„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Aleksandar Vasic
Tel.: 0202 / 7495 - 335
Fax: 0202 / 7495 - 333
aleksandar.vasic@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
18.03.-19.06.2021 - Wuppertal
Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN): Energieaudit DIN EN 16247
Fortbildung zu
- EBM-Berater für das Förderprogramm
EnergieBeratungMittelstand
- Energieauditor nach DIN EN 16247 für Industrie und Gewerbe
- Beauftragter für alternative Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz
EnergieBeratungMittelstand
Anmelde-Nr.: 54300123W1 |
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
|
Gebühr: |
EUR 2890,00 |
Zum Lehrgang
Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN): Energieaudit DIN EN 16247
- Energieaudit nach DIN 16247
- Alternatives System nach SpaEfV (Spitzenausgleichs-Effizienzsystem-Verordnung)
- ISO 50001 Energiemanagementsysteme
Inhalte:
Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN): Energieaudit DIN EN 16247
- Erste Präsenzphase (3 Präsenztage)
- Rechtliches
- EEWärmeG, EnEG, EDL-G
- EU-Gebäuderichtlinie, -Energieeffizienz-Richtlinie
- EnergieStG, StromStG, EEG, KWKG u.a.
- Energieeffizienz-Systeme
- Energieaudit nach DIN 16247-1
- Alternatives Effizienzsystem nach SpaEf-Verordnung
- ISO 50001 Energiemanagementsysteme
- Energetische Bewertung von Gebäuden
- Neubau – zentrale Anforderungen:
Wohngebäude - EnEV, Nichtwohngebäude – DIN 18599 - Bestand: Sanierung
- Energieausweis: Verbrauchsausweis, Bedarfsausweis
- Weitere Themen
- Datenerhebung, Messtechnik, Messkonzept
- Energiedatenanalyse und Kennzahlenverfahren
- Wirtschaftlichkeitsrechenverfahren und Contracting
- Fördermöglichkeiten
- Beratungsbericht
- Zweite Präsenzphase (3 Präsenztage)
- Einsparmöglichkeiten Gebäudehülle (Nichtwohngebäude, Neubau und Bestand)
- Reduzierung des Energiebedarfs
- Einfluss der Bauphysik
- Einsparpotenziale in der Anlagentechnik
- Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik
- Wärme- und Kälteerzeuger
- Beleuchtung
- Druckluft
- elektrische Antriebe und Pumpen
- Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und
- Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK)
- Erneuerbare Energien
- Solarthermie, Fotovoltaik
- Biomasse, Biogas
- Geothermie
- Dritte Präsenzphase (2 Präsenztage)
- Einsparpotenziale in der Anlagentechnik
- Prozesswärme und Wärmerückgewinnung
- Speichertechnologien Strom und Wärme
- Sonstiges
- Lebenszyklus-Kostenanalyse
- Hard- und Software für die Energieberatung
- Umsetzung von Energiesparmaßnahmen
- Emissionen
- Abschlussprüfung
- Prüfung mit anschließender Besprechung der Lösungen
Teilnehmerkreis (m/w/d):
- Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in einschlägiger Fachrichtung oder
- Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für Nichtwohngebäude oder
- Staatlich geprüfter Techniker- oder Meisterabschluss in einschlägiger Fachrichtung sowie
- mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit in der Energieberatung.
Lehr-/Lernmethoden:
Ihre Referenten:
- Dipl.-Ing. Martin Theweleit,
Energieberater und Energieauditor zur Optimierung der Versorgung von Industriebetrieben, Ingenierbüro M. Theweleit, Köln
Energieberatung / Gebäudesimulation für Wohnungsbau sowie Büro- und Geschäftsgebäude, Inhaber Integral Ingenieure, Aachen
Präsenzphasen / Workshops:
- Praxisbezogene Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Materialien gelegten Grundlagen
- Allgemeine Praxis-Beispiele
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Gruppenarbeit
- Anhand konkreter praktischer Beispiele werden grundlegende und vertiefende Kenntnisse vermittelt. Die zahlreichen Übungen und Anwendungssituationen bilden einen Schwerpunkt des Lehrgangs.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat:
Mit Absolvierung der weiteren beiden Präsenzphasen und Bearbeitung der zur Verfügung gestellten Selbstlernmaterialien, kann sich der Teilnehmer die erforderlichen 80 Unterrichtseinheiten für die Eintragung als Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN): Energieaudit DIN EN 16247 bei der BAFA anrechnen lassen.
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...