„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Aleksandar Vasic
Tel.: 0202 / 7495 - 335
Fax: 0202 / 7495 - 333
aleksandar.vasic@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
18.03.-24.04.2021 - Wuppertal
Personalcontroller/in (TAW)
Personalcontrolling für die betriebliche Praxis
Anmelde-Nr.: 51460104W1 |
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Workshop 1 |
Gebühr: |
EUR 2390,00 |
Zum Lehrgang
Personalcontroller/in (TAW)
Inhalte:
Personalcontroller/in (TAW)
- Grundlagen Personalcontrolling und Personalplanung
- Erläuterung wichtiger Grundbegriffe und Definitionen
- Aufgabenspektrum des Personalcontrollings
- Organisation und rechtliche Aspekte
- EDV-Basis
- Kennzahlen – Grundbaustein des Personalcontrollings
- Kennzahlen für das Reporting – was es zu beachten gilt
- Wichtiges zu Key Performance Indicators für die Personalarbeit und Personalorganisation
- Human Capital Reporting und weitere erfolgversprechende neue Ansätze
- Operative Personalplanung und Personalkostenplanung
- Personalcontrolling und Personalplanung in der Anwendung
- Kennzahlensysteme konkret entwickeln und aufbauen
- Kennzahlen interpretieren, erfolgswirksame personalwirtschaftliche Maßnahmen ableiten und umsetzen
- Übung an Praxisbeispielen (Musterdateien werden in MS-Excel zur Verfügung gestellt)
- Personalbestände- und strukturen (Stellenplan, Kurzbericht Personal, periodengerechte Standardreports, etc.)
- Personalkosten (Personalgesamtaufwand, Personalaufwand für Wirtschaftlichkeitsberechnungen)
- Personalzeitwirtschaft (Absentismusanalysen, positive und negative Zeitwirtschaft)
- Personalentwicklung und -recruiting (Bildungscontrolling, Kennzahlen rund um das Bewerbermanagement, Beurteilungswesen)
- Personalplanung (von der Personalbedarfsplanung über Personaleinsatzplanung zur Personalkostenplanung)
- Prozessmanagement (Prozessanalyse und -optimierung, Aufwand versus Nutzen, stimmt das Verhältnis noch; Aufbau eines ganzheitlichen Prozessmodells; Kostentreiber herausfiltern und minimieren: Produktivitätssteigerung und Verbesserung der Wertschöpfung Ihres Unternehmens)
- Konsolidierung der Kennzahlen in Standard- und steuerungsrelevante Reports (mtl., quartals- und Jahresberichte, Balanced Scorecard)
- Prozesse optimieren und Personalcontrolling technisch umsetzen
- Instrumente/Methoden zur Analyse und Bewertung von Personalprozessen
- Erfolgsfaktoren im Prozessoptimierungsprozess
- IT-Tools zur Unterstützung der Prozessoptimierung
- Genereller Marktüberblick zur Auswahl von IT und Kriterien zur Auswahl der richtigen Lösungen
- Vorteile von Personalinformationssystemen -Strukturierung, Bündelung und Präsentation von Daten
- Projektphasen und Planungsinstrumente zur Einführung eines Personalinformationssystems
- Evolutionsstufen: vom HR-Management-Cockpit bis zum Business Warehouse
- Zusammenspiel von IT-Abteilung, Fachbereichen und Betriebsrat koordinieren
- Bedeutung der EU-Datenschutz-Grundverordnung für das Personalcontrolling
- Strategische Ansätze des Personalcontrollings
- Benchmarking- Lernen vom internen und externen Wettbewerb
- Personalrisikomanagement - Frühwarnsystem implementieren
- Wertschöpfungsrechnung zur Ermittlung von Wertbeiträgen
- Strategische Personalplanung
- Trends im Personalcontrolling
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Mitarbeiter aus den Bereichen Personalcontrolling, HR-Reporting und strategisches Personalmanagement
- unabhängig von der Funktion: Mitarbeiter die mit Personalcontrollingaufgaben betraut sind, z.B. Personalreferenten oder Controlling-Mitarbeiter
- Führungskräfte oder Projektleiter, die für den Auf- oder Ausbau von Personalcontrolling im Unternehmen zuständig sind
Lehr-/Lernmethoden:
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen.
Ihre Referenten:
- Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch,
Hochschule RheinMain, Lehrgebiet Personalmanagement, ehem. Leiterin Personal-Controlling der Henkel KGaA, langjährige Erfahrung als Referentin und Beraterin zu Themen des Personalmanagements und der betrieblichen Weiterbildung - Holger Kusmierz,
Senior BI Berater / Projektleiter (HR-Experte / HR-Analyst) eines großen IT-Dienstleisters in Henstedt-Ulzburg und geschäftsführender Gesellschafter der Firma AK Consulting & Training
Art der Präsentation:
Präsenzphasen / Workshops:
- Praxisbezogene Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Lehrbriefen gelegten Grundlagen
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Gruppenarbeit
- Praxis-Beispiele
- Erarbeitung konkreter Instrumente und Hilfsmittel zur Umsetzung in der Praxis
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...