Verwaltungsrecht in der Praxis – Online-Seminar (Blended Learning)
Gehören Sie zu den sog. „Quereinsteigern“? Sie bringen Ihre fachliche Qualifikation als Betriebswirtin, Bauingenieur, Sozialarbeiter, Ökologin nun in einer Verwaltungsbehörde für das Allgemeinwohl ein – aber es fehlt Ihnen das Handwerkszeug des Verwaltungsrechts?
Anhörung und Anordnung, Erlasse und Ermessen, Widerruf und Widerspruch, Zustellung und Zusicherung - wenn Sie im Verwaltungsalltag und Kundenkontakt juristisch festen Boden unter den Füßen haben wollen, kann ein „learning by doing“ nicht genügen. Sie brauchen eine Einordnung Ihrer Aufgaben in das verwaltungsrechtliche Koordinatensystem, Klarheit über juristische Begriffe und Konzepte, Übersicht über behördliche Abläufe und Verwaltungsstrukturen, Vergewisserung über die jeweiligen Rechte und Pflichten, Handwerkszeug zur Rechtsanwendung und Ermessensausübung – kurz: Rechtssicherheit in dem, was Sie tun.
Dieses Blended-Learning-Seminar bietet eine strukturierte, praxisnahe Einführung in die relevanten Themen des Verwaltungsrechts. Die Teilnehmer können gern ihre Fragen und Fälle einbringen.
Gehören Sie zu den sog. „Quereinsteigern“? Sie bringen Ihre fachliche Qualifikation als Betriebswirtin, Bauingenieur, Sozialarbeiter, Ökologin nun in einer Verwaltungsbehörde für das Allgemeinwohl ein – aber es fehlt Ihnen das Handwerkszeug des Verwaltungsrechts?
Anhörung und Anordnung, Erlasse und Ermessen, Widerruf und Widerspruch, Zustellung und Zusicherung - wenn Sie im Verwaltungsalltag und Kundenkontakt juristisch festen Boden unter den Füßen haben wollen, kann ein „learning by doing“ nicht genügen. Sie brauchen eine Einordnung Ihrer Aufgaben in das verwaltungsrechtliche Koordinatensystem, Klarheit über juristische Begriffe und Konzepte, Übersicht über behördliche Abläufe und Verwaltungsstrukturen, Vergewisserung über die jeweiligen Rechte und Pflichten, Handwerkszeug zur Rechtsanwendung und Ermessensausübung – kurz: Rechtssicherheit in dem, was Sie tun.
Dieses Blended-Learning-Seminar bietet eine strukturierte, praxisnahe Einführung in die relevanten Themen des Verwaltungsrechts. Die Teilnehmer können gern ihre Fragen und Fälle einbringen.
1. Verwaltung und Recht
Verwaltung auf dem Boden des Rechts: Recht, Rechtsordnung, Rechtsnormen
Behörden im Staatsgefüge: Behördenbegriff, Aufbau, Organisation
2. Verfahrensführung und Verwaltungshandeln
Arten und Formen des Verwandlungshandelns: Verwaltungsakt und andere Handlungsformen
Verfahrensführung: Verfahrensschritte, gesetzliche Vorgaben, Rechte und Pflichten der Akteure
Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit von Entscheidungen, Fehlerfolgen und Heilung
3. Rechtsanwendung
Juristische Methodik: Auslegung und Anwendung von Rechtsnormen
Ermessensausübung, Verhältnismäßigkeitsprüfung
Fallbearbeitung, verwaltungsrechtliche Entscheidungen treffen
4. Vertiefungsthemen im Überblick
Grundlagen der Bescheiderstellung
Überblick über die Aufhebung von Verwaltungsakten
Das Wichtigste aus dem Verwaltungsrecht speziell für Quereinsteiger – als Onlineseminar mit Videos, Lehrbriefen und virtuellen Halbtagsmeetings mit dem Dozenten – auf bestem juristischem Stand – nah an Ihrer Praxis – kompetent, persönlich und engagiert.
Mitarbeiter aller Fachbereiche der Verwaltung, die keine verwaltungsfachliche Ausbildung haben
Alle Inhalte werden über Moodle bereitgestellt:
Lehrbriefe (digitale Unterlagen und Aufgaben), Lehrvideos, virtuelle Präsenztermine
Der Zugang zu Moodle wird den Teilnehmenden vor Beginn des Seminars zugeschickt.
