„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Aleksandar Vasic
Tel.: 0202 / 7495 - 335
Fax: 0202 / 7495 - 333
aleksandar.vasic@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
01.10.-11.12.2021 - Wuppertal
Personalreferent/in (TAW)
Anmelde-Nr.: 51460105W1 |
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
|
Gebühr: |
EUR 2250,00 |
Zum Lehrgang
Personalreferent/in (TAW)
- Kompetenzprofil des Personalreferenten als Generalist
- Personalarbeit im Wandel
- die Bedeutung der Personalarbeit für den Unternehmenserfolg
- organisatorische Einbindung der Personalarbeit
- Personalplanung und -beschaffung
- Personalbetreuung und -freistellung
- Personalentwicklung
- Erfolgsfaktoren einer systematischen betrieblichen Personalarbeit
- Ziele und Instrumente des Personalcontrollings
- Entwicklung und Integration von Kennzahlen
- Personalstrategie
- Personalmarketing
Inhalte:
Personalreferent/in (TAW)
- Das Profil des Personalreferenten
- Das neue Profil des Personalreferenten: der Generalist in der Personalabteilung
- Technische Veränderungen der Personalarbeit verändern Personaler
- Weg von der Administration hin zum strategischen Partner der Unternehmensleitung (keine Gehaltsabrechner!)
- Der „neue” Personalreferent – Spannungsfeld von Kundenorientierung und strategischem Berater
- Notwendigkeit des Nachweises des Beitrags zum Unternehmenserfolg
- Der Weg zum Profit Center – Notwendigkeit oder Übertreibung?
- Operative Personalarbeit und neue Herausforderungen
- Personalplanung und -beschaffung
- Von der Bedarfsplanung zur Anwerbung
- Von der Anforderung zur Eignungsprüfung des Mitarbeiters
- Auswahlverfahren – Vorteile und Nachteile
- Durchführung der Auswahl
- Nutzenmessung
- Personalbetreuung
- Geeignete Mitarbeiter identifizieren und binden
- Rolle der Personalarbeit in der Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen
- Gespräche mit Mitarbeitern und Vorgesetzten führen
- Personalentwicklung als Aufgabe des Personalreferenten
- Aus- und Weiterbildung effizient und effektiv organisieren
- Personalentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung
- Karriere- und Nachfolgeplanung
- Freistellen von Mitarbeitern
- Klassische Beendigungsformen
- Outplacement und Transfergesellschaften
- Personalmarketing als Aufgabe für den Personalreferenten
- Strategische Personalarbeit und Personalmarketing
- Personalcontrolling und Kennzahlen für den Personalreferenten
- Die BSC zur Umsetzung des strategischen Gewollten und zum Nachweis der Zielerreichung
- Beitrag zum Unternehmenserfolg nachweisen
- Risikomanagement als strategische Unternehmenssicherung
- Marketing für die Personalarbeit: Kunden überzeugen und Leistungen verkaufen
- Ausblick
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Nachwuchskräfte im Personalbereich
- Mitarbeiter des Personalbereichs, die mehr Verantwortung übernehmen wollen
- Personalreferenten, Personalentwickler, die ihr personalwirtschaftliches Know-how erweitern und auf den aktuellen Stand bringen wollen
Lehr-/Lernmethoden:
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen.
Referentin:
- Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch,
Präsenzphasen / Workshops:
- Praxisbezogene Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Lehrbriefen gelegten Grundlagen
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Gruppenarbeit
- Praxis-Beispiele
- Erarbeitung konkreter Instrumente und Hilfsmittel zur Umsetzung in der Praxis
Ziel:
- Aufgabenbereich und Einflussmöglichkeiten des Personalreferenten erkennen
- Erarbeitung von Instrumenten und Methodenkompetenz
- Erhöhung der beruflichen Problemlösungskompetenz
- Den aktuellen, geänderten Anforderungen der operativen Personalarbeit gerecht werden können
- Reflexion des bisherigen Wissens zur Thematik und beruflichen Erfahrungen
- Trainieren konkreter Anwendungssituationen anhand von Praxisfällen
- Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern
- Kennen lernen neuer Anwendungssituationen in der Praxis (Praxisbeispiele)
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...