Tiziana Rampino
Leitung Kundenservice
Als zertifizierte KKS-Fachkraft / CP-Specialist können Sie nach diesem Lehrgang die akkreditierte Qualifikation nach DIN EN ISO 15257 Grad 3 erlangen. Dafür müssen Sie am Ende des Lehrgangs eine zusätzliche Prüfung ablegen.
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erneuern Sie ferner das Zertifikat für den KKS-Sachkundenachweis (Befähigung zum KKS-Sachkundigen in einem nach GW11 zertifizierten Fachunternehmen).
Eingangsvoraussetzungen für die Update/Upgrade-Zertifikatsprüfungen:
Kurzvorträge, Anwendungs- und Praxisbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Lehrgangsunterlagen
Der Lehrgang findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt.
Die Lehrgangsgebühr enthält die Gebühr für die CP-Update/Upgrade-Prüfung.
Zusatzprüfgebühr für die Erweiterungs-Qualifizierung nach DIN EN ISO 15257 Grad 3: 590,76 Euro zzgl. MwSt. durch TAW Cert (Kontakt und Prüfungsanmeldung: Frau Bleistein, bleistein@taw-cert.de)
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung, die alle vermittelten Lehrgangsinhalte detailliert auflistet.
Zertifizierte KKS-Fachkräfte/ CP-Specialisten erlangen nach Bestehen der CP Upgrade-Prüfung und der praktischen Zusatzprüfung Grad 3 die akkreditierte internationale Qualifizierung nach DIN EN ISO 15257 Grad 3 Anwendungsbereiche 5.1 und 5.2.
Für die Rezertifizerung nach DIN EN ISO 15257 erhalten Sie nach bestandener schriftlicher CP-Update-Prüfung das Erneuerungszertifikat Grad 3 nach DIN EN ISO 15257:2017 Anwendungsbereiche 5.1 und 5.2.
Nach bestandener Update-Prüfung wird der Fachkenntnisnachweis und das Zertifikat zur Befähigung zum KKS Sachkundigen angelehnt an GW 11 durch den Personalzertifizierer TAW Cert verlängert.
Ihr Bildungspartner seit 1948. Mit unserem stets aktuellen Angebot bieten wir geprüfte und zertifizierte Weiterbildungen in über 50 Themenbereichen an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen, Verbänden und IHK garantieren wir Qualität und Praxisnähe.