7-semestriger berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Kooperation mit der FH Bielefeld
Im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang “Public Administration” vermitteln praxiserfahrene Hochschuldozenten:innen, Professor:innen und wissenschaftlich ausgebildete Praktiker:innen vertiefte Kenntnisse im Bereich des Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften sowie grundlegenden Methoden für das Erkennen und Lösen von verwaltungsspezifischen Problemen.
Der hohe Stellenwert der Praxisrelevanz schlägt sich auch in den Lehrmethoden der einzelnen Module nieder. So werden neben der individuellen Betreuung der einzelnen Studenten insbesondere klare und strukturierte Fachbeispiele aufgegriffen. Diese theoretischen Problemstellungen sind Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Verwaltungsrichtungen die die Studierenden somit gezielt im Praxisalltag anwenden können. Durch diesen Mehrwert können die Studierenden in nahezu allen Bereichen des öffentlichen Verwaltungsdienstes eingesetzt werden. Somit tragen die Student:innen und später auch Absolvent:innen zu einer modernen, effizienten und serviceorientierte Verwaltung bei.
Anmeldeschluss für das Wintersemester 2023:
22. September 2023
Das 7 semestrige berufsbegleitende Bachelorstudium Public Administration führt Berufstätige– ganz präzise abgestimmt auf ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten – zum Studienabschluss. Übersichtlich gestaltete Skripte erleichtern die Aneignung des Lernstoffs im Selbststudium und die Vorbereitung auf die Klausuren – somit können Studierende über die Präsenzangebote hinaus zur Vertiefung des Stoffs und damit zur Unterstützung Ihres persönlichen Studienerfolgs beitragen.
Methoden
Grundlagen und Methoden der Rechtswissenschaft
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Schlüsselkompetenzen
Kommunikation und Gesprächsführung
Sozialwissenschaftliche Grundlagen
Grundlagen der Soziologie in der öffentlichen Verwaltung
Grundlagen der Psychologie in der öffentlichen Verwaltung
Verwaltungsrecht
Allgemeines Verwaltungsrecht
Verwaltungsverfahrens-, Verwaltungsvollstreckungsrecht und Rechtschutz
Grundlagen Polizei- und Ordnungsrecht
Öffentliches Bau- und Planungsrecht
Grundlagen Migrationsrecht/Migrationsfolgenrecht
Kommunalrecht
Personalrecht
Personalrecht I ( Grundlagen Arbeits- und Beamtenrecht)
Personalrecht II ( Vertiefung Arbeitsrecht)
Zivilrecht
Grundlagen Zivilrecht
Vertiefung Zivilrecht
Staatsrecht
Staatsorganisationsrecht
Staatsrecht -Grundrechte und Verfassungsbeschwerde
Europarecht
Sozialrecht
Grundlagen Sozialrecht
Leistungen zum Lebensunterhalt
Grundlagen Kinder- und Jugendhilfe- und Familienrecht
Ökonomische Grundlagen des Verwaltungshandelns
Einführung in die ÖBWL (Planspiel)
VWL – Makroökonomik/Grundlagen
Finanz- und Rechnungswesen
Grundlagen Kommunales Finanzmanagement
Investitionsrechnung
Controlling
Kosten- und Leistungsrechnung
IT-gestützte Management-Methoden
Praxisorientierte Fallstudie
Verwaltungsmanagement und Organisation
Verwaltungsmanagement I
Seminar zum Verwaltungsmanagement
Organisation und Prozessmanagement
Ein Großteil der Module wird mit Klausuren abgeschlossen, aber auch Hausarbeiten und Präsentationen/Referate können als Prüfungsleistung durchgeführt werden.
Den Abschluss des Studiums bildet eine projektbezogene Bachelorarbeit sowie eine mündliche Verteidigung.
Gut ausgebildete Verwaltungsfachkräfte mit Managementkompetenz dringend gesucht! Im Öffentlichen Dienst, bei NGOs und auch von privatwirtschaftlichen Unternehmen. Mit Ihrem erfolgreichen Studium in der Tasche stehen Ihnen viele Türen offen. Wo wollen Sie aktiv werden und Ihr Umfeld prägen? Sie haben es in der Hand.
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung ODER
Mind. zweijährige, abgeschlossene, dem Studiengang fachähnliche Berufsausbildung und eine mind. dreijährige Berufserfahrung in dem erlernten oder fachlich verwandten Beruf ODER
Meister:innen, Techniker:innen, Aufstiegsfortbildungen nach Berufsbildungsgesetz oder Handwerksordnung, Abschluss einer Fachschule, einen Abschluss einer landesrechtlich geregelten Fortbildung für Berufe im Gesundheitswesen sowie im Bereich der sozialpflegerischen und sozialpädagogischen Berufe oder einen Abschluss einer sonstigen vergleichbaren landesrechtlich geregelten Fortbildung
Fachfremde Bewerber:innen legen an der Hochschule eine Zugangsprüfung ab oder können ein Probestudium absolvieren, hierzu beraten wir Sie gern.