Prof. Dr. Thorsten Attendorn
Professor an der HSPV NRW,
zuvor Rechtsanwalt sowie Verwaltungsjurist in der Landesverwaltung NRW,
Gutachter und Prozessvertreter für Behörden und Unternehmen,
20 Jahre Erfahrung in Coaching und Fortbildungen für Behörden,
Autor von Kommentaren und anderen Veröffentlichungen im Verfassungs- und Verwaltungsrecht,
Betreiber des Youtube-Kanals „fit im Verwaltungsrecht“
„O-Ton“: Als Verwaltungsjurist habe ich viel in interdisziplinären Teams gearbeitet. Dadurch entstand mein Anliegen, „Quereinsteigern“ juristische Orientierung zu geben und zu helfen, ihre Fachkompetenz rechtssicher in Verfahren und Entscheidungen einzubringen. Aus vielen Inhouse-Fortbildungen weiß ich, wo typischerweise „der Schuh drückt“ und gehe darüber hinaus gern auf konkrete Fragen der Teilnehmer ein.
Mo., 22.04.2024
08:30 – 10:30
Mo., 29.04.2024
Mo., 06.05.2024
jeweils 08:30 – 12:30 Uhr
Selbstlernphase zwischen den einzelnen Terminen
1. Verwaltung und Recht
Verwaltung auf dem Boden des Rechts: Recht, Rechtsordnung, Rechtsnormen
Behörden im Staatsgefüge: Behördenbegriff, Aufbau, Organisation
2. Verfahrensführung und Verwaltungshandeln
Arten und Formen des Verwandlungshandelns: Verwaltungsakt und andere Handlungsformen
Verfahrensführung: Verfahrensschritte, gesetzliche Vorgaben, Rechte und Pflichten der Akteure
Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit von Entscheidungen, Fehlerfolgen und Heilung
3. Rechtsanwendung
Juristische Methodik: Auslegung und Anwendung von Rechtsnormen
Ermessensausübung, Verhältnismäßigkeitsprüfung
Fallbearbeitung, verwaltungsrechtliche Entscheidungen treffen
4. Vertiefungsthemen im Überblick
Grundlagen der Bescheiderstellung
Überblick über die Aufhebung von Verwaltungsakten
Das Wichtigste aus dem Verwaltungsrecht speziell für Quereinsteiger – als Onlineseminar mit Videos, Lehrbriefen und virtuellen Halbtagsmeetings mit dem Dozenten – auf bestem juristischem Stand – nah an Ihrer Praxis – kompetent, persönlich und engagiert.
Mitarbeiter aller Fachbereiche der Verwaltung, die keine verwaltungsfachliche Ausbildung haben
Alle Inhalte werden über Moodle bereitgestellt:
Lehrbriefe (digitale Unterlagen und Aufgaben), Lehrvideos, virtuelle Präsenztermine
Der Zugang zu Moodle wird den Teilnehmenden vor Beginn des Seminars zugeschickt.
Prof. Dr. Thorsten Attendorn
Professor an der HSPV NRW,
zuvor Rechtsanwalt sowie Verwaltungsjurist in der Landesverwaltung NRW,
Gutachter und Prozessvertreter für Behörden und Unternehmen,
20 Jahre Erfahrung in Coaching und Fortbildungen für Behörden,
Autor von Kommentaren und anderen Veröffentlichungen im Verfassungs- und Verwaltungsrecht,
Betreiber des Youtube-Kanals „fit im Verwaltungsrecht“
„O-Ton“: Als Verwaltungsjurist habe ich viel in interdisziplinären Teams gearbeitet. Dadurch entstand mein Anliegen, „Quereinsteigern“ juristische Orientierung zu geben und zu helfen, ihre Fachkompetenz rechtssicher in Verfahren und Entscheidungen einzubringen. Aus vielen Inhouse-Fortbildungen weiß ich, wo typischerweise „der Schuh drückt“ und gehe darüber hinaus gern auf konkrete Fragen der Teilnehmer ein.
Mo., 04.11.2024
08:30 – 10:30
Mo., 11.11.2024
Mo., 18.11.2024
jeweils 08:30 – 12:30 Uhr
Selbstlernphase zwischen den einzelnen Terminen