„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Aleksandar Vasic
Tel.: 0202 / 7495 - 335
Fax: 0202 / 7495 - 333
aleksandar.vasic@taw.de

Veranstaltungsort
Technische Akademie Wuppertal
Hubertusallee 18
42117 Wuppertal
Tel.: 0202 / 7495 - 0
Fax: 0202 / 7495 - 202
taw-wuppertal@taw.de
Anreise
TAW Wuppertal
Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termin
16.04.-08.05.2021 - Wuppertal
Praxisgrundlagen Betriebswirtschaft für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler
Anmelde-Nr.: 51460114W1
Ort: |
Wuppertal |
Termin: |
|
Gebühr: |
EUR 2150,00 |
Zum Lehrgang
Praxisgrundlagen Betriebswirtschaft für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler
Inhalte:
Praxisgrundlagen Betriebswirtschaft für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler
- Betriebswirtschaftliche Begriffe
- Ökonomisches Prinzip: Produktivität / Wirtschaftlichkeit / Benchmarking-figure
- Gewinn- und Verlustrechnung: Abschreibung/Break-Even-Point
- Profitbegriffe: Ebit/Ebitda/Marge
- Rentabilität: Eigenkapitalrentabilität, ROI, ROCE
- Liquidität: Cash-flow, DCF (discounted-cash-flow-Rates)
- Direct Costing - Deckungsbeitragsrechnung
- Kapitalwertbetrachtungen / Net value present / Capital Value
- Effizienz / Effektivität
- Überblick über aktuelle Unternehmensführungsansätze, wie z.B. BSC - Balanced-Score-Card, Value-Management/Share-holder-value-Ansätze, agile Unternehmensführung, Business-Plan-Management
- Kosten- und Leistungsrechnung (Cost-Management)
- Grundlagen und Zusammenhänge des betrieblichen Rechnungswesens
- Kosten- und Leistungsrechnung - Basis des internen Rechnungswesens
- Kostenarten-/Kostenstellen-/Kostenträgerrechnung/Kalkulationsverfahren
- Aktuelle Trends und Probleme der Kosten- und Leistungsrechnung / Target Costing
- Anforderungen an ein modernes betriebliches Kostenmanagement
- Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
- Neuere Entwicklungen: Das Beispiel Prozesskostenrechnung/Activity-Costing
- Beurteilung von Investitionsvorhaben - traditionelle und erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung/Armortisation
- Controlling/Kennzahlen-Systeme
- Abgrenzung von Controlling, Finanz- und Rechnungswesen
- Aufbau von Kennzahlensystemen für das Controlling (Dupont-System/ZVEI/BSC)
- Interpretation und Analyse von Erfolgs- und Liquiditätskennzahlen
- Risikostrukturanalyse / Risk-Analysis
- Überblick Bilanz-Kennzahlen / Balance Sheet-Analysis
- Budgeting / Zero-Base-Budgeting
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Lehr-/Lernmethoden:
Methoden:
Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen.
Ihre Referenten:
- Prof. Dr. Peter Mühlemeyer,
Hochschule Worms, Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondere Personal- und Unternehmensführung - Prof. Dr. Frank Thielemann,
Fachhochschule Aachen, Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondere Rechnungswesen und Controlling
Präsenzphasen / Workshops:
- Praxisbezogene Umsetzung und Vertiefung der in den vorbereitenden Lehrbriefen gelegten Grundlagen
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Gruppenarbeit
- Praxis-Beispiele
- Erarbeitung konkreter Instrumente und Hilfsmittel zur Umsetzung in der Praxis
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: