5-semestriger berufsbegleitender Master-Studiengang in Kooperation mit der FH Bielefeld
Die Aufgabenbereiche des mittleren und gehobenen Dienstes haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark gewandelt und vergrößert. Zusätzlich wird die Erfüllung der Aufgaben zunehmend schwieriger und komplexer, erworbene Fachkenntnisse aber auch Praxiserfahrung genügen nicht mehr. Fortlaufende Veränderungen der Gesetzgebung, in der Gesellschaft, aber auch in den Organisationsstrukturen sowie der Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung erfordern eine Ausbildung, die den Angestellten in die Lage versetzt, diese Entwicklungen frühestmöglich zu erkennen, zu analysieren und schlussendlich in der Praxis anzuwenden.
Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes aus Verwaltungen, Ministerien sowie non-governmental organizations (NGOs) müssen dabei noch stärker als bisher mit wissenschaftlichen Methoden und Arbeitsweisen vertraut gemacht sowie gleichzeitig auf die erhöhten Anforderungen der Praxis vorbereitet werden.
Das Masterstudium in Public Administration bietet den Beschäftigten im öffentlichen Dienst dieses Leistungsspektrum für ihre tägliche innerbehördliche Arbeit. So werden neben theoretischen sowie praktischen Anwendungsbeispielen, insbesondere vertiefte Rechtsfragen analysiert, die den kommenden Führungskräften der Verwaltung das Handwerkszeug für eine moderne, zukunftsfähige Mitarbeiterführung geben sollen. Dies geschieht jedoch nicht, ohne dabei den Fokus des Handelns der öffentlichen Verwaltung und deren Besonderheiten außer Acht zu lassen.
Im berufsbegleitenden Master-Studiengang “Public Administration” vermitteln praxiserfahrene Hochschuldozent:innen, Professor:innen und wissenschaftlich ausgebildete Praktiker:innen spezialisierte Kenntnisse im Bereich des Personalrechts, der Mitarbeiterführung in der öffentlichen Verwaltung sowie erweiterten Methoden für das Analysieren und wissenschaftliche Aufarbeiten von verwaltungsspezifischen Problemen.
So bietet der Studiengang nicht nur Vertiefungen im Öffentlichen Recht, sondern auch gute Chancen für einen verwaltungsinternen Aufstieg der Absolvent:innen. Somit tragen die Studierenden und später auch Absolvent:innen zu einer modernen, effizienten und serviceorientierte Verwaltung bei, die allen Seiten Vorteile bietet. Dabei steht Ihnen die VWA als Bildungspartner zur Seite.
Anmeldeschluss für das Wintersemester 2023:
22. September 2023
Das berufsbegleitende Masterstudium Public Administration führt Berufstätige– ganz präzise abgestimmt auf ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten – zum Studienabschluss.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Der für ein Modul aufzuwendende Arbeitsaufwand wird durch Leistungspunkte (Credit Points) beschrieben. Credit Points umfassen sowohl die Lehrveranstaltungen als auch Zeiten für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes, die Prüfungsvorbereitungen einschließlich der Abschluss- und Studienarbeiten. Nach bestandener Prüfung werden die entsprechenden Credit Points gutgeschrieben und getrennt von den erzielten Prüfungsnoten ausgewiesen. In jedem Modul werden 5 Credit Points vergeben. Für die Masterarbeit und das Kolloquium werden 20 Credit Points vergeben.
Modulübersicht
Personalrecht I – Angestellten – und Tarifrecht
Kommunalrecht I – Willensbildung und Kontrolle
Wirtschaftsinformatik
Human Resource Management I
Wirtschaftsmathematik und Statistik
Personalrecht II – (Öffentliches Dienstrecht II: Beamtenrecht)
Kommunalrecht II – Reichweite und Organisation kommunalen Handelns
Externes Rechnungswesen
Human Resource Management II
Rechtswissenschaft als Entscheidungswissenschaft
Vergabe-, Subventions- und Beihilferecht und EU-Förderung
Steuerrecht
Haftungs- und Versicherungsrecht auf kommunaler Ebene
Geschäftsprozesse/Projektmanagement
Räumliche Planung
Rechtsschutz für die kommunale Ebene
VWL / Wirtschaftspolitik als Gestaltungsaufgabe
Finanzwirtschaft
Planung und Controlling
Neue Investitions- und Finanzierungsmodelle
Ein Großteil der Module wird mit Klausuren abgeschlossen, aber auch Hausarbeiten und Präsentationen/Referate können als Prüfungsleistung durchgeführt werden.
Den Abschluss des Studiums bildet eine projektbezogene Masterarbeit sowie eine mündliche Verteidigung.
Gut ausgebildete Verwaltungsfachkräfte mit Managementkompetenz
dringend gesucht! Im Öffentlichen Dienst, bei NGOs und auch von privatwirtschaftlichen
Unternehmen. Mit Ihrem erfolgreichen Studium in der Tasche stehen Ihnen viele Türen offen. Wo wollen Sie aktiv werden und Ihr Umfeld prägen? Sie haben es in der Hand.
