„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Fritz-Bauer-Str. 13
90518 Altdorf b. Nürnberg
Tel.: 09187 / 931 - 0
Fax: 09187 / 931 - 200
taw-altdorf@taw.de
Anreise
TAW Altdorf
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
11.-12.03.2021 - Online-Seminar 28.-29.10.2021 - Wuppertal
Planung und Organisation der Instandhaltung
Der Weg zur Steigerung der Gesamtanlageneffizienz:
- Prozesse strukturieren
- Potenziale identifizieren
- Arbeitsabläufe optimieren
- Maßnahmen umsetzen
Anmelde-Nr.: 81112104W1 |
Ort: |
Altdorf bei Nürnberg |
Termin: |
Do, 1.7.2021 bis Fr, 2.7.2021 |
Gebühr: |
EUR 1190,00 |
Zum Seminar
Planung und Organisation der Instandhaltung
- Sie lernen, Einsparpotenziale in den Instandhaltungsprozessen zu identifizieren und zu bewerten.
- Sie wissen, wie man geeignete Maßnahmen formuliert, um Aufbau- und Ablauforganisation zu verbessern.
- Sie erfahren, wie Sie moderne Instandhaltungssoftware und Kommunikationstools gewinnbringend einsetzen.
- Sie erfahren im exemplarischen Projektbeispiel, wie Sie konkrete Verbesserungsmaßnahmen erfolgreich umsetzen.
Seminarinhalt:
Planung und Organisation der Instandhaltung
- Aufbau effizienter Instandhaltungsorganisationen
- Aktuelle Situation der betrieblichen Instandhaltung
- Instandhaltung als Werttreiber
- Problemstellungen zur Identifikation von Schwachstellen
- Bewertung von Instandhaltungsorganisationen
- Aufgaben- und Funktionsbeschreibungen in der Aufbauorganisation von Instandhaltungen
- Prinzipien der Leistungserbringung
- Qualifikation, Kompetenzen und Verantwortung der Instandhaltungsmitarbeiter
- Erfolgreiche Planung in der Instandhaltung
- Rahmenbedingungen und Planungsabläufe
- Daten- und Dokumentenbasis
- Auftragsprozess, -bewirtschaftung und -abwicklung,
- Kapazitäts- und Terminplanung
- Standardarbeitspläne
- Einbindung neuer Kommunikationstechnologien: RFID, NFC, Smart Devices
- Kennzahlen und Controlling in der Instandhaltung
- Basiselemente für das Berichtswesen
- Anlagenverfügbarkeitsübersicht
- Kosten- und Budgetübersicht
- Soll-Ist-Vergleich und Umgang mit Abweichungen
- Methoden der Schwachstellenanalyse
- Schwachstellen ermitteln – Ursachen identifizieren
- KVP als praxisnahe Methode zur Verbesserung
- Gesicherte Verfügbarkeiten als Basis für die Qualitätssicherung
- Verbesserungen identifizieren, bewerten, umsetzen
- Einsatz von Instandhaltungssoftware (IPS)
- Was muss eine IPS heute leisten?
- Integration in das ERP-System
- Anlagenüberwachung (OEE Gesamtanlageneffektivität)
- Was bieten Konzepte wie TPM und RCM?
- Instandhaltung 4.0 – Chancen und Potenziale
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Seminarleiter:
Dipl.-Logistiker, Consultant in der Instandhaltungsoptimierung für Einzel- und Serienfertigung auf schnelllaufenden Anlagen. Langjährige Praxiserfahrung in produzierenden Unternehmen der Branchen Automotive, Chemie und Anlagenbau.
Art der Präsentation:
Zur Seminarreihe:
Teilnahmebescheinigung:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...