„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Aleksandar Vasic
Tel.: 0202 / 7495 - 335
Fax: 0202 / 7495 - 333
aleksandar.vasic@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
04.03.-20.11.2021 - Wuppertal 18.03.-27.11.2021 - Altdorf bei Nürnberg
Fachwirt/in Facility Management (GEFMA)
Anmelde-Nr.: 54300118W1 |
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Workshop 1 |
Gebühr: |
EUR 4690,00 |
Zum Lehrgang
Fachwirt/in Facility Management (GEFMA)
Inhalte:
Fachwirt/in Facility Management (GEFMA)
- Grundlagen, Werkzeuge und Methoden
des Facility Managements Modul I - Begriffe und Bedeutung von FM
- FM als strategischer Ansatz
- Leistungsebenen von FM
- Lebenszyklus von Immobilien
- Betreiberverantwortung
- Rechtliche Vorschriften und Richtlinien
- Prozessorientierung im FM
- Managementprozesse im FM
- Projektmanagement im FM
- Unterstützung durch moderne CAFM-Systeme
- Die Rolle und Kompetenz des Facility-/Gebäudemanagers
- Kundenorientierung und Kompetenz
- FM-Projekte planen und steuern
- Fallbeispiele zur Prozessoptimierung im FM
- Kaufmännisches Gebäudemanagement Modul II
- Betriebswirtschaft für FM
- Externes und internes Rechnungswesen
- Kosten- und Leistungsrechnung im FM
- Lebenszykluskosten
- Controlling im FM
- Prozesskostenrechnung im FM
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Kennzahlensysteme und Benchmarking im FM
- Balanced Scorecard
- Vertrags- und Versicherungsmanagement
- Sonstige Verwaltungsprozesse
- Fallbeispiele zur Optimierung kaufmännischer Prozesse
- Technisches Gebäudemanagement Modul III
- Technische Leistungsbilder im FM
- Ver- und Entsorgungsprozesse von Immobilien
- Integrierte Planung technischer Anlagen
- Computer Integrated Building (CIB)
- Energiemanagement
- Betriebsführung und Unterhalt
- Instandhaltungsmanagement
- Dokumentation
- Fallbeispiele zur Optimierung technischer Prozesse
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement Modul IV
- Grundlagen des Dienstleistungs-/Service-Managements
- Flächenmanagement als Basis des GM
- Dienstleistungen im infrastrukturellen GM
- Gebäudereinigung im infrastrukturellen GM
- Verpflegungsdienste
- Sicherheitsdienste
- Ergebnisorientierte Leistungsverzeichnisse
- Vergabe von Dienstleistungen
- Systeme zur Qualitätssicherung
- Fallbeispiele zur Optimierung infrastruktureller Prozesse
- Handlungskompetenz im FM Modul V
- Fach- und Methodenkompetenz
- Persönliche und soziale Kompetenz
- Projektergebnisse präsentieren und verteidigen
- Sicheres und überzeugendes Auftreten
- Konfliktmanagement
- Zeit- und Selbstmanagement
- Prozessoptimierung / Praxistransfer Modul V/VI
- Optimierung von FM-Prozessen
- Optimierungspotenziale überzeugend darstellen
- FM-spezifische Fallbeispiele
- Projektarbeit (lehrgangsbegleitende Erstellung)
- Die Projektarbeit besteht aus einem interdisziplinären Projekt zum angewandten Facility- / Gebäude-Management. Ziel ist die Optimierung von FM-Prozessen.
- Systematisches Vorgehen zur Erstellung der Projektarbeit
- Themenfindung, Vorbereitung und Betreuung der Projektarbeiten
- Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Mitarbeiter aus Bereichen des Facility-Managements / Gebäudemanagements bei Dienstleistern, Betreibern und Nutzern oder in Unternehmen mit eigenem Immobilienbestand,
- Facility- / Gebäude- und Objektmanager
- Leiter von FM-Projekten,
- Architekten, Fachplaner, FM-Berater und -Dienstleister,
- Fachingenieure, Techniker, Meister und Fachkräfte FM-spezifischer Gewerke (z.B. Gebäudereiniger-Meister, Techniker der Instandhaltung und Wartung, Elektrotechniker, Gebäudetechniker),
- Betriebswirte, Kaufleute der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft,
- insbesondere auch Quereinsteiger aus z.B. handwerklichen und kaufmännischen Berufen,
Lehr-/Lernmethoden:
Ihre Referenten:
- Prof. Dr. Frank Ehrenheim (Leitung),
Technische Hochschule Mittelhessen, Fachgebiet Facility Management, insbes. Betriebswirtschaft im FM; Mitglied des GEFMA-Arbeitskreises Bildung und Wissen, langjähriger Leiter des Arbeitskreises
- Bert Götz,
Projektleiter und Facility Manager bei einem IT-Dienstleister (Betrieb von Rechenzentren) und freiberuflicher Dozent im Facility Management
- Dipl.-Ing. Christian Harting, MBM, BBA,
Fachberater, Dozent und Autor für Facility Management, Mitglied des GEFMA-Arbeitskreises Bildung und Wissen, Leiter der GEFMA-Lounge Aachen
- Prof. Dipl.-Ing. Klaus Heying,
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Lehrgebiet Facility Management und Technische Gebäudeausrüstung
- Torsten Kohn,
Gebäudereinigermeister & öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Gebäudereinigerhandwerk, F.Sarikaya & T.Kohn GbR, Berlin
- Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan,
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Institut für Energie und Gebäude - ieg, Lehrgebiet Versorgungstechnik, Gebäude- und Anlagensimulation, Vorsitzender des GEFMA-Ausschusses zur Vergabe der Förderpreise für Projektarbeiten
Präsenzphasen / Workshops:
- Praxisbezogene Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Lehrbriefen gelegten Grundlagen
- Neben der Fachkompetenz liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methoden-, Sozial- und persönlicher Kompetenz
- Bearbeitung von Fallbeispielen zur Optimierung von FM-Prozessen und Durchführung von FM-Projekten
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Gruppenarbeiten
- Erarbeitung von Instrumenten und Hilfsmitteln als Umsetzungshilfen für die FM-Praxis
- Vier schriftliche Teilprüfungen über die Module 1-4. Die Präsentation der Projektarbeit erfolgt während der letzten Präsenzphase
Ziel:
- Vertrautheit mit den für die Facilities relevanten Gesetzen und Vorschriften
- Betreiberverantwortung wahrnehmen
- Ergebnisorientierte Steuerung von Dienstleistungen
- Fähigkeit, ein Managementsystem einführen und betreiben zu können
- Verständnis für die ergebnisbezogene Umsetzung des Qualitätsmanagements
- Befähigung zur Analyse, Steuerung und Optimierung bereichsübergreifender FM-Prozesse
- FM-Projekte ergebnisorientiert planen, steuern und kontrollieren können
- Nutzung von Synergieeffekten
- Lebenszyklusorientiertes Denken
- Fähigkeiten, alle facility-bezogenen Informationen aufzubereiten, zu bewerten und in eine integrierte und vollständige Dokumentation einzubinden
- Überprüfung kostengerechten Handelns, z.B. anhand von Kennzahlen
- Kundenorientiertes Denken und Handeln
- Erreichung operativer Zielvereinbarungen im Umgang mit Mitarbeitern und Zulieferern
Abschluss / Zertifikat:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...