Klassische und digitale Kanäle vernetzen - Marke und Themen reichweitenstark platzieren
Online-Portale, digitale Fachmedien, Social Media, Blogs – die Zahl der Kommunikationskanäle hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Und gute Public Relations holt die Kund:innen genau dort ab, wo sie sich auch tatsächlich bewegen. Daher ist es viel komplexer geworden, Kommunikation erfolgreich zu steuern, Aufmerksamkeit zu erzielen und Reichweite zu erhöhen.
Sicher besteht der Königsweg nicht darin, möglichst alle Wege zu bedienen. Welche Kanäle überzeugen Kund:innen zum Kauf? Was passt zum Unternehmen und zum Produkt? Wie lässt sich die klassische Kommunikation in digitale Kanäle transferieren, so dass Synergie- und Verstärkereffekte entstehen?
Nicht für alles, was dazu im Unternehmen getan werden muss, kann man Expert:innen beauftragen – gerade im Mittelstand. Das verhindern kleine Budgets und die manchmal überschaubaren Lebenszyklen digitaler Formate. Umso wichtiger ist es, Stärken und Schwächen moderner Kanäle zu kennen und sie sinnvoll miteinander zu kombinieren.
Dieser interaktive Workshop zeigt, worauf es bei der crossmedialen Pressearbeit ankommt!
Moderne Kommunikation ist crossmedial
Die neue Welt der Medienarbeit: wie Marketing, Vertrieb und PR zusammenfließen
Bedeutung des Crossmedia-Ansatzes für Unternehmen
Machtverschiebungen in der Informationswelt
Crossmedial denken, planen und adaptieren
Pressearbeit
Klassische Kanäle und bewährte Maßnahmen
Zehn goldene Regeln für die Pressemitteilung
Texten für Presse und Web 2.0
Moderner Content mit Corporate Storytelling
One-Source-Multiple-Media: die Pressemitteilung als Basis für crossmediale Pressearbeit
Das Online-Pressecenter auf der Homepage
Anlaufstelle für Journalist:innen und Stakeholder
Cockpit der Online-Kommunikation
Wegweiser zu ergänzenden Informationen
Die digitale Pressemappe
Newsletter, die sich von der Masse abheben
Einbindung von Social Media
Kanäle, Plattformen und Netzwerke im Web
Blogs, Twitter, Facebook, YouTube, Xing, SlideShare...
Presseinformationen kanalorientiert aufbereiten
Content crossmedial verlängern
Mehrwert für multimediale Kund:innen bieten
Vom Kanaldenken zum PR-Management
Das integrierte, crossmediale Kommunikationskonzept
Reichweite – Relevanz – Reputation – Resultate
Viel hilft viel? Wie man sich nicht verzettelt
Der Redaktionsplan in der Praxis: Kanäle, Autor:innen, Deadlines und Freigaben festlegen
Was hat’s gebracht? Evaluation und Monitoring
Sie lernen, beim Thema integrierte Kommunikation konzeptionell zu denken und vorzugehen.
Sie schärfen Ihr Gespür, welche Themen zu welchem Medium passen.
Sie trainieren, Texte und Content mit vertretbarem Aufwand für die einzelnen Kanäle zu adaptieren und so spürbar Zeit und Kosten zu sparen.
Zahlreiche Übungen und Fallstudien machen Sie in kurzer Zeit schneller und sicherer beim "One-Source-Multiple-Media"-Ansatz.
Sie profitieren von zahlreichen Profi-Tipps für die Welt crossmedialer Unternehmenskommunikation.
Fach- und Führungskräfte aus Unternehmenskommunikation, Public Relations, Online-Marketing, Marketing, Werbung, Social Media, Produktmanagement
Alle, die in digitalen und klassischen Kommunikationskanälen aktiv sind und ihre Kunden-, Presse- und Medienkommunikation noch treffsicherer machen wollen
Ein Live-Online-Training ist ein interaktives Online-Seminar, das live in einem virtuellen Seminarraum stattfindet. Sie sehen und hören live die Präsentation der Trainer:innen. Dazu können Sie jederzeit Fragen stellen, Kommentare abgeben und mit den anderen Teilnehmer:innen und den Seminarleiter:innen diskutieren. Beispiele, Übungen und weitere interaktive Formate ergänzen je nach Thema die Präsentation und machen das Online-Training abwechslungsreich, lebendig und motivierend.
Mit einem Live-Online-Training der TAW bilden Sie sich ortsunabhängig weiter – bequem, kostengünstig und effektiv.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang sowie ein Headset oder Lautsprecher und Mikrofon. Eine Webcam ist sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich. Die Handhabung der Technik ist intuitiv verständlich und wird zu Beginn des Online-Trainings noch einmal vorgestellt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar senden wir Ihnen per E-Mail die Zugangsdaten für die Teilnahme. Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an.
Weitere Infos zu Ablauf und Technik der Live-Online-Trainings finden Sie hier.
Kurzvorträge, Praxisbeispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen. Gern können Sie Beispiele zur eigenen Presse- und Social-Media-Arbeit mit in das Seminar einbringen.
Mathias Klüver
gründete nach beruflichen Stationen in der Industrie und bei Marketing- und PR-Agenturen eine eigene Unternehmensberatung. Darüber hinaus ist er als Partner und Account Director der PR-Beratung monoceros tätig. Er unterstützt seine Kund:innen bei allen Fragen der strategischen und operativen Unternehmenskommunikation.
Das Seminar findet an beiden Tagen in der Zeit von 9:30 bis 17:00 Uhr statt.