„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
08.09.2021 - Wuppertal
E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung
Rahmenbedingungen · Prozessgestaltung · Standards · Formate · Workflow · Umsetzung
Anmelde-Nr.: 50720121W1 |
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Mo, 19.4.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 450,00 |
Zum Seminar
E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung
- Sie informieren sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Rechnungen in Verwaltungen.
- Sie lernen die einschlägigen Formate für E-Rechnungen und ihre Prinzipien kennen.
- Sie erfahren, wie Sie einen digitalen Rechnungsworkflow aufsetzen, gestalten und dokumentieren.
- Sie besprechen, welche Systemarchitekturen, Schnittstellen und Prozessdefinitionen erforderlich sind.
- Sie diskutieren Fragen zum Projektmanagement und zur Umsetzung im eigenen Arbeitsbereich.
Seminarinhalt:
E-Rechnung in der öffentlichen Verwaltung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- EU-Richtlinie 2014/55/EU
- Nationale Umsetzung
- E-Government-Gesetz
- E-Rechnungsgesetz mit Verordnungen
- Unterschiede auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
- Inhalt, Termine Fristen: Was muss bis wann geregelt sein?
- E-Rechnung
- Digitalisierung von Prozessen
- Der Begriff der elektronischen Rechnung
- Standards für digitale Rechnungen
- XRechnung: Format, Aufbau, Umsetzung
- ZUGFeRD: Format, Aufbau, Umsetzung
- Elektronische Rechnungsbearbeitung
- Systemarchitektur und Komponenten
- Vorarbeiten und Anpassung der Prozesse
- Digitale und papiergebundene Belege
- Zugangswege von E-Rechnungen
- Ersetzendes Scannen
- Das Rechnungseingangsportal
- Aufbau einer Leitweg-ID
- Bearbeitung, Prüfung, Freigabe
- Verfahrensdokumentation
- Prozesssicherung und Transparenz
- Compliance-Anforderungen und Enthaftung
- Steuer- und haushaltsrechtliche Aspekte
- Projektmanagement und Umsetzung
- Einstieg, Meilensteine, Zeitbedarf
- Praxiserfahrungen und kritische Erfolgsfaktoren
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Digitalisierungsbeauftragte, Mitarbeiter aus Kämmereien, Hauptverwaltungen, zentralen Diensten
- Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Revision und IT – aus Städten, Gemeinden und sonstigen öffentlichen Verwaltungen
Ihr Seminarleiter:
ist Geschäftsführer der bsp business solution professional GmbH und berät Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung zu Themen wie Digitalisierung, Prozessmanagement, GoBD, Verfahrensdokumentation, Tax Compliance und interne Kontrollsysteme. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als kaufmännischer Leiter im Mittelstand.
Art der Präsentation:
Teilnahmebescheinigung:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...