„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Anne Ullenbaum
Tel.: 0202 / 7495 - 214
Fax: 0202 / 7495 - 228
anne.ullenbaum@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
19.-21.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Ausbildung
Prozess- und Lieferantenauditor VDA 6.3 (TAW Cert) in der Automobilindustrie
Anmelde-Nr.: 51233115W1 |
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Mo, 22.11.2021 bis Mi, 24.11.2021 |
Gebühr: |
EUR 1720,00 |
Zum Lehrgang
Prozess- und Lieferantenauditor VDA 6.3 (TAW Cert) in der Automobilindustrie
Zugleich dienen Lieferantenaudits auch zur gezielten Entwicklung von Lieferanten und helfen das Verständnis und die Zusammenarbeit an der Schnittstelle Kunde - Lieferant zu verbessern.
Ein weiterer Grund zur Durchführung von Lieferantenaudits ist der zunehmende Trend zum "outsourcen" von Prozessen.
Dadurch werden mindestens zwei neue Schnittstellen geschaffen, die es zu beherrschen und zu lenken gilt, da das Unternehmen dem Kunden gegenüber auch für die ausgegliederten Prozesse weiterhin in der Qualitätsverantwortung bleibt.
Weiterhin sind Sie in der Lage, Lieferanten auf Prozessfähigkeit und -Beherrschung hin zu analysieren. Der Lehrgang orientiert sich stark an der Praxis. Die zentralen Forderungen des VDA Band 6.3 werden vorgestellt, die Bewertung trainiert, Präventions- und Prozessverbesserungslösungen diskutiert. Fallbeispiele und Gruppenarbeiten sichern den Transfer in die Praxis.
Lehrgangsinhalt:
Prozess- und Lieferantenauditor VDA 6.3 (TAW Cert) in der Automobilindustrie
- Prozess- und Lieferantenaudit
- Anforderungen zur Lieferantenauswahl und -bewertung (ISO 9001, ISO 19011 und IATF 16949)
- Produkthaftung und Kundenzufriedenheit
- Einbindung der kundenspezifischen Forderungen
- Berücksichtigung der lieferanten-, produkt- und prozessbezogenen Informationen
- Anforderungen an Auditoren
- DIN EN ISO 19 011 ff.
- Verhaltens- und Gesprächstechniken, Auditorenqualifikation, Verhaltenskodex für Auditoren
- Prozessorientierter Ansatz und Risikoanalyse
- Prozessorientierung – Norm
- Turtle – „Schildkrötenanalyse“
- Risikoanalyse, identifizieren von Produkt-/Prozessrisiken
- Auditprozess angelehnt an VDA 6.3
- Auditprogramm, -auftrag, Vorbereitung, Durchführung
- Auditplan, -fragen, -unterlagen und Auditbewertung
- Risikoanalyse, identifizieren Bewertung Prozessaudit
- Feststellungen (Auditnachweise) ermitteln, fachspezifisch bewerten und dokumentieren, Praxisbeispiele
- Auditbericht und Korrekturmaßnahmen
- Auditdokumentation
- Risikobeurteilung, -bewältigung und Risikoüberwachung
- VDA 6.3 Prozessfragenblöcke
- Aufbau des Fragenkataloges
- P1 – Potenzialanalyse
- P2 – Projektmanagement
- P3 – Planung der Produkt- und Prozessentwicklung
- P4 – Realisierung der Produkt- und Prozessentwicklung
- P5 – Lieferantenmanagement
- P6 – Prozessanalyse Produktion
- P7 – Kundenbetreuung/Kundenzufriedenheit/Service
- Bewertung Prozessaudit
- Bewertung der Einzelfragen
- Bewertung der Unterelemente zur Prozessanalyse
- Gesamtbewertung und Abstufungsregeln
- Auditeinstufung
- Auswerteformulare und Übersichten
- Potenzialanalyse und Wissensspeicher
- Praxisübung
- Zertifikatsprüfung (TAW Cert)
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Abgeschlossene Berufsausbildung oder akademische Ausbildung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung, Kenntnisse im QM und den betreffenden Normen.
Lehrgangsleitung:
Art der Präsentation:
VDA-Band 6 Teil 3 „Prozessaudit”.
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...