„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
in den Warenkorb Diese Veranstaltung als Inhouse-Veranstaltung Veranstaltungsprospekt als PDF downloaden Terminerinnerung AGB
Simon Oesterwalbesloh
Tel.: 0202 / 7495 - 303
Fax: 0202 / 7495 - 228
simon.oesterwalbesloh@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
16.03.2021 - Online-Seminar
Digitale Rechnungen
- Rechtliche Grundlagen
- Archivierung und Prüfung
- Das ZUGFeRD-Format
- XRechnung
- Prozessoptimierung im Rechnungswesen
Anmelde-Nr.: 50720117W1 |
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
Mi, 22.9.2021, 9.00 bis 16.30 Uhr |
Gebühr: |
EUR 690,00 |
Zum Seminar
Digitale Rechnungen
- Sie erfahren, welche Potenziale die elektronische Rechnungsstellung bietet.
- Sie kennen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Übertragungswege für digitale Rechnungen.
- Sie lernen die GoBD und die Nachweis-, Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten detailliert kennen.
- Sie wissen, was Sie bei Veranlagung und Betriebsprüfung durch die Finanzverwaltung beachten müssen.
- Sie informieren sich, wie Sie E-Invoicing in ein modernes, prozessorientiertes Rechnungswesen integrieren.
Seminarinhalt:
Digitale Rechnungen
- Der Vorsteuerabzug
- Form, Inhalt und Pflichtbestandteile von Rechnungen
- Rechnungsberichtigung
- Digital übermittelte Rechnungen
- Welche Übermittlungswege sind anerkannt?
- Vor- und Nachteile der Übermittlungsformate
- Das Steuervereinfachungsgesetz 2011
- BMF-Schreiben 2014 zu den GoBD, ergänzt 2019
- Die elektronische Signatur und EDI-Verfahren
- Das ZUGFeRD-Rechnungsformat (Zentraler User Guide Forum elektronische Rechnung Deutschland)
- XRechnung als Standard für Behörden
- Berichtigung digitaler Rechnungen
- Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten
- E-Invoicing
- Verfahren des E-Invoicings
- Datenfluss im Unternehmen
- Voraussetzungen im Rechnungswesen
- Archivierung und Aufbewahrung digitaler Rechnungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Scannen von Belegen (aufbewahren oder vernichten?)
- Handelsrecht: IDW RS FAIT 3 und GoBS
- Steuerrecht: GDPdU-Anforderungen
- Beginn und Ende der Aufbewahrungsfrist
- Effizienzsteigerung im Rechnungswesen
- Der digitale Workflow in der Buchhaltung
- Anpassung der Prozesse im Rechnungswesen
- Outsourcing von Rechnungsstellung und Versendung?
- Vor- und Nachteile der digitalen Rechnungsstellung durch Dienstleister
- Prüfung durch die Finanzverwaltung
- Prüfung im Rahmen der Veranlagung
- Prüfung im Rahmen der Betriebsprüfung
- Umfang des digitalen Zugriffs
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Ihr Seminarleiter:
leitet die Steuerrechtsabteilung einer Rechtsanwaltskanzlei und berät seine Mandanten in allen Fragen zu Bilanzierung und Besteuerung. Daneben ist er als Herausgeber und Autor sowie als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen tätig.
Art der Präsentation:
Teilnehmerstimmen:
Teilnahmebescheinigung:
In schwierigen Zeiten auch an Weiterbildung denken
Sie haben ihren Schulungsbedarf geplant, können diesen aktuell jedoch nicht umsetzen? Erwerben Sie einen Wertgutschein und bleiben Sie flexibel in der zukünftigen Veranstaltungswahl. Sichern Sie sich den Zugriff auf das umfangreiche TAW-Angebot - zielgenau für Ihren Weiterbildungsbedarf.
Zu den Details...