Der Bachelorstudiengang beginnt zweimal jährlich, zum Sommer- als auch zum Wintersemester an unserem Vorlesungsort in Wildau (südl. von Berlin)
Das Studium hat eine Dauer von 7 Semestern und wird in berufsbegleitender Form durchgeführt. Die Vorlesungen finden zweimal wöchentlich statt:
Mittwoch von 17.45 -21.00 Uhr und Samstag von 09.00 – 14.00 Uhr
Die Klausuren werden generell samstags geschrieben.
Ausgesuchte Dozierende
Je nach Lehrinhalt werden Sie von qualifizierten Fachdozent:innen aus
den umliegenden Hochschulen oder der beruflichen Praxis begleitet.
Sie haben Fragen oder wollen mehr über den Ablauf eines modernen Studiums erfahren? Kein Problem, wir haben die Antworten und beraten Sie schnell, kompetent und persönlich!
Nehmen Sie an unserer kostenfreien Online-Informationsveranstaltung teil und Sie werden sehen, warum eine flexible Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Freizeit sowie eine persönliche und zuverlässige Betreuung für uns selbstverständlich sind.
Die Zugangsdaten und weitere Details erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Informationsveranstaltung.
Derzeit sind keine Informationsveranstaltungen geplant. Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 0202/ 7495-234
Studiengebühr 10.080,00 €* zahlbar in:
7 Semesterraten zu je 1.440,00 €* oder in
42 Monatsraten zu je 240,00 €*
* zzgl. Einschreibegebühr im ersten Semester: 540,00 €
* zzgl. Prüfungsgebühr Bachelorthesis: 600,00 €
* zzgl. Semesterbeitrag der FH Bielefeld, derzeitiger Stand: 14,00 €
(der Semesterbeitrag kann jedes Semester von der FH neu berechnet werden)
Bachelor of Arts (B.A.) mit 180 CP
Bitte senden Sie uns für die Anmeldung zum Studium folgende Unterlagen zu:
VWA-Studienvertrag
amtlicher Lichtbildausweis in Kopie (gültiger Personalausweis)
Hochschulzugangsberechtigung in Kopie (z. B. Abitur- oder Fachhochschulreifezeugnis)
für Bewerber:innen mit Fachhochschulreife: Nachweis über den praktischen Teil der Fachhochschulreife in Kopie (Ausbildung oder gelenktes Praktikum mit Abschluss; mit einem Nachweis nur über den schulischen Teil der Fachhochschulreife ist kein Studium möglich.)
Digitale Meldung Ihrer Krankenkasse: Kontaktieren Sie hierfür bitte Ihre Krankenkasse und teilen Sie dieser mit, dass Sie sich an der FH Bielefeld einschreiben lassen möchten. Ihre Krankenkasse benötigt für die elektronische Meldung die „ITSG- Nummer“ der FH Bielefeld. Diese lautet: H0000051. Anschließend übermittelt uns Ihre Krankenkasse digital Ihre Versicherungsdaten (M 10 Meldung –Krankenversicherungsnachweis erforderlich). Sollten Sie privatversichert sein, kontaktieren Sie bitte ebenfalls eine gesetzliche Krankenversicherung und bitten Sie diese, uns die entsprechende Befreiungsbestätigung (M 10 Meldung – Krankenversicherungsnachweis nicht erforderlich) digital mitzuteilen. Die Versichertenkarte oder eine schriftliche Mitgliedsbescheinigung sind nicht ausreichend. Ohne die digitale Bestätigung Ihrer Krankenversicherung können Sie nicht eingeschrieben werden.
aktueller, tabellarischer Lebenslauf
sofern Sie bereits an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind bzw. waren: Eine Exmatrikulationsbescheinigung Ihrer letzten Hochschule mit Angabe der bisher insgesamt studierten Hochschulsemester
sofern Sie bereits an einer deutschen Hochschule, in dem gleichen Studiengang, eingeschrieben sind bzw. waren: eine aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der letzten Hochschule(n) in Kopie
Bitte senden Sie Ihre Anmeldeunterlagen per Post oder per E-Mail an folgende Adresse:
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wildau
Eichstraße 4, 15745 Wildau
E-Mail: vwa-wildau@taw.de