„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
12.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 07.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg 28.10.2021 - Wuppertal
Jahresunterweisung AuS
(für Elektrofachkräfte und Personen mit Befähigung)
Anmelde-Nr.: 51121106W1 |
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Do, 24.6.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 690,00 |
Zum Seminar
Jahresunterweisung AuS
Seminarinhalt:
Jahresunterweisung AuS
- Rechtsgrundlagen,
- Überblick über die Gesamtsituation
- Vertiefung:
- Arbeitsschutzgesetz
- Betriebssicherheitsverordnung, -Juli 2015(!)
- Gefahren durch Elektrizität
- Was kann passieren?
- Gefährliche Stromstärken und Einwirkdauer
- Unfallsituationen, der Mensch als Teil eines Stromkreises oder: "wie wirkt was zusammen?"
- Beispiele aus der Praxis, in Kurzfassung
- Unfallstatistik, -Auszüge und kurze Einblicke
- Wichtige Unfallverhütungsvorschriften
- DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
- DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
- § 8 Zulässige Abweichungen -hier beginnt ‚AuS‘ in der UVV
- TRBS 1203, „Befähigte Person“
- Wer darf Was? -Mitwirkende im Bereich der Elektrotechnik
- DGUV Regel 103-011, „Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln“ (AuS)
- Anwendungsbereich, Anforderungen an die Beteiligten und deren Ausbildung
- Begriffsbestimmungen
- Maßnahmen zum Schutz vor Gefahren für Leben und Gesundheit beim „AuS“
- Ausrüstungsgegenstände, Werkzeuge, Schutz- und Hilfsmittel
- Ergänzungen zur DGUV Regel 103-011
- Beispiele für im Unternehmen zugelassenen Arbeiten unter Spannung
- Mindestanforderungen an eine Arbeitsanweisung
- Gefährdungsbeurteilung vor Arbeitsbeginn nach Arbeitsschutzgesetz, etc.
- Organisation der Arbeitssicherheit beim Arbeiten unter Spannung
- Beteiligter Personenkreis und deren Verantwortung („Wer darf Was?“)
- Grenzen für das Arbeiten unter Spannung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Teilnahme-Voraussetzungen:
- Grundsätzliche Qualifikation zur Elektrofachkraft ,
- Mindestalter 18 Jahre,
- Gesundheitliche Eignung; diese kann z.B. durch die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Untersuchungen G 25 „Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten“ nachgewiesen werden,
- Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung [HLW]).
Ihr Seminarleiter:
Der Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik ist Inhaber eines Ingenieurbüros für Elektrotechnik und Energietechnik in Bad Wünnenberg mit Fokus auf die Technische Weiterbildung, Planung, Beratung, Projektierung und Projektüberwachung. Schwerpunkte seiner Schulungstätigkeit sind elektrotechnische Grundlagen in großer Bandbreite inklusive der Rechtsgrundlagen, Sicheres Arbeiten generell, Prüfen von elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräten, Arbeiten unter Spannung (AuS) und in Mittelspannungsschaltanlagen (Schaltberechtigung), Automatisierungstechnik sowie Regelungstechnik.
Art der Präsentation:
Ziel:
Erläuterung der Aufgaben der Anlagenverantwortlichen (Fachvorgesetzten) und des ausführenden Personals.
Teilnahmebescheinigung:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...