Videos im B2B- und B2C-Geschäft - Seeding und virale Verbreitung - Der eigene YouTube-Kanal
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, ein Video sagt mehr als 1.000 Bilder. In der reizüberfluteten Welt von heute bieten gut gemachte Videos enorme Chancen auf hohe Reichweiten zu moderaten Kosten. Gerade bei erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen wirken Videos unmittelbarer und intuitiver als seitenlange Texte. Sie sind daher auch im B2B-Geschäft sehr erfolgreich.
YouTube ist mittlerweile die zweitgrößte Suchmaschine der Welt und wird in Deutschland von rund 35 Mio. Nutzer:innen regelmäßig besucht. Gerade mittelständischen Unternehmen mit kleinem Budget für Kundenkommunikation und Kundenbindung bietet sich hier eine attraktive Ergänzung im Marketing-Mix.
Dieser interaktive Workshop zeigt, wie Sie Videos und YouTube erfolgreich in Ihr digitales Marketing integrieren.
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, ein Video sagt mehr als 1.000 Bilder. In der reizüberfluteten Welt von heute bieten gut gemachte Videos enorme Chancen auf hohe Reichweiten zu moderaten Kosten. Gerade bei erklärungsbedürftigen Produkten und Dienstleistungen wirken Videos unmittelbarer und intuitiver als seitenlange Texte. Sie sind daher auch im B2B-Geschäft sehr erfolgreich.
YouTube ist mittlerweile die zweitgrößte Suchmaschine der Welt und wird in Deutschland von rund 35 Mio. Nutzer:innen regelmäßig besucht. Gerade mittelständischen Unternehmen mit kleinem Budget für Kundenkommunikation und Kundenbindung bietet sich hier eine attraktive Ergänzung im Marketing-Mix.
Dieser interaktive Workshop zeigt, wie Sie Videos und YouTube erfolgreich in Ihr digitales Marketing integrieren.
YouTube im digitalen Marketing-Mix
Videos als Teil der Unternehmenskommunikation
Das Potenzial von digitalen Videos heute
Einordnung von YouTube in die Social-Media-Kanäle
Reichweite und Nutzung von Videos und YouTube 2022
Deutsche Unternehmen auf YouTube
Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei B2B und B2C
Ausgewählte Videoformate und -genres
Firmenpräsentationen
Erklärvideos
Customer Support
Employer Branding
Snack Content
Praxisbeispiele aus dem B2B- und B2C-Geschäft
Videos selbst erstellen oder beauftragen?
Wirkungsvolle Videos selbst erstellen
Content-Marketing, Marken-Story und Storytelling
Effiziente Zusammenarbeit mit Dienstleister:innen
Der eigene YouTube-Kanal
Einrichtung und Pflege des eigenen Video-Kanals
Platzierung und virale Verbreitung auf YouTube
YouTube-Hits: Praxisbeispiele für erfolgreiche Kanäle
Dos and Don'ts beim eigenen Videokanal
Platzierung und Seeding von Videos
YouTube vs. Mediathek vs. andere Netzwerke
Geschäfts- und Werbemodelle digitaler Kanäle
Vernetzte und crossmediale Videokampagnen
Video-SEO: Optimierung für die digitale Suche
Sichtbarkeit und Abonnentenzahl erhöhen
Verzahnung mit Webseite und Social Media
Exkurs: Rechtsfragen im Videomarketing
Datenschutz
Video-Quellen für Social-Media-Kanäle
Creative Commons
Analyse und Monitoring der Reichweite
Kennzahlen, KPIs und Reports
Klickraten und Verweildauer
Analyse von Tracking und Conversion
Finden Sie individuelle Antworten auf die wichtigsten Praxisfragen:
Zu welchen Unternehmen, Marken und Produkten passen Unternehmensvideos und eigene YouTube-Kanäle?
Welche Videoformate und -genres gibt es?
Worauf kommt es an, wenn man Dienstleister:innen beauftragt oder Videos mit geringem Aufwand selbst erstellt?
Wie richtet man einen eigenen YouTube-Kanal ein?
