„Gut zu sein, reicht heute nicht mehr aus. Deshalb bin ich hier: Die TAW bringt mich
WEITER durch BILDUNG!“
Seite drucken
Seite empfehlen
Ansprechpartnerin
Dipl.-Vw. Ulrike Ligges
Tel.: 0202 / 7495 - 271
Fax: 0202 / 7495 - 228
ulrike.ligges@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
15.-16.03.2021 - Online-Seminar 19.-20.04.2021 - Wuppertal 17.-18.05.2021 - Wuppertal 15.-16.06.2021 - Wuppertal 27.-28.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 30.-31.08.2021 - Wuppertal 12.-13.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg 10.-11.11.2021 - Wuppertal 13.-14.12.2021 - Wuppertal
Dipl.-Vw. Ulrike Ligges
Tel.: 0202 / 7495 - 271
Fax: 0202 / 7495 - 228
ulrike.ligges@taw.de

Themen-Newsletter
Jetzt bestellen und immer top informiert sein
Alternativ-Termine
15.-16.03.2021 - Online-Seminar 19.-20.04.2021 - Wuppertal 17.-18.05.2021 - Wuppertal 15.-16.06.2021 - Wuppertal 27.-28.07.2021 - Altdorf bei Nürnberg 30.-31.08.2021 - Wuppertal 12.-13.10.2021 - Altdorf bei Nürnberg 10.-11.11.2021 - Wuppertal 13.-14.12.2021 - Wuppertal
Live-Online-Training Den Rollenwechsel zur Führungskraft erfolgreich gestalten:
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
Kompakttraining für die neue Führungsaufgabe
Anmelde-Nr.: 50222124W1
Ort: |
Online-Seminar |
Termin: |
Do, 18.2.2021 bis Fr, 19.2.2021, |
Gebühr: |
EUR 1260,00 |
Zum Online-Kurs
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
Wenn Mitarbeitende zum ersten Mal Führungsaufgaben übertragen bekommen, stellt das in der Regel eine markante persönliche und berufliche Zäsur dar. Neue Anforderungen und Erwartungen machen die Übernahme von Führungsverantwortung zu einer besonderen Herausforderung. Mit der neuen Rolle sehen sich junge Führungskräfte einer veränderten Situation gegenüber, in der ihre Aufgaben wechseln und sie gleichzeitig in eine neue Beziehung zum Umfeld, zu Mitarbeitern, Kollegen und Führungskräften treten.
In dieser Veranstaltung werden in starkem Maße die persönlichen Erfahrungen und Erwartungen der Teilnehmenden eine Rolle spielen. Das Seminar will erreichen, dass der/die Teilnehmende
- erkennt, was sich in seiner/ihrer neuen Aufgabe im Vergleich zu früher ändert,
- sich in seinem/ihrem persönlichen Verhalten bewusst auf die neue Situation einstellt,
- sich von seiner/ihrer früheren Rolle als Mitarbeiter/in löst,
- natürliche Akzeptanz und persönliche Autorität als Führungskraft entwickelt und stabilisiert.
Seminarinhalt:
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
- Wechsel in Funktion und Umfeld
- Was kommt an Veränderungen beim Wechsel zur Führungskraft auf mich zu? Veränderungen der Arbeit, Veränderungen des Anforderungsprofils
- Grundfunktionen einer Führungskraft
- Neuer Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und Führungskräften
- Typische Problemfelder neuer/junger Führungskräfte
- Tipps zur neuen Rolle als Führungskraft
- Mitarbeiter / Teams führen und motivieren
- Persönliches Führungsverhalten: Welcher
Führungstyp bin ich? - Welche Führungsstile gibt es?
- Tipps zur Mitarbeiterführung
- Grundlagen der Mitarbeitermotivation
- Die Führungskraft als Fachmann/-frau
- Welchen Stellenwert hat das Fachwissen der Führungskraft?
- Wie delegiere ich Fachaufgaben, die bisher in
mein eigenes Aufgabengebiet gefallen sind? - Für natürliche Akzeptanz sorgen
- Wie wichtig sind Nähe und Distanz zu den eigenen Mitarbeitern und nach „oben”?
- Welches Verhältnis besteht zu den neuen Kollegen
auf der gleichen Führungsebene? - Wie ist das Verhältnis „Jüngere Führungskraft und „Älterer Mitarbeiter”?
- Kooperativ, klar und unkompliziert agieren;
Win-win-Situationen suchen; Vertrauen aufbauen - Grenzen richtig setzen können
- Feedback geben
- Persönliche Autorität
- Was heißt Autorität? Welche Arten von Autorität
gibt es? Mögliche Gründe für Autoritätsverlust - Welche Einflussmöglichkeiten habe ich als Führungskraft auf meine natürliche Autorität? Wie kann ich persönliche Autorität aufbauen?
- Selbstmarketing
- Muss sich die Führungskraft mehr „verkaufen”?
Tipps für die Karriere - Stressmanagement
- Gibt es neue Ursachen von Stress, und wenn ja, welche?
- Welche Möglichkeiten zur Stressbewältigung und
-prävention habe ich? Tipps zur eigenen Entlastung
Teilnehmerkreis (m/w/d):
Der Kurs zur Personalführung wendet sich an Nachwuchskräfte, die einen Wechsel in eine Führungsfunktion vollzogen haben bzw. eine solche Funktion künftig erstmals übernehmen werden.
Seminarleitung:
Markus Köhler
langjähriger Führungskräftetrainer in der Industrie, selbstständiger Berater, Trainer und Coach mit den Themenschwerpunkten Führung und Teamentwicklung
langjähriger Führungskräftetrainer in der Industrie, selbstständiger Berater, Trainer und Coach mit den Themenschwerpunkten Führung und Teamentwicklung
Art der Präsentation:
Im Führungsseminar erwarten Sie Trainerinput, Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Seminarunterlagen zum Downlaod.
Anmeldung:
Die Veranstaltung findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC / Laptop mit einer stabilen Internetverbindung, einen aktuellen Webbrowser sowie ein Head-Set mit Mikrofon. Etwa eine Woche vor dem Veranstaltungsstart senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme am Live-Online-Training sowie eine Anleitung zu. Geben Sie deshalb bitte bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung der TAW mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.