Voraussetzung für die Zulassung zum das Studium ist ein mit mindestens befriedigendem Erfolg abgeschlossenes Erststudium:
eines Diplom- oder Bachelor-Studiengangs einer deutschen Fachhochschule für öffentliche Verwaltung oder
eines anderen verwaltungsnahen Diplom- oder Bachelor-Studiengangs einer deutschen Fachhochschule oder Universität oder
eines vergleichbaren Abschlusses in einem Studiengang einer deutschen Fachhochschule oder Universität mit einem deutlich verwaltungsnahen Schwerpunkt oder
eines betriebswirtschaftlichen Studiengangs und einer qualifizierten Fortbildung mit Schwerpunkt im deutschen Verwaltungsbereich (beispielsweise – nicht abschließend – Verwaltungs-Betriebswirt:innen (VWA), Verwaltungsfachwirt:innen)
Als weitere Voraussetzung gilt der Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder einer Non-Profit-Organisation (ohne Ausbildungszeiten) nach Abschluss des ersten Studiums
Der Masterstudiengang beginnt zweimal jährlich, zum Sommer- als auch zum Wintersemester an unserem Vorlesungsort in Wildau (südl. von Berlin).
Das Studium hat eine Dauer von insgesamt 5 Semestern, wobei das 5. Semester zur Anfertigung der Masterarbeit dient.
Die Vorlesungen finden in berufsbegleitender Form zweimal wöchentlich statt:
Montag von 17.45 -21.00 Uhr und Samstag von 09.00 – 14.00 Uhr
Die Klausuren werden generell samstags geschrieben.
Ausgesuchte Dozierende
Je nach Lehrinhalt werden Sie von qualifizierten Fachdozent:innen aus
den umliegenden Hochschulen oder der beruflichen Praxis begleitet.
Sie haben Fragen oder wollen mehr über den Ablauf eines modernen Studiums erfahren? Kein Problem, wir haben die Antworten und beraten Sie schnell, kompetent und persönlich!
Nehmen Sie an unserer kostenfreien Online-Informationsveranstaltung teil und Sie werden sehen, warum eine flexible Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Freizeit sowie eine persönliche und zuverlässige Betreuung für uns selbstverständlich sind.
Die Zugangsdaten und weitere Details erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Informationsveranstaltung.
Derzeit sind keine Informationsveranstaltungen geplant. Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 0202/ 7495-234
Studiengebühr 11.700,00 €*
zahlbar in:
5 Semesterraten zu je 2.340,00 €* oder in
30 Monatsraten zu je 390,00 €*
* zzgl. Einschreibegebühr im ersten Semester: 540,00 €
* zzgl. Prüfungsgebühr Masterthesis: 800,00 €
zzgl. Semesterbeitrag der FH Bielefeld, derzeitiger Stand: 14,00 €
(der Semesterbeitrag kann jedes Semester von der FH neu berechnet werden)
Master of Arts (M.A.) mit 120 CP
Für die Anmeldung zum Studium senden Sie uns bitte folgende Dokumente zu:
VWA-Studienvertrag
amtlicher Lichtbildausweis in einfacher Kopie (gültiger Personalausweis)
Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur- oder Fachhochschulreifezeugnis)
für Bewerber/innen mit Fachhochschulreife: Nachweis über den praktischen Teil der Fachhochschulreife (Ausbildung oder gelenktes Praktikum mit Abschluss; mit einem Nachweis nur über den schulischen Teil der Fachhochschulreife ist kein Studium möglich.)
Digitale Meldung Ihrer Krankenkasse: Kontaktieren Sie hierfür bitte Ihre Krankenkasse und teilen Sie dieser mit, dass Sie sich an der FH Bielefeld einschreiben lassen möchten. Ihre Krankenkasse benötigt für die elektronische Meldung die „ITSG- Nummer“ der FH Bielefeld. Diese lautet: H0000051. Anschließend übermittelt uns Ihre Krankenkasse digital Ihre Versicherungsdaten (M 10 Meldung –Krankenversicherungsnachweis erforderlich). Sollten Sie privatversichert sein, kontaktieren Sie bitte ebenfalls eine gesetzliche Krankenversicherung und bitten Sie diese, uns die entsprechende Befreiungsbestätigung (M 10 Meldung – Krankenversicherungsnachweis nicht erforderlich) digital mitzuteilen. Die Versichertenkarte oder eine schriftliche Mitgliedsbescheinigung sind nicht ausreichend. Ohne die digitale Bestätigung Ihrer Krankenversicherung können Sie nicht eingeschrieben werden.
aktueller, tabellarischer Lebenslauf
sofern Sie bereits an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind bzw. waren: Eine Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer letzten Hochschule mit Angabe der bisher insgesamt studierten Hochschulsemester
sofern Sie bereits an einer deutschen Hochschule, in dem gleichen Studiengang, eingeschrieben sind bzw. waren: eine aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der letzten Hochschule(n)
Zeugnis und Urkunde über das abgeschlossene frühere Studium (Sofern diese Nachweise noch nicht vorliegen, müssten Sie diese unmittelbar nach deren Erhalt nachreichen.)
Bitte senden Sie Ihre Anmeldeunterlagen per Post oder per E-Mail an folgende Adresse:
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wildau
Eichstraße 4, 15745 Wildau
E-Mail: vwa-wildau@taw.de