Wie kann man Reichweite und Conversion verbessern?
Wie verbindet man YouTube, Website und andere Social-Media-Kanäle in crossmedialen Kampagnen?
Was muss man über Budgets, Analyse und Controlling wissen?
Fach- und Führungskräfte aus Online-Marketing, Marketing, Kommunikation, Social Media, Werbung, Produktmanagement, Vertrieb und Digital Business – aus B2B- und B2C-Unternehmen
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Online-Demonstrationen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Michael Zachrau
ist Online-Experte, Unternehmensberater und Interim-Manager für ausgewählte Themen des digitalen Marketings – zum Beispiel SEO, SEA, Social Media und Konversionsoptimierung. In den letzten Jahren war er als Head of SEO der netspirits GmbH & Co. KG sowie als Geschäftsführer der ant marketing GmbH tätig.
Das Seminar findet in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr statt.
YouTube im digitalen Marketing-Mix
Videos als Teil der Unternehmenskommunikation
Das Potenzial von digitalen Videos heute
Einordnung von YouTube in die Social-Media-Kanäle
Reichweite und Nutzung von Videos und YouTube 2022
Deutsche Unternehmen auf YouTube
Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei B2B und B2C
Ausgewählte Videoformate und -genres
Firmenpräsentationen
Erklärvideos
Customer Support
Employer Branding
Snack Content
Praxisbeispiele aus dem B2B- und B2C-Geschäft
Videos selbst erstellen oder beauftragen?
Wirkungsvolle Videos selbst erstellen
Content-Marketing, Marken-Story und Storytelling
Effiziente Zusammenarbeit mit Dienstleister:innen
Der eigene YouTube-Kanal
Einrichtung und Pflege des eigenen Video-Kanals
Platzierung und virale Verbreitung auf YouTube
YouTube-Hits: Praxisbeispiele für erfolgreiche Kanäle
Dos and Don'ts beim eigenen Videokanal
Platzierung und Seeding von Videos
YouTube vs. Mediathek vs. andere Netzwerke
Geschäfts- und Werbemodelle digitaler Kanäle
Vernetzte und crossmediale Videokampagnen
Video-SEO: Optimierung für die digitale Suche
Sichtbarkeit und Abonnentenzahl erhöhen
Verzahnung mit Webseite und Social Media
Exkurs: Rechtsfragen im Videomarketing
Datenschutz
Video-Quellen für Social-Media-Kanäle
Creative Commons
Analyse und Monitoring der Reichweite
Kennzahlen, KPIs und Reports
Klickraten und Verweildauer
Analyse von Tracking und Conversion
Finden Sie individuelle Antworten auf die wichtigsten Praxisfragen:
Zu welchen Unternehmen, Marken und Produkten passen Unternehmensvideos und eigene YouTube-Kanäle?
Welche Videoformate und -genres gibt es?
Worauf kommt es an, wenn man Dienstleister:innen beauftragt oder Videos mit geringem Aufwand selbst erstellt?
Wie richtet man einen eigenen YouTube-Kanal ein?
Wie kann man Reichweite und Conversion verbessern?
Wie verbindet man YouTube, Website und andere Social-Media-Kanäle in crossmedialen Kampagnen?
Was muss man über Budgets, Analyse und Controlling wissen?
Fach- und Führungskräfte aus Online-Marketing, Marketing, Kommunikation, Social Media, Werbung, Produktmanagement, Vertrieb und Digital Business – aus B2B- und B2C-Unternehmen
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Online-Demonstrationen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Michael Zachrau
ist Online-Experte, Unternehmensberater und Interim-Manager für ausgewählte Themen des digitalen Marketings – zum Beispiel SEO, SEA, Social Media und Konversionsoptimierung. In den letzten Jahren war er als Head of SEO der netspirits GmbH & Co. KG sowie als Geschäftsführer der ant marketing GmbH tätig.
Das Seminar findet an zwei Vormittagen statt:
Tag 1: 09:00 - 12:30 Uhr
Tag 2: 09:00 - 12:30 Uhr