„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Aleksandar Vasic
Tel.: 0202 / 7495 - 335
Fax: 0202 / 7495 - 333
aleksandar.vasic@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
01.10.-11.12.2021 - Wuppertal
Praxis des Arbeitsrechts für Personalmanager und Führungskräfte
Einführung, aktuelle Fragen und
neueste Rechtsprechung
Anmelde-Nr.: 51460107W1 |
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
|
Gebühr: |
EUR 2250,00 |
Zum Lehrgang
Praxis des Arbeitsrechts für Personalmanager und Führungskräfte
Inhalte:
Praxis des Arbeitsrechts für Personalmanager und Führungskräfte
- Grundlagen des Arbeitsrechts
- Rechtsquellen: Grundgesetz, Gesetze und Verordnungen, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Rangregeln für die Lösung der Konkurrenz zwischen mehreren Rechtsquellen
- Grundbegriffe: Abgrenzung des Arbeitnehmers zum freien Mitarbeiter, leitende Angestellte, arbeitnehmerähnliche Personen, Telearbeit, Leiharbeit, neue Formen im Zeitalter der Digitalisierung
- Arbeitsvertragsrecht
- Anbahnung des Arbeitsvertrags:
Diskriminierungsverbote bei Stellenausschreibungen, ärztl. Einstellungsuntersuchungen, psychologische Tests, Fragerechte und Offenbarungspflichten - Abschluss des Arbeitsvertrags
- Pflichten des Arbeitnehmers: Arbeitspflicht, Nichterfüllung - Schlechtleistung; Befreiung von der Arbeitspflicht, Haftung des Arbeitnehmers, Mankohaftung
- Pflichten des Arbeitgebers:
Vergütungszahlung, Mindestlohn, Sonderzahlungen, Ausgleichsquittung, Lohnzahlung bei Krankheit, Erholungsurlaub, Verletzung der Arbeitgeberpflichten - Teilzeitbeschäftigung
- Teilzeit nach dem TzBfG:
Diskriminierungsverbot, Rückkehr zur Vollzeit, Brückenteilzeit, Abrufarbeit und Arbeitsplatzteilung - Teilzeit während der Elternzeit:
Fortsetzung der bisherigen Teilzeit während der Elternteilzeit, Ablehnung des Teilzeitantrags durch den Arbeitgeber - Befristung:
- nach § 14 TzBfG: Sachgrundlose Befristungen und Sachgrundbefristungen, Folgen unwirksamer Befristung, Doppelbefristung, Entfristungsklage
- nach § 21 BEEG
- nach WissZeitVG
- nach PflegeZG
- Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Aufhebungsvertrag: steuerrechtliche Behandlung von Abfindungen, sozialversicherungssrechtliche Folgen, Aufklärungspflichten des Arbeitgebers, Anfechtbarkeit
- Kündigung: Kündigungserklärung, Form der Kündigung, Änderungskündigung und Versetzung
- Außerordentliche (fristlose) Kündigung: Wichtiger Grund, Zwei-Wochen-Frist
- Ordentliche Kündigung: Kündigungsfristen und Voraussetzungen des KSchG
- Kündigungsschutz außerhalb des KSchG
- Kündigungsschutz nach dem KSchG: betriebsbedingte, personenbedingte, verhaltensbedingte Kündigung; krankheitsbedingte Kündigung, betriebliches Wiedereingliederungsmanagement, Abmahnung, soziale Auswahl
- Kündigungsschutz besonderer Personengruppen
- Mutterschaft:
Gechützter Personenkreis, Dauer des Kündigungsverbots, Ausnahme vom Kündigungsverbot, Elternzeit - Schwerbehinderte Menschen: Geschützter Personenkreis, gleichgestellte behinderte Menschen, Umdeutung, Klagefrist
- Pflegezeit
- Berufsausbildungsverhältnis: Aufhebungsvertrag, Kündigung, Schadensersatz, Weiterarbeit
- Betriebsverfassung
- Übersicht über die Beteiligungsrechte:
Mitbestimmungsrechte im engeren Sinne, Zustimmungs- und Anhörungsrechte des Betriebsrats, Sicherung der Beteiligungsrechte, Unterlassungsanspruch des Betriebsrats - Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten:
die einzelnen Mitbestimmungsrechte: Flexible Arbeitszeit, Kurzarbeit, Überstunden, Arbeitssicherheit, Lohngestaltung, etc. - Mitwirkung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen:
Einstellung, Ein- und Umgruppierung, Versetzung - Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen:
Widerspruch, außerordentliche Kündigung von Betriebsratsmitgliedern, leitende Angestellte - Beteiligung des Betriebsrats bei wirtschaftlichen Angelegenheiten:
Wirtschaftsausschuss, Betriebsänderungen, Interessenausgleich, Sozialplan - Aktuelle Gesetzesänderungen und
neueste Rechtsprechung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Mitarbeiter/innen im Personalbereich: Personalleiter, HR Business Partner, Personalreferenten, Leiter Personalentwicklung, usw.
- Führungskräfte und Mitarbeiter/innen mit Personalverantwortung
Lehr-/Lernmethoden:
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Fall-Studien
Referentin:
- Brigitte Göttling,
Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf
Präsenzphasen / Workshops:
- Praxisbezogene Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Lehrbriefen gelegten Grundlagen
- Bearbeitung aktueller Praxis-Fälle unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Gruppenarbeit
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...