„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Aleksandar Vasic
Tel.: 0202 / 7495 - 335
Fax: 0202 / 7495 - 333
aleksandar.vasic@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
19.03.-12.06.2021 - Wuppertal
Fachreferent/in Personalentwicklung (TAW)
Anmelde-Nr.: 51460116W1 |
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
|
Gebühr: |
EUR 2390,00 |
Zum Lehrgang
Fachreferent/in Personalentwicklung (TAW)
Wissen zum Themenfeld Personalentwicklung.
Themenschwerpunkte
des Lehrgangs sind insbesondere- Grundlagen und Ziele der betrieblichen Personalentwicklung
- Personalentwicklung als Teil der Unternehmensstrategie auch unter Berücksichtigung des demografischen Wandels: Wie können Unternehmen dieser Herausforderung durch gezielte PE-Maßnahmen begegnen
- Aufbau einer betrieblichen Personalentwicklungskonzeption: Was sind Erfolgsfaktoren für eine systematische betriebliche Personalentwicklungsarbeit?
- Welche Herausforderungen ergeben sich im TalentManagement unter Berücksichtigung des Wandels der X-Y Generation? Was sind Anforderungen an Personalentwickler im Unternehmen, um diesen Herausforderungen zu begegnen?
- Leistungs- und Potenzialbeurteilung als Ausgangsgrundlage für betriebliche Personalentwicklungsmaßnahmen: Wie lässt sich ein erfolgreiches betriebliches Kompetenzmanagement gestalten?
- Aufbau einer betrieblichen Leistungs- und Potenzialbeurteilung: Wie können die erforderlichen Kompetenzen von Mitarbeitern und Management analysiert werden?
- Einführungsprobleme und Einführungswiderstände beim Aufbau einer Leistungs- und Potenzialbeurteilung
- Analyse von Personalentwicklungsinstrumenten: Welche Anforderungen in veränderten Unternehmensumfeldern werden an betriebliche Personalentwicklungsmaßnahmen gestellt?
- Wie lassen sich Coaching und Coachingmaßnahmen in der betrieblichen PE einordnen?
- Retention – Management und Work-Life-Balance als PE Instrumente
- Aufbau eines betrieblichen Weiterbildungsmanagements: Welche Managementaufgaben müssen bewältigt werden?
- Personalentwicklungscontrolling als Aufgabe der Personalentwicklung: Wie kann ein kontinuierlicher Qualitätsaufbau gestaltet werden?
- Welche Rolle spielen Balanced-Score-Card-Modelle als PE-Instrument?
Inhalte:
Fachreferent/in Personalentwicklung (TAW)
- Professionelle Personalarbeit und Personalentwicklung als Grundlage einer modernen und innovativen Unternehmensführung
- Gewandelte Anforderungen an die Personalarbeit
- Entwicklungsphasen des betrieblichen Personalmanagements
- Strategische Herausforderung: Demografischer Wandel, Internationalität, Employer Branding, Talent-Management
- Personalentwicklung und neue Managementkonzepte
- Zusammenhang zwischen Unternehmens-, Organisations- und Personalentwicklung
- Personalentwicklung im Unternehmen
- Ziele, Aufgaben, Denkansätze - Ziele der Personalentwicklung aus Sicht unterschiedlicher Interessensgruppen
- Ansätze betrieblicher Personalentwicklung
- Widerstände gegen Personalentwicklungskonzepte oder warum professionelle und dauerhafte Personalentwicklung so schwer durchzuhalten ist
- Marketing und Employer Branding als PE-Aufgabe
- Leistungs- und Potenzialbeurteilung als Aufgabe der Personalentwicklung
- Instrumente und Einsatzbeispiele - Ziele und Begründung für Leistungsbeurteilungen
- Leistungsbeurteilungsinstrumente
- Potenzialbeurteilung durch Referenzmodell und Assessment-Center-Verfahren
- Talent-Analyse: Portfolio-Analysen, Karriere-Orientierungs-Workshops, Anwendungs- und Praxisbeispiele
- Kompetenzmanagement
- Feedbacksysteme: vom Selbstfeedback bis zu Up-Ward-Feedback
- Überblick über Instrumente der Personalentwicklung
- Einsatzfelder und Anwendungsbeispiele - Coaching als PE-Instrument
- Work-Life-Balance-Konzepte
- Employability, Arbeitsmarktfähigkeit und Gesundheitsmanagement als notwendige PE-Instrumente
- Industrie 4.0 und PE
- Arbeitszeitmodelle als PE-Instrument
- Personalentwicklung into the job, on the job, along the job und out of the job
- Weiterbildungsmanagement
- Entwicklung von Führungs- und Managementkompetenz
- Erfolgreiche Personalentwicklung erfordert Personalcontrolling
- Personalentwicklung und Controllinginstrumente
- Personalmanagement und Qualitätsorientierung
- Bewertungskriterien für Personalentwicklung
- Balanced Scorecard - Instrument des PE-Controllings
- Personalcontrolling als Regelkreislauf
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Personalreferenten
- Personalentwickler
- Betriebliche Bildungsbeauftragte
- Nachwuchskräfte, die einen systematischen Einstieg in die Personalentwicklung suchen aber auch Personalentwickler,
die ihr Wissen systematisieren und auf den aktuellen Stand bringen möchten.
Lehr-/Lernmethoden:
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen.
Ihre Referenten:
- Prof. Dr. Peter Mühlemeyer,
Hochschule Worms, Lehrgebiet Personal- und Unternehmensführung, profilierter Berater, Dozent und Autor für betriebliches Personalmanagement mit vielfältigen Beratungs- und Seminarerfahrungen im Bereich Personalentwicklung. - Erfahrene Praktiker werden im Rahmen der Workshops Praxisbeispiele darstellen und Hinweise zur Umsetzung von Personalentwicklungskonzepten geben.
Präsenzphasen / Workshops:
- Praxisbezogene Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Lehrbriefen gelegten Grundlagen
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Fallstudienbearbeitung
- Praktische Übungen
- Gruppenarbeit
- Praxisvorträge
Ziel:
- Vermittlung von aktuellem, wissenschaftlich fundiertem Wissen zum Themenfeld Personalentwicklung
- Erhöhung der beruflichen Problemlösungskompetenz durch Vermittlung von aktuellem Fachwissen
- Reflexion bisherigen Wissens zum Themenfeld und beruflicher Erfahrungen
- Erhöhung der Methodenkompetenz der Teilnehmer durch Fallstudienarbeit und Training von Anwendungssituationen
- Erfahrungsaustausch mit den weiteren Teilnehmern
- Kennen lernen neuer Anwendungssituationen in der Praxis (Praxisbeispiele)
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat:
„Fachreferent/in Personalentwicklung (TAW)”
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...