„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Dr.-Ing. Claudia Dössereck
Tel.: 0202 / 7495 - 207
Fax: 0202 / 7495 - 228
claudia.doessereck@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
23.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg
HAZOP & LOPA für Anwender – Prozesssicherheit und Risikomanagement
- Die HAZOP/PAAG-Studie: Methodik und Verbindung mit Risiko(-Toleranz)-Matrix
- Leitfaden und Checklisten für die Praxis
- Fallbeispiele zur Anwendung der riskobasierten HAZOP in Einzel-/Gruppenübungen
- Wie Sie im Team Gefahren identifizieren, Auswirkungen und Risiken bewerten, Maßnahmen definieren
Anmelde-Nr.: 51167104W1 |
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Mi, 10.11.2021, 8.45 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 790,00 |
Zum Seminar
HAZOP & LOPA für Anwender - Prozesssicherheit und Risikomanagement
- Sie lernen plausible technische Störungen zu identifizieren und das Schadensausmaß für Störfall-Szenarien abzuschätzen.
- Sie erfahren, was bei der Festlegung von Ausfallraten und Eintrittswahrscheinlichkeiten beachtet werden muss und wie Sie für ausgewählte kritische Szenarien wirksame Gegenmaßnahmen identifizieren.
- Dabei setzen Sie das LOPA - Verfahren ein, um den technischen und organisatorischen Sicherheitsaufwand der Schutzmaßnahmen bei kritischen Risiken zu optimieren.
- In der Fallstudie nehmen Sie verschiedene Rollen im HAZOP - Projektteam ein und lernen Verantwortlichkeiten und die Kommunikation im Team.
Seminarinhalt:
HAZOP & LOPA für Anwender - Prozesssicherheit und Risikomanagement
- Von der qualitativen zur semiquantitativen HAZOP
- Einführung in die qualitative Methodik HAZOP / PAAG
- Vorstellung der Risiko(-Toleranz)-Matrix
- Verknüpfung der HAZOP / PAAG mit der Risikomatrix zu einer semiquantitativen Methode
- Der Abschlussbericht HAZOP
- Übungen an Fallbeispielen zu HAZOP/PAAG qualitativ sowie semiquantitativ in Verbindung mit der Risikomatrix (Einzel- und Gruppenarbeit)
- Unterteilung der Anlage in sinnvolle Betrachtungseinheiten ( Nodes)
- Festlegung der Sollfunktion
- Systematische Diskussion unter Anwendung der Leitworte und Parameter
- Ableitung plausibler technischer Störungen, Konsequenzen und Auswirkungen ( Schadensausmaß)
- Auswahl geeigneter Gegenmaßnahmen
- Qualitative Methode mit HAZOP
- Quantitative Methode - Ergänzung mit Risikobasierendem Ansatz
- Berücksichtigung der Ausfall- / Eintrittswahrscheinlichkeit und Reduktionsfaktoren für Einzelszenarien
- Betrachtung und Bewertung einzelner Szenarien aus der qualitativen HAZOP mit dem LOPA Verfahren
- Vergleich mit Ergebnis aus der quantitativen HAZOP
- Aufbereitung und systematische Dokumentation der Ergebnisse.
Teilnehmerkreis (m/w):
Teilnahme-Voraussetzungen:
Ihr Seminarleiter:
TÜV SÜD Chemie Service GmbH, Leverkusen, Sachverständiger nach §29aBImSchG, mehrjährige Erfahrung als Moderator systematischer Sicherheitsbetrachtungen (HAZOP/PAAG, LOPA, FMEA), Leiter HSE, Auditor im Corporate HSE Auditing Team.
Art der Präsentation:
Info:
Teilnahmebescheinigung:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...