmen
Sie informieren sich über die verschiedenen Regeln zu Betreiberverantwortung und Betriebssicherheit.
Sie lernen die Wege kennen, Ihren eigenen Verantwortungsbereich rechtssicher aufzustellen.
Sie erfahren, wie Sie die notwendigen Prozesse konzipieren, umsetzen, dokumentieren und monitoren.
Sie wissen, wie Sie Schwachstellen identifizieren und Verbesserungsmaßnahmen ableiten.
Sie minimieren das Risiko von Organisationsverschulden und Haftung und schützen so Ihr Unternehmen und sich selbst.
Betriebsleiter:innen, Anlageningenieur:innen, Werkstattleiter:innen, Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Fertigung, Instandhaltung, Anlagenmanagement und angrenzender Bereiche, die sich über Betreiberpflichten informieren und das Thema systematisch im eigenen Verantwortungsbereich adressieren wollen
Trainer-Input, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Dr. Kuno Karsten
ist Diplom-Physiker und nach verschiedenen Stationen in Industrie und Beratung seit 2014 Geschäftsführer der sigeusCS GmbH. Er berät technische Betriebe bei der Wahrnehmung von Betreiberpflichten und der Etablierung wirksamer Prozesse im Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltmanagement.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:15 bis 16:45 Uhr statt.