„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Aleksandar Vasic
Tel.: 0202 / 7495 - 335
Fax: 0202 / 7495 - 333
aleksandar.vasic@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Projektmanager/in (TAW)
Projekte professionell planen, durchführen und abschießen
Anmelde-Nr.: 51460121W1 |
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
|
Gebühr: |
EUR 1750,00 |
Zum Lehrgang
Projektmanager/in (TAW)
- ein neues Produkt entwickeln oder ein etabliertes weiterentwickeln
- ein neues Verfahren einführen oder ein bestehendes ändern
- die Zertifizierung oder eine Auditierung vorbereiten
- eine Veranstaltung oder einen Messeauftritt vorbereiten
- den Internet-Auftritt organisieren oder optimieren
- die Aufbau- oder Ablauforganisation verändern
- externe Dienstleistung oder Waren einkaufen
- Gebäude sanieren oder umbauen
- Mitarbeitergespräche einführen
- Führungsleitlinien implementieren und die Führungskultur verbessern
Inhalte:
Projektmanager/in (TAW)
- Grundlagen
- Was ist denn überhaupt ein Projekt?
- Welche Funktionen umfasst Projektmanagement?
- Welche Rollen gibt es und wie sollten die gelebt werden?
- Wie passen Projektgruppen und hierarchische Organisationen zusammen?
- Was verantworten Auftraggebende und Projektverantwortliche und welche Befugnisse benötigen sie?
- Projekte oder Einmalaufgaben starten
- Wie vereinbaren wir sinnvolle und überprüfbare Ziele?
- Was unternehmen wir, um Gegenwind abschwächen und Rückenwind zu verstärken?
- Wie erkennen wir Risiken, vermeiden oder beherrschen sie?
- Wie gewinne ich Akzeptanz für das Vorhaben (intern, extern)?
- Dauer und Aufwand schätzen
- Wie strukturieren wir das Vorhaben und legen Meilensteine oder Teilziele fest?
- Wie schätzen wir Dauer und Aufwand richtig ein?
- Welchen Detaillierungsgrad sollte die Grobplanung aufweisen?
- Welche Chancen und Gefahren gelten für Planungs- und Steuerungstools?
- Delegieren, kontrollieren und steuern von Aktivitäten
- Wie delegiere ich Erfolg versprechend?
- Warum muss ich die Zuarbeiten kontrollieren?
- Wie dokumentieren wir den geleisteten Aufwand?
- Warum und wie schätzen wir den Restaufwand?
- Was kann ich unternehmen, wenn Soll und Ist voneinander abweichen?
- Informieren und Dokumentieren
- Wie optimieren wir unsere Kommunikation im Projekt?
- Was wird wie dokumentiert?
- Zusammenarbeiten mit Auftraggebenden, mit der Hierarchie und mit der Projektgruppe
- Wie kommuniziere ich mit dem / der Auftraggebenden?
- Wann ist ein Lenkungsgremium sinnvoll?
- Wie entwickle ich eine Gruppe zum Team?
- Was kann ich unternehmen, wenn Teammitglieder nicht mitarbeiten?
- Wie gehe ich mit Konflikten im Team oder mit dem Umfeld um?
- Projekte beenden
- Wer ist ab jetzt verantwortlich?
- Was haben wir gelernt? Was sollten wir zukünftig anders machen?
- Hilfsmittel, Methoden und Werkzeuge
- Welches Vorgehen für die Initialisierung von Projekten hat sich bewährt?
- Wie bereite ich Entscheidungen vor oder wie entscheide ich?
- Woran erkenne ich Stellschrauben komplexer Systeme?
- Wie gehe ich um mit Änderungen im Projektverlauf?
- Wie analysiere ich ein laufendes Vorhaben (Projektdiagnose)?
- Warum und wie priorisiere ich Projekten und Aufgaben?
- Gegenüberstellung konventionelles - agiles Projektmanagement
- Wann sind Methoden des agilen Projektmanagements sinnvoll?
- Wie können wir das konventionelle Projektmanagement agiler machen?
- Welche Ansätze des agilen Projektmanagements gibt es schon lange?
- Projekt- und Aufgabenbegleiter
- Checklisten
- Beschreibung von Tools
- Vorgehensmodell
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Verantwortliche für die Durchführung, Steuerung oder Koordination von Projekten
- Projektleiter/innen
- Teilprojektleiter/innen
- Arbeitsgruppen- und Teammitglieder
- Führungskräfte, die in ihrem Verantwortungsbereich immer wieder Projekte durchführen (lassen)
Lehr-/Lernmethoden:
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen.
Referent:
- Volker Tantow,
Business Dialog Training & Services
Präsenzphasen / Workshops:
Ziel:
- eine praxisbewährte Vorgehensweise für die Initialisierung und Durchführung von Projekten anwenden können
- ihren persönlichen Werkzeugkoffer für Projektarbeit reflektiert, strukturiert und ergänzt haben
- besser beurteilen können, wann agile Methoden gewählt werden sollten
- typische Probleme und Konflikte kennen und über Lösungsansätze verfügen
- die Qualität der gelebten Projektkultur in Ihren Unternehmen beurteilen und zur Optimierung beitragen können
- wissen, wie sie Projektziele effektiv und effizient erreichen können